Abschleppen, aber wie?
Moderator: Moderatoren
Abschleppen, aber wie?
Es kommt öfter vor, dass ich Weissware, also meistens WoMos der 3.5t Klasse mit meinem 1017er abschlepoen darf. (Andersherum kam es komischerweise noch nicht vor)
Das sind dann mehrere 100km auf und ab, Stadt und Land und auch mal Piste. (Rechtliche Fragen mal aussen vor)
Schleppgurte hätte ich, möchte ich aber nicht, damit mir niemand hinten reinkracht. (Und wäre der Gurt sehr lang, würden andere Fahrer dazwischen einscheren.
LKW Schleppstange plus Schäkel funktioniert manchmal (auch mit 80km/h über 100km), oft reissen aber die Einschraubösen (die nicht mittig angebracht sind) am Havaristen ab. Dann bekomme ich einen Anruf, falls ich es nicht mitgekriegt habe...
Was kann ich verbessern?
Das sind dann mehrere 100km auf und ab, Stadt und Land und auch mal Piste. (Rechtliche Fragen mal aussen vor)
Schleppgurte hätte ich, möchte ich aber nicht, damit mir niemand hinten reinkracht. (Und wäre der Gurt sehr lang, würden andere Fahrer dazwischen einscheren.
LKW Schleppstange plus Schäkel funktioniert manchmal (auch mit 80km/h über 100km), oft reissen aber die Einschraubösen (die nicht mittig angebracht sind) am Havaristen ab. Dann bekomme ich einen Anruf, falls ich es nicht mitgekriegt habe...
Was kann ich verbessern?
Overlandtours.de
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin,
Deinen Fahrstil beim Schleppen
So eine Abschleppöse ist für den kurzzeitigen Gebrauch gerechnet, nicht für eine Dauerbelastung über lange Strecken, schon garnicht bei solchen Geschwindigkeiten.
Vielleicht setzt Du Dich zum besseren Verständnis mal ins hintere Fahrzeug, dann hörst und merkst Du mal, was die Stange da unten veranstaltet.
Gruß Claus
Deinen Fahrstil beim Schleppen

So eine Abschleppöse ist für den kurzzeitigen Gebrauch gerechnet, nicht für eine Dauerbelastung über lange Strecken, schon garnicht bei solchen Geschwindigkeiten.
Vielleicht setzt Du Dich zum besseren Verständnis mal ins hintere Fahrzeug, dann hörst und merkst Du mal, was die Stange da unten veranstaltet.
Gruß Claus
Zuletzt geändert von ClausLa am 2019-06-22 15:51:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Abschleppen, aber wie?
Lieber Claus,
Danke für Deinen freundlichen Beitrag.
Die letzte Schleppöse ist beim sanften Anfahren nach 2 in Worten zwei Metern Schleppstrecke abgerissen.
Erstaunlich, was Du alles über meinen Fahrstil weisst.
Danke für Deinen freundlichen Beitrag.
Die letzte Schleppöse ist beim sanften Anfahren nach 2 in Worten zwei Metern Schleppstrecke abgerissen.
Erstaunlich, was Du alles über meinen Fahrstil weisst.
Overlandtours.de
Re: Abschleppen, aber wie?
Die 80 km/h war brettebene glatte Autobahn ohne Verkehr im Iran. Da hat die Öse gehalten
Overlandtours.de
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin. Der winkel den du mit deiner höhe und stange vorgibst ist sehr blöde für die öse denke ich.du müsstest an deinem fahrzeug die stange tiefer befestigen. Dann würde es sicher besser gehen. Auf kurz oder lang würde die öse auch mit nem seil brechen da die querbelastung viel zu hoch ist. Wenn du das öfter machst macht ja ein anhängebock sinn. ..
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Abschleppen, aber wie?
Ein weiteres Problem ist, daß die Stange recht viel Spiel hat. Das führt zu Kraftspitzen, die zu hoch sind.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen, aber wie?
Hallo Jörn,
ich finde deine Konstruktion schon ziemlich pfiffig.
Die starre Verbindung in Kombination mit dem schweren 1017 vorne dran und dem vermutlich überladenen 3,5ter ist bem Rucken wohl zuviel für die Abschleppöse.
Ich würde versuchen eine 3,5t Abschleppstange für Anhängerkupplungen mitzunehmen und die Wohnmobile untereinander schleppen lassen.
Wenn es denn unbedingt mit dem LKW sein soll, dann vielleicht eine Kupplung eventuell Kugelkopf an den Unterfahrschutz bauen. Dann ist der Winkel besser und die Stange drückt nicht von oben quer auf die Abschleppöse.
