Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs Dach

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs Dach

#1 Beitrag von parapendia » 2015-05-18 22:08:09

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich versuch gerade einen alten Kühlkoffer wieder fit zu machen. Zunächst hab ich das nicht mehr dichte Dachfenster, jede Menge Riffelblechplatten und vier Entlüftungsklappen/-pilze entfernt. Jetzt schau ich auf einen durchlöcherten in vielen lustigen Material- und Farbmixe lackierten Flickenteppich. Genauer... es wurden an allen möglichen Stellen verschieden Dichtungsmassen über die Jahre aufgetragen. Mein Plan ist die ganze Dachpartie zu reinigen, überschüssige Dichtungsmasse zu entfernen und dann mit vier 1x2mx3mm Aluriffelblechplatten unter Verwendung von Sikaflex und Primer ordentlich zu verkleben. Damit sollte das Dach gut begehbar und dicht werden. Jetzt bleibt natürlich ein Randstreifen von ca. 15cm rechts und links und ca. 40cm vorne übrig. Ich würde gerne diesen Streifen abschleifen und mit Rolle lackieren.
Welche Grundierung und welcher Lack eignet sich dafür Eurer Meinung nach. Es sollt gerade an den vernieteten Platten natürlich gut schließen und nicht mit der Zeit wieder brüchig werden.

Ich wäre sehr dankbar für einen guten Rat :blush:

Grüße,
Bernie

Benutzeravatar
Sternwanderer
abgefahren
Beiträge: 1667
Registriert: 2012-10-12 16:19:09
Wohnort: 21629 Schwiederstorf
Kontaktdaten:

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#2 Beitrag von Sternwanderer » 2015-05-19 8:30:17

Moin Bernie,

Wir haben Containerlack KPC 2146 verwendet. Man benötigt für Aluminium noch einen speziellen Haftgrund KPC 2155. Die begehbaren Aluplatten habe ich auch auf Teilen vom Dach, die musste ich auch lackieren, weil sie sich extrem aufgeheizt haben.
http://www.die-sternwanderer.de


Beste Grüße, Maik

Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#3 Beitrag von Ulf H » 2015-05-19 10:18:48

... wie lange ist der Containerlack denn schon drauf ... ich kenne da einen mittels Containerlack ergrauten Hano, der schaute bald drauf ziemlich alt aus ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Sternwanderer
abgefahren
Beiträge: 1667
Registriert: 2012-10-12 16:19:09
Wohnort: 21629 Schwiederstorf
Kontaktdaten:

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#4 Beitrag von Sternwanderer » 2015-05-19 13:00:03

Auf dem Dach ist er seit August 2014 drauf. LKW steht immer draußen, bisher sieht das Dach noch weiß aus. Die Seiten des Koffers malen wir gerade erst, da habe ich noch keine Erfahrung.
http://www.die-sternwanderer.de


Beste Grüße, Maik

Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#5 Beitrag von Ulf H » 2015-05-19 13:04:02

... fraglicher Hano sah frisch gemalt sehr gut aus, ein Jahr später hatte der Lack deutlich gelitten ... ich meine es war ein Oellerkring oder so ähnlich ... aber vielleicht werden auch hier sehr unterscheidliche Qualitäten als Containerlack verkauft ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Sternwanderer
abgefahren
Beiträge: 1667
Registriert: 2012-10-12 16:19:09
Wohnort: 21629 Schwiederstorf
Kontaktdaten:

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#6 Beitrag von Sternwanderer » 2015-05-19 13:14:09

Hat der Lack an der Oberfläche gelitten, oder war es die Haftung auf dem Aluminium? Für zweiteres ist mir speziell der Haftgrund verkauft worden.
http://www.die-sternwanderer.de


Beste Grüße, Maik

Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#7 Beitrag von Ulf H » 2015-05-19 13:22:22

... ich glaube nicht dass in Falle des Hanos Alu im Spiel war ... wenn ich es noch recht erinnere war der Lack teilweise ausgebleicht und kreidete, also so wie wenn man einen 2-k-Lack nicht richtig mischt ... war aber soweit ich es weiss ein 1-k ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2681
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#8 Beitrag von Enzo » 2015-05-19 16:45:35

Hallo, wieso nimmst du keine groesseren Platten? 1,25 * 2,50, dann brauchst du doch keine Lackierung
Jens

parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#9 Beitrag von parapendia » 2015-05-19 21:55:08

