Hallo,
Ja, es ist leider Rost...man kann es sehen. Dieselpest hatte ich vorher. Als es dann wieder pestfrei lief, kam die Rostfreude....in beiden Tanks.....die Feuerwehr hat Standard-Diesel getankt. Da in Biodiesel der Wasseranteil hoeher sein darf un Biodiesel hydroskopisch ist, kommt in den letzten Jahren richtig Rostrisiko in den Tank....und ob des Alters der Tanks ist das ein Thema. Ich lass gerade, das 1ltr Biodiesel bis 5 gr Wasser enthalten kann. Bei 200ltr Diesel mit 7% Biodiesel also bis ca 70 gr Wasser....zum Rosten genuegt das scheinbar....
Wasser im Dieseltank?
Moderator: Moderatoren
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Wasser im Dieseltank?
Die Rückstände des Pilzes kann man schnell für Rost halten, besonders im Tank
Bild
Wasser im Diesel setzt sich immer unten ab.
Nochmal genau prüfen, ob es wirklich Rost ist.
Bild
Wasser im Diesel setzt sich immer unten ab.
Nochmal genau prüfen, ob es wirklich Rost ist.
Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
Re: Wasser im Dieseltank?
Moin,
Ich kenne die Beschichtungen nicht, habe aber zuhause ne Schlepper Zeitung, in der Experten einer Fahrzeug Akademie einen verrosteten Tank sanieren. Zufällig grade gestern gelesen.
Da hieß es, das von Beschichtungen abgeraten wird, weil inzwischen Probleme mit älteren Restaurierungen auftreten, wo sich das Zeug wieder löst.
Die haben den Tank mit heiswasser gekärchert, scharfkantigen Schotter reingetan und an einer Mischmaschinw eine Stunde drehen lassen, dann wieder heiß gekärchert und sah aus wie neu.....
Hab ich auch schon gemacht, allerdings bei LKW Tank nicht mit Mische, sondern an einen aufgebockten Trecker mit Gurten dran, erst vorwärts, dann rückwärts.
Wenn Du möchtest guck ich nochmal, warum genau die von Beschichtung abgeraten haben.
Gruß
Peter
Ich kenne die Beschichtungen nicht, habe aber zuhause ne Schlepper Zeitung, in der Experten einer Fahrzeug Akademie einen verrosteten Tank sanieren. Zufällig grade gestern gelesen.
Da hieß es, das von Beschichtungen abgeraten wird, weil inzwischen Probleme mit älteren Restaurierungen auftreten, wo sich das Zeug wieder löst.
Die haben den Tank mit heiswasser gekärchert, scharfkantigen Schotter reingetan und an einer Mischmaschinw eine Stunde drehen lassen, dann wieder heiß gekärchert und sah aus wie neu.....
Hab ich auch schon gemacht, allerdings bei LKW Tank nicht mit Mische, sondern an einen aufgebockten Trecker mit Gurten dran, erst vorwärts, dann rückwärts.
Wenn Du möchtest guck ich nochmal, warum genau die von Beschichtung abgeraten haben.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re:
Beim googeln das hier gefunden: .....HalloIngenieur hat geschrieben:... oder Du kippst 1 Liter Spiritus in den halbvollen Tank und fährst einige km.
Dann ist das Wasser weg.
(mache ich alle 1/2 Jahr bei allen Diesel PKW und LKW)
...
War es nicht am Anfang so, das das schwerere Wasser unten und der Diesel oben war.
Die Dichte von Wasser ist ja bekanntlich 1,0 kg/dm3
Die Dichte von Diesel liegt bei 0,82-0,85 kg/dm3.
Dadurch schwimmt das Leichtere, das mit der geringeren Dichte oben.
Spiritus hat die Dichte von 0,79 kg/dm3
Wenn sich jetzt Wasser mit Spiritus vermischt und dabei die Emulsion leichter als der Diesel ist, schwimmt das "Wasser" auf!
So kann man wieder losfahren, da der Kraftstoff im Tank von unten angesaugt wird.
Beim Fahren verquirlt sich alles miteinander und so wird es mitverbrand.
Die Aussage, das mit einem Liter Spiritus 10 Liter Wasser gebunden werden, halte ichj aber für zu optimistisch!!
Quelle: http://www.multi-board.com/board/index. ... entfernen/
Herzlichst Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Wasser im Dieseltank?
Hr Lohr vom Korrosionsschutzdepot , hat auf meine Email-Anfrage geschrieben, dass die KSB Tankbeschichtung jeden denkbaren Diesel dauerhaft aushaelt und das bei jeder Betriebstemp (Arktis od Wueste). Ob auch ein Mix mit Bremsfluessigkeit der Beschichtung nichts antuen wuerde, konnte er nicht sagen.
Ich klaere jetzt erst mal, ob es nicht doch Pest ist.....wenn es Rost ist, kommt der Zementmischer zum Einsatz (entrosten).
Ich klaere jetzt erst mal, ob es nicht doch Pest ist.....wenn es Rost ist, kommt der Zementmischer zum Einsatz (entrosten).
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Wasser im Dieseltank?
Dann besorg dir ausm Fachhandel noch konzentrierte Phosphorsäure, gieß die anschließend in den Tank und laß durchnudeln um die Oberfläche zu passivieren.
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Wasser im Dieseltank?
Inzwischen sind bei Tanks mit den Kurpackungen aus dem Korrosionsschutzdepot behandelt worden. Der Hauptteil der Verschmutzung, war x Jahre alte, verkrustet abgelagerte Dieselpest. Hinzu kam etwas Korrosion, allerdings untergeordnet im Ausmass. Ich bau die Tanks nun wieder ein und hoffe dass alles wieder läuft.