Bei den 3,5t Abschleppstangen gibt es glaube ich auch welche mit Dämpfung.
Gruß
Chris
ich finde deine Konstruktion schon ziemlich pfiffig.
Die starre Verbindung in Kombination mit dem schweren 1017 vorne dran und dem vermutlich überladenen 3,5ter ist bem Rucken wohl zuviel für die Abschleppöse.
Ich würde versuchen eine 3,5t Abschleppstange für Anhängerkupplungen mitzunehmen und die Wohnmobile untereinander schleppen lassen.
Wenn es denn unbedingt mit dem LKW sein soll, dann vielleicht eine Kupplung eventuell Kugelkopf an den Unterfahrschutz bauen. Dann ist der Winkel besser und die Stange drückt nicht von oben quer auf die Abschleppöse.
Bei den 3,5t Abschleppstangen gibt es glaube ich auch welche mit Dämpfung.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Abschleppen, aber wie?
Vieleicht sogar, an der eigenen Hinterachse anhängen ( Gurt ), um den zusätzlichen Zug/Reißen durch den Überhang (Auf und Ab) zu eliminiern.
Gruß, Jimmy
Gruß, Jimmy
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2019-05-26 16:25:02
Re: Abschleppen, aber wie?
ich würde den Pseudostossfänger abbauen und ein Seil/Kette am Dreieckslenker,Schleppstange,Dreieckslenker befestigen
Re: Abschleppen, aber wie?
Das die Abschleppoesen bei den Fahrzeugen nicht sonderlich stabil sind ist klar, die wurden mal für leere bis teilbeladene Fahrgestelle, geraden Zug und glatte Straße gerechnet und nicht für voll ausgeladene Wohnmobile.
Das Joern nicht mit dem Seil schleppen will kann ich gut verstehen, ich hätte auch ungern ein Womo im Heck stecken weil der Fahrer des geschleppten Fahrzeugs evtl. nicht schnell genug reagieren konnte.
Mögliche Verbesserung würde nach meiner Meinung so aussehen:
LKW- Schleppstange am Zugmaul nicht verwenden weil zu schwer und Winkel zu steil. ( Wippen etc.)
4,5 t Schleppstange mit Gewindehaken besorgen. ( 3,5 t wäre mir zu schwach dimensioniert )
Tiefliegenden Anhängepunkt am Zugfahrzeug ( Unterfahrschutz ) schaffen so das die Stange möglichst horizontal liegt.
Die Schleppstange möglichst immer in Richtung der Fahrzeuglängsachsen belasten, Schrägzug unter Last meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Versetztes Fahren, je nach Übung/ Mut der Fahrer und der Straße etwas schwierig.
Das Joern nicht mit dem Seil schleppen will kann ich gut verstehen, ich hätte auch ungern ein Womo im Heck stecken weil der Fahrer des geschleppten Fahrzeugs evtl. nicht schnell genug reagieren konnte.
Mögliche Verbesserung würde nach meiner Meinung so aussehen:
LKW- Schleppstange am Zugmaul nicht verwenden weil zu schwer und Winkel zu steil. ( Wippen etc.)
4,5 t Schleppstange mit Gewindehaken besorgen. ( 3,5 t wäre mir zu schwach dimensioniert )
Tiefliegenden Anhängepunkt am Zugfahrzeug ( Unterfahrschutz ) schaffen so das die Stange möglichst horizontal liegt.
Die Schleppstange möglichst immer in Richtung der Fahrzeuglängsachsen belasten, Schrägzug unter Last meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Versetztes Fahren, je nach Übung/ Mut der Fahrer und der Straße etwas schwierig.
Zuletzt geändert von KlausU am 2019-06-22 16:08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Abschleppen, aber wie?
Hi,
sorry, dann hatte ich das wohl etwas fehlinterpretiert
Ich denke, der Knackpunkt ist die Verbindung Öse-Schäkel-Stange...
-der Winkel ist nicht gut für die lange Öse
-die doppelt mit Spiel versehene Verbindung sorgt für ständige Lastwechsel
-wenn Schub auf die Verbindung kommt, schert die Schleppstange aus und zieht mit dem Schäkel die Öse zur Seite-Bruch
-passende Stange, die an der Öse (fast) spielfrei angreift
-Befestigung derselben möglichst auf gleicher Höhe wie die Öse
Hier ´ne Stange, die man zur Öse passend zuschrauben kann:
https://www.prolux-shop.com/de_de/pkw-a ... tange.html
Gruß Claus
sorry, dann hatte ich das wohl etwas fehlinterpretiert

Ich denke, der Knackpunkt ist die Verbindung Öse-Schäkel-Stange...
