Bei deiner Styroporisolierung sehe ich das Problem nicht. Man kann auch alles übertreiben, bzw. bis zur Perfektion zumpeln wo hin der Kommentar von Landei (Jochen) wieder deutlichst deutet, leider erklären einem die Superbiszurperfektion Optimierer nicht, woher das Geld kommt und das zu bezahlen

Styropor nimmt zwar Feutichkeit auf, gibt diese aber auch wieder ab. In meinem Wohnmobil hat das über 20 Jahre funktioniert und funktioniert heute noch und heutige Wohnwagen werden immernoch mit Styropor gedämmt.
Die Kältebrücken kannst du nur eliminieren, wenn du von innen aufdoppelst und flächige Isolierung drauf machst. Das halte ich aber für wenig Praxisgerecht.
Darauf kommt Pappelsperrholz. Von Hartfaserplatten kann ich dir nur abraten, die habe ich in meinem Fahrgestell verwendet, da waren die trocken, jetzt bei der allgemeinen Betriebsfeuchte v.a. im Winter wellen die sich. Die mache ich nicht in meinem Koffer, ich mache -auch weil ich auf Leichtbau setze- Pappelsperrholz rein !