Hallo Christian,
Schön dokumentiert!
Anregungen:
- Ich würde bei der Konstruktion gleich vorsehen, dass es nicht dicht ist. Dein inneres 'U mit Schenkel' ist zur Zeit nur Konstruiert, um das Profil aufzunehmen. Ich würde es gleich so kanten, das vor dem Profil das Wasser in dem U nach unten ablaufen kann, was irgendwann vielleicht mal eindringen wird. Am unteren Ende der Profile für einen entsprechenden Ablauf sorgen, notfalls mit einem dicken Stück Schlauch.
Gleichzeitig ein Gammelfestes Material verwenden. Ich würde Reinaluminium für das Metallprofil verwenden. Denn es gibt Fingerschutzprofile mit Halteschinen aus Alu. Von Klebeverbindungen bei Gummi halte ich nix, habe ich noch nie dauerhaft funktionieren sehen.
Schau mal hier auf Seite 5 ganz oben:
http://www.kahmann-ellerbrock.de/files/ ... rofile.PDF
- Die Äußere Abdeckung: So wie du das gezeichnet hast, wird dir der nächste Ast vom Blech reißen, diese Klemmungen der Profile sind ja eher ein verlierschutz, als eine wirkliche Befestigung.
Ich würde so etwas, wie auf Seite 6 bei den vielen Zeichnungen in der 3. Zeile abgebildet ist. Dafür brauchst du für die Befestigung auch kein Z-Profil mehr, sondern einfach einen Blechstreifen, der das Gummi komplett abdeckt und Schützt und eventuell einen Abstandshalter, der das Profil auf passende Höhe setzt.
Hier würde ich VA als Material vorschlagen, da es keinen Kontakt zu Stahlteilen gibt. VA lässt sich auch gut schweißen, dann kannst du einen Rahmen mit Rundungen und allem Herstellen, ohne ihn aus einer großen Platte schneiden zu müssen.
Generell würde ich aber überlegen, ob eine Äußere Abdeckung überhaupt notwendig ist. Wenn in dem inneren U das Wasser sauber ablaufen kann, würde ich die Versiegelung nach außen eher als problematisch einstufen. Sie verhindert nämlich, das eventuell doch eindringendes Wasser abtrocken kann. Wasser ist immer erst ein Problem, wenn es sich sammelt und nicht wieder trocknet.
Ich würde sie erstmal weglassen, und falls es zu Problemen kommt nachträglich nachrüsten.
Alternativ: Um zusätzlichen Schutz gegen Zugluft zu bekommen, würde ich das innere Gummiprofil um Dichtbürsten ergänzen. Die Bürsten liegen viel zuverlässiger an. Auch wenn auf Grund der "Krummheit" des Koffers das Gummi innen mal nicht perfekt anliegt, so helfen die Bürsten dennoch gegen Zug. Außerdem lassen sie Bürsten im gegensatz zum Gummi nachspannen, wenn man welche mit Langlöchern verwendet. Also erst Regenablauf, dann Gummi und zum Schluss Bürste außen ans U gebastelt.
Zu haben in beliebigen Formen und Abmessungen z.B. bei der Fa. Mink.
- Abdichtung oben: Hier kann Wasser wie doof hineinlaufen. Dagegen hilft auch kein Gummi. Schneide ein Stück Feuerwehrschlauch auf und klebe diesen von Blech mit Nieten unterstützt einfach über den oberen Spalt (Gewebeseite nach Außen). Dann brauchst du dort auch keine Gummis, Profile und sonnst etwas, das ist dann absolut dicht. So werden dann auch die Profile einfacher: Du musst sie nicht mehr biegen, es sind nurnoch die zwei senkrechten 'U's und am Boden etwas, was aber nicht sophisticated sein muss, da keine große Wasserbelastung. (Regenrinne außen auf die Tür ganz unten machen, damit an der Schwelle nix in den Spalt läuft.) Regenrinne oben vorm Koffer mindert die Wassermengen noch einmal enorm.
Schwierig würde ich die "LAK"-Biegung ind dem "U-mit Schenkel" Profilen einschätzen. Das kann man normal nicht auf der Maschine machen. Entweder du findest einen Aluschweißer, der ein eingeschnittendes und dadurch gebogenes Profil wieder gerade bekommt, oder du biegst es selbst mit Hammer und Lötlampe im Schraubstock. Mit etwas Übung (Vielleicht erst mit Reststücken üben) müsste das ganz gut klappen. Etwas Wärme geht (Lötlampe) zu viel mag Alu aber garnicht.
Stahl wäre deutlcih einfacher, aber bei dem dauerhaften wasser darf man tunlichst nur ein Material verwenden, und die Halteschinen sind nun mal aus Alu. Klemmprofile haben Stahl als Verstärkung, dieser ist aber nur Verzinkt, darf also nicht mit Edelstahl zusammenkommen.
So würde ich tun. Das mit dem FW-Schlauch würde ich unbedingt machen, habe ich nun schon oft bei LAK-Seitentüren gesehen und das funktioniert.
MlG,
Felix