-der Winkel ist nicht gut für die lange Öse
-die doppelt mit Spiel versehene Verbindung sorgt für ständige Lastwechsel
-wenn Schub auf die Verbindung kommt, schert die Schleppstange aus und zieht mit dem Schäkel die Öse zur Seite-Bruch
-passende Stange, die an der Öse (fast) spielfrei angreift
-Befestigung derselben möglichst auf gleicher Höhe wie die Öse
Hier ´ne Stange, die man zur Öse passend zuschrauben kann:
https://www.prolux-shop.com/de_de/pkw-a ... tange.html
Gruß Claus
Re: Abschleppen, aber wie?
Die von Claus verlinkte gibts auch in 4,5 t, halte ich für besser.
Info dazu:
http://www.herrmann-autotechnik.de/Nr.Sicher-2matic.pdf
Info dazu:
http://www.herrmann-autotechnik.de/Nr.Sicher-2matic.pdf
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Abschleppen, aber wie?
Da sind ja schon gute Ideen dabei. Je rechts und links könnte ich am Unterfahrschutz einen Kugelkopf befestigen und dann eine Abschleppstange mit Dämpfung benutzen.
WoMos untereinander schleppen sich nicht weil (fast) niemand mit Kugelkopf unterwegs ist. Und weil für diese Hilfeleistung eigentlich ein Teamfzg zuständig ist. Tieflader geht natürlich auch, kostet aber von 100 Euro/Tag im Iran auch schnell mal tausend Euro und mehr.
WoMos untereinander schleppen sich nicht weil (fast) niemand mit Kugelkopf unterwegs ist. Und weil für diese Hilfeleistung eigentlich ein Teamfzg zuständig ist. Tieflader geht natürlich auch, kostet aber von 100 Euro/Tag im Iran auch schnell mal tausend Euro und mehr.
Overlandtours.de
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Abschleppen, aber wie?
... die labberige Verbindung mittels Spanngurt auf Zug bringen, so sind schon mal die Lastspitzen beim Lastwechsel gedämpft ... weitergehende und bessere Lösungen wurden ja schon genannt ... eine Reihe Kugelköpfe auf dem Unterfahrschutz finde ich sehr innovativ und bin ziemlich sicher, dass das für die gestellte Aufgabe die beste Lösung ist, nur das Gesicht vom Prüfer bei der nächsten HU möchte ich gerne selber sehen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Abschleppen, aber wie?
... dann ists nicht mehr weit zum flat towing dann brauchts hinten nicht mal mehr einen Fahrer ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin!
Ulf liefert das Stichwort:
Wenn die Langstrecken-Schlepphilfe bei Deinen Touren öfter vorkommt, würde ich mir Gedanken über einen Dolly machen, wie ihn die Amis zum Mitnehmen ihrer PKWs am RV hinterherziehen. Sowas wie in dem Beispielbild müsste sich doch aus einem ausgemusterten PKW-Anhänger basteln lassen: Zugdeichsel, Streben zur Versteifung der Deichsel-Achse-Vebrindung, Achse, zwei Räder. Das ganze zerlegbar müsste man am LKW doch unterbringen. Dürfte insgesamt auch nicht viel schwerer sein als eine ausgewachsene LKW-Abschleppstange...
Grüsse
Tom
Ulf liefert das Stichwort:
Wenn die Langstrecken-Schlepphilfe bei Deinen Touren öfter vorkommt, würde ich mir Gedanken über einen Dolly machen, wie ihn die Amis zum Mitnehmen ihrer PKWs am RV hinterherziehen. Sowas wie in dem Beispielbild müsste sich doch aus einem ausgemusterten PKW-Anhänger basteln lassen: Zugdeichsel, Streben zur Versteifung der Deichsel-Achse-Vebrindung, Achse, zwei Räder. Das ganze zerlegbar müsste man am LKW doch unterbringen. Dürfte insgesamt auch nicht viel schwerer sein als eine ausgewachsene LKW-Abschleppstange...
Grüsse
Tom
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen, aber wie?
Es soll Womos und Allrad Laster geben, die setzen mit dem langen Überhang hinten auf, wenn man sie vorne hoch hebt.
Gruß
Chris

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin,
so´ne Achse mag für PKW reichen, für ein Womo braucht man doch etwas stabileres, was dann ggf. auch dazu dienen müsste, das Opfer rückwärts zu schleppen.