Enzo hat geschrieben:Hallo, wieso nimmst du keine groesseren Platten? 1,25 * 2,50, dann brauchst du doch keine Lackierung
Jens
berechtigter Einwand... ich hab die Platten aber von nem guten Freund geschenkt bekommen und ausserdem ist der Koffer abgerundet.
Hab mich jetzt für Hammerit Garagenlack entschieden mit entsprechendem Haftgrund. Der soll angeblich belastbar und dauerhaft etwas elastisch sein. Mal schaun. Das ganze Projekt seh ich lediglich als Zwischenschritt. Der Koffer ist sicherlich 25+ Jahre alt und soll jetzt zunächst für die nächsten Jahre wieder dicht und einigermaßen wohnlich werden. Wenn mir die LKW-Geschichte dann immer noch zusagt werde ich wohl auch nochmal neu bauen.

Danke für die Anregungen,
Bernie
Dateianhänge
2015-05-19_16-33-39_175.jpg

Benutzeravatar
Jagger
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2012-01-20 17:59:53

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#10 Beitrag von Jagger » 2015-05-20 14:27:04

Hallo Bernie,
hast du schon mal nach Brantho Kurrox 3in1 geschaut? Finde ich besser und haltbarer wie Hammerit, bleibt auch elastisch und lässt sich sehr gut verarbeiten.

Gruß Markus

parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#11 Beitrag von parapendia » 2015-05-21 6:51:48

[quote="Jagger"]Hallo Bernie,
hast du schon mal nach Brantho Kurrox 3in1 geschaut? Finde ich besser und haltbarer wie Hammerit, bleibt auch elastisch und lässt sich sehr gut verarbeiten.

Davon hab ich schonmal gehört... jetzt hab ich leider das Hammerit samt Extrahaftgrund schon gekauft. Ich werd mein Glück damit versuchen. Wie gesagt der Koffer ist 25+ Jahre alt und gleicht momentan einem Schweizer Käse. Wenn das die nächsten 2 bis 5 Jahre hält bin ich zufrieden. In der Zeit ist hoffentlich eine neue Lösung zu finden. Shelter, Kühlkoffer, Kofferneubau... ich bin da für alles offen. Ich möchte lediglich vermeiden mir den Spass am "neuen" LKW anfangs mit einer stehenden Dauerbaustelle zu vermiesen und vielleicht irgendwann aufzugeben. Diese Beispiele findet man leider ziemlich oft und ich bin auch ein Kandidat, der sich gern mal zu viel zumutet. Lieber erst mal hineinwachsen in das Thema und das vorhandene aufhübschen.

Danke trotzdem für die Tips...
Grüße,
Bernie

Benutzeravatar
Jagger
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2012-01-20 17:59:53

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#12 Beitrag von Jagger » 2015-05-21 7:31:36

Na das wird schon. Viel Spaß beim Lkw aufhübschen. Mache ich ja auch gerade. :-)

Gruß Markus

parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#13 Beitrag von parapendia » 2015-05-21 8:50:58

Sternwanderer hat geschrieben:Moin Bernie,

Wir haben Containerlack KPC 2146 verwendet. Man benötigt für Aluminium noch einen speziellen Haftgrund KPC 2155. Die begehbaren Aluplatten habe ich auch auf Teilen vom Dach, die musste ich auch lackieren, weil sie sich extrem aufgeheizt haben.
Also würdest Du mir empfehlen die Platten gleich mit zu lackieren? Heizen sie sich nun nicht mehr so stark auf? Jetzt sind sie noch sauber... ;)

Grüße,
Bernie

parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#14 Beitrag von parapendia » 2015-05-23 21:19:36

Dach.jpg
vier Tage später...
die Platten sind verklebt. Jetzt mal den ersten Regen abwarten und dann wahrscheinlich lackieren.
ATA hat sich als prima Reiniger erwiesen um den schwarzen Schmodder zu beseitigen!
Dateianhänge
Dachplatten.jpg

parapendia
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2014-12-29 9:30:19
Wohnort: Göttingen

Re: Renovierung genieteter Alukühlkoffer: Welchen Lack aufs

#15 Beitrag von parapendia » 2015-05-23 21:31:51

innen sah es derweil so aus
Dateianhänge
innen.jpg

Antworten