Unimuck hat geschrieben:Hallo,
ich klinke mich hier mal ein da ich eine ähnliche Fragestellung habe.
Ich werde nach der Druckpumpe (17l/2,8 bar) folgende Filter in preiswerter Standard 10Zoll Ausführung verbauen:
1. Sedimentfilter PP-10A 5µ
2. Granulat Aktivkohlefilter UDF-10A
3. Aktivkohle Block CTO-10B 5µ
4. 2x parallel geschaltete KERAMIK- Filter 0,3µ mit je Druckverlust 0,8 bar
Frage ist, macht es einen Unterschied ob ich den Kohlefilter vor oder nach dem Keramikfilter setze?
Das Gesamtfiltersystem liegt bei ca. 120Euro inkl. 1 Satz (5x) Kartuschen. Oder ist diese bewährte Filtertechnik im Womo absoluter Quatsch und man sollte lieber Marken wie Katadyn, Famouswater... zum 10 fachen Preis verwenden ?
Hallo Hartmut,
mir erscheint dein Filtersystem zu komplex. Aber ist reine Ansichtssache.
Soll jeder machen wie er möchte. Ich würde auf den doppelten Aktivkohlefilter verzichten.
Wir haben in unserem Womo 600L in 4 Tanks. Das System besteht seit 2003.
Der Vorbesitzer und wir chloren das Wasser mit Micropur Forte.
Bisher gab es keinerlei zusätzliche Filter.
Da wir das Wasser allerdings auch trinken und möglichen Fehlgeschmack durch Schwefel, Eisen etc herausfiltern möchten, habe ich jetzt 10" Filterkartuschen nachgerüstet.
Einen Sedimentfilter, beim befüllen des Tanks und einen Aktivkohlefilter unmittelbar vor einem Wasserhahn. Wichtig ist die unmittelbare Nähe zur Entnahmestelle, da hinter dem Filter das Wasser ungeschützt ist. Der Keramikfilter macht in meinen Augen nur bedingt Sinn, da ich lieber mit Micropur das Wachstum der Keime verhindere und diese töte, statt sie hinterher herauszufiltern. Dann hast du auch keine Probleme mit Druckverlust etc.
Aber wie gesagt, dass muss jeder machen wie er es für nötig hält.
stonedigger hat geschrieben:Wichtig: Tankentleerung nach unten - mit den Pumpen bekommt man den Tank nie richtig leer und dann gibts Algen über den Winter. Oder Tank mit tiefem Pumpensumpf.
Das ist so gesehen falsch.
So schaut einer unserer Tanks nach 14 Jahren Womo-Betrieb aus:
Entnommen wird über Steigleitungen nach oben.
Es befindet sich lediglich etwas Sand in den Tanks, der kommt halt auch durch normales Leitungswasser mit der Zeit einfach mit. Filter gab es bisher keine (den Pumpensiebfilter mal ausgenommen).
Algen bilden sich sowieso nur wenn Licht im Spiel ist. Unsere Tanks sind komplett mit Holz verkleidet. Zusammen mit dem Micropur kann dort nicht wirklich was wachsen.
Zusätzlich werden die Tanks und die Leitungen einmal pro Jahr mit Gebissreiniger gereinigt. Die Tanks sehen aber vorher schon so sauber aus.
Wenn ich absehbar mehrere Monate nicht wegfahre, pumpe ich das Wasser natürlich ab.
Gruß
Chris