Evtl sowas?
https://www.liebherr.com/shared/media/m ... scuing.jpg
Allradantrieb und Lenkung, 400kW, evtl den Oberwagen gegen einen FM1 tauschen.
Gruß Claus
so´ne Achse mag für PKW reichen, für ein Womo braucht man doch etwas stabileres, was dann ggf. auch dazu dienen müsste, das Opfer rückwärts zu schleppen.
Evtl sowas?
https://www.liebherr.com/shared/media/m ... scuing.jpg
Allradantrieb und Lenkung, 400kW, evtl den Oberwagen gegen einen FM1 tauschen.

Gruß Claus
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin Jörn,
sinnvoll ist das ganze m.E.n. nur mit einer Dollyachse , da die serienmäßigen Ösen nicht für sowas ausgelegt sind .
So etwas z.b.https://www.carcaddy.de oder eine Sedelmayer Abschleppachse .
Gruß
Oliver
sinnvoll ist das ganze m.E.n. nur mit einer Dollyachse , da die serienmäßigen Ösen nicht für sowas ausgelegt sind .
So etwas z.b.https://www.carcaddy.de oder eine Sedelmayer Abschleppachse .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Abschleppen, aber wie?
Habedere,
den "cardaddy" kann der joern von vorneherein vergessen.
Weiter im Werbetext nach unten gescrollt kann man lesen:
Achslast des Dollies mit Pannenfahrzeug: gesamt 1000 kg
Zulässiges Gesamtgewicht lt. Betriebsanleitung: 2200 kg.
den "cardaddy" kann der joern von vorneherein vergessen.
Weiter im Werbetext nach unten gescrollt kann man lesen:
Achslast des Dollies mit Pannenfahrzeug: gesamt 1000 kg
Zulässiges Gesamtgewicht lt. Betriebsanleitung: 2200 kg.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Abschleppen, aber wie?
Ok, darauf habe ich nicht geachtet. Es sollte allerdings auch nur ein Beispiel sein , wie so etwas aussieht .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Abschleppen, aber wie?
Hallo Joern,
ich denke erstes Problem der Abschleppöse am PKW (denn daher stammt ja die unglückliche Lösung) ist der Stiel. Da die Gewinde alle gleich sind würde ich mir eine Schleppadapter bauen (lassen) mit sehr kurzem Stiel. Dann ganz reinschrauben und festziehen und mit der Stange verbinden ohne Spiel oder zumindest mit möglicht wenig Spiel, Der Schäkel ist ungeeignet demnach. Ein Adapter fest in das Auge der Schleppstange geschraubt aus dem direkt ein geschraubter Bolzen in die Öse der Einschrauböse geht.
Die Luxusvariante könnte noch Gummielemente beinhalten aber das Spiel aus der Verbindung zu nehmen und den Hebel auf das Gewinde am WWW (Weißwarewomo)zu eleminieren sollte die Verbindung dauerhafter machen.
Grüße, Ingolf
ich denke erstes Problem der Abschleppöse am PKW (denn daher stammt ja die unglückliche Lösung) ist der Stiel. Da die Gewinde alle gleich sind würde ich mir eine Schleppadapter bauen (lassen) mit sehr kurzem Stiel. Dann ganz reinschrauben und festziehen und mit der Stange verbinden ohne Spiel oder zumindest mit möglicht wenig Spiel, Der Schäkel ist ungeeignet demnach. Ein Adapter fest in das Auge der Schleppstange geschraubt aus dem direkt ein geschraubter Bolzen in die Öse der Einschrauböse geht.
Die Luxusvariante könnte noch Gummielemente beinhalten aber das Spiel aus der Verbindung zu nehmen und den Hebel auf das Gewinde am WWW (Weißwarewomo)zu eleminieren sollte die Verbindung dauerhafter machen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Abschleppen, aber wie?
Moin!
Allerdings sind die gängigen "Weißware" ja meist nur auf 3 - 4 verschiedenen Typen aufgebaut.
Stabile Ösen für alle gängigen Fahrzeuge gibt es in diesem Set: Abschleppösen-Koffer
Wenn die Öse allerdings zu stabil ist sieht es auch schnell mal so aus...

Gruß
Jonas
Es gibt verschiedene Gewinde und die Gewinde sind unterschiedlich tief hinter der 'Stoßstange" versteckt.
Allerdings sind die gängigen "Weißware" ja meist nur auf 3 - 4 verschiedenen Typen aufgebaut.
Stabile Ösen für alle gängigen Fahrzeuge gibt es in diesem Set: Abschleppösen-Koffer
Wenn die Öse allerdings zu stabil ist sieht es auch schnell mal so aus...


Gruß
Jonas