Durchgang zum Fahrerhaus
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 48
- Registriert: 2012-03-14 20:23:41
Durchgang zum Fahrerhaus
Hallo zusammen
Ich suche noch eine paar varianten für einen Durchgang zum Fahrerhaus !
Habe mir im Forum schon ein paar Bilder angeschaut !
Wäre für mich einfacher wenn ich ein paar zeichnungen hätte !
wenn jemand eine zur verfügung hatt, einfach zusenden,
bin momentan am richten des Führerhauses und möchte demnächst mit dem durchgang beginnen.
Dann schon mal vielen Dank für eure Bemühungen, Frank
Ich suche noch eine paar varianten für einen Durchgang zum Fahrerhaus !
Habe mir im Forum schon ein paar Bilder angeschaut !
Wäre für mich einfacher wenn ich ein paar zeichnungen hätte !
wenn jemand eine zur verfügung hatt, einfach zusenden,
bin momentan am richten des Führerhauses und möchte demnächst mit dem durchgang beginnen.
Dann schon mal vielen Dank für eure Bemühungen, Frank
Zuletzt geändert von FrankKrautwurst am 2012-12-05 20:25:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Durchgang zum Fahrehaus
hallo,
ein ganz klein wenig mehr Information über das vorhandene Fahrzeug wäre hilfreich -
der Durchgang bei einem Suzuki 413 sieht doch etwas anders aus als bei einem Deutz 413......
ein ganz klein wenig mehr Information über das vorhandene Fahrzeug wäre hilfreich -
der Durchgang bei einem Suzuki 413 sieht doch etwas anders aus als bei einem Deutz 413......
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Gordie
- Schlammschipper
- Beiträge: 491
- Registriert: 2009-05-05 21:03:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Ich hänge mich mal an diese Frage an.
Denn ein Durchgang würde mich auch interessieren. Insbesondere der Durchgang wenn das Fahrerhaus gekippt werden kann wie beim Magirus 130, 170 u.ä. Zum kippen muss der Durchgang ja gelöst werden. Aber wie?
Denn ein Durchgang würde mich auch interessieren. Insbesondere der Durchgang wenn das Fahrerhaus gekippt werden kann wie beim Magirus 130, 170 u.ä. Zum kippen muss der Durchgang ja gelöst werden. Aber wie?
Re: Durchgang zum Fahrehaus
hallo,
gebt mal "Fingerschutzprofil" in der Suche ein, bei Kippfahrerhäusern liegt das nur lose am Koffer an
Gruß Markus
gebt mal "Fingerschutzprofil" in der Suche ein, bei Kippfahrerhäusern liegt das nur lose am Koffer an
Gruß Markus
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Genau so hab ich das auch,obwohl ich nicht kippen muß.Lasterlos hat geschrieben:gebt mal "Fingerschutzprofil" in der Suche ein, bei Kippfahrerhäusern liegt das nur lose am Koffer an
Gruß Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hallo,
ich habe einen Neoprenschlauch als Durchgang. Der ist mit einem Rahmen am Koffer verschraubt und am Fahrerhaus habe ich einen rechtwinkligen Alukasten (ca. 25 cm tief) als Durchgang, über den der Neoprenschlauch darübergestülpt wird. Ein paar Klettstreifen halten den Neopren. Das ist eine preiswerte Lösung, hält jetzt schon ein paar Jahre und das Fahrerhaus ist ruckzuck gekippt. Die Verschränkung macht der Neopren problemlos mit !
Grüße
Dieter
ich habe einen Neoprenschlauch als Durchgang. Der ist mit einem Rahmen am Koffer verschraubt und am Fahrerhaus habe ich einen rechtwinkligen Alukasten (ca. 25 cm tief) als Durchgang, über den der Neoprenschlauch darübergestülpt wird. Ein paar Klettstreifen halten den Neopren. Das ist eine preiswerte Lösung, hält jetzt schon ein paar Jahre und das Fahrerhaus ist ruckzuck gekippt. Die Verschränkung macht der Neopren problemlos mit !
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hallo Dieter
Kannst du das mit dem Neoprenschlauch etwas genauer beschreiben/bebildern??
Wie genau sieht dieser Neoprenschlauch aus?
Und: wo kriegt man den Neoprenschlauch her?
Greets und Danke
natte
Kannst du das mit dem Neoprenschlauch etwas genauer beschreiben/bebildern??
Wie genau sieht dieser Neoprenschlauch aus?
Und: wo kriegt man den Neoprenschlauch her?
Greets und Danke
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hallo Natte,
leider habe ich momentan keine anderen Fotos. Den Schlauch kriegst du bei Ormocar. Der wird nach deinen Wunschmaßen angefertigt !
Grüße
Dieter
leider habe ich momentan keine anderen Fotos. Den Schlauch kriegst du bei Ormocar. Der wird nach deinen Wunschmaßen angefertigt !
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Was hat denn der Schlauch bei Ormocar gekostet?
Neopren als Meterware gibt´s z.B. hier (schnell mal mit der Suchmaschine gefunden).
Neopren als Meterware gibt´s z.B. hier (schnell mal mit der Suchmaschine gefunden).
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hi
Ja klar bekommt man Neopren um die Ecke...
Meine Frage bezog sich auf den Begriff Neopren-Schlauch.
Weiß nicht genau was ich mir daruntervorzustellen haben - in Bezug auf die Durchgangsdichtung
Greets
natte
Ja klar bekommt man Neopren um die Ecke...
Meine Frage bezog sich auf den Begriff Neopren-Schlauch.
Weiß nicht genau was ich mir daruntervorzustellen haben - in Bezug auf die Durchgangsdichtung

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Durchgang zum Fahrehaus
... es ist wohl ein sehr grosslumiger, dafür kurzer Schlauch gemeint, also so dick, dass man durchpasst, so lang wie vom Koffer zum Fahrerhaus ...
Gruss Ulf, durchgangslos
Gruss Ulf, durchgangslos
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 48
- Registriert: 2012-03-14 20:23:41
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Erstmal danke für die Tips !
Mein Fhz. ist ein MAN G90
Ich glaube das mit dem Fingerschutzprofil ist nicht das richtige für mich, an Neopren hatte ich auch gedacht
da würde mich der Preis von Ormocar interesieren wobei ich glaube das kann man sich auch aus dem Tauchbereich besorgen!
Hatt mir jeman mal ne Zeichnung da kann ich es mir am besten vorstellen.
Ich hab da schon ein paar Ideen so mit winkelrahmen ans Füheraus schweisen nur frag ich mich soll ich oben im Fensterausschnitt
an den Bord schweisen oder diesen abschneiden dann hab ich hier was mit einziehmuttern gelesen zum Trennen vom Führerhaus
nur was für ne stärke (M6, M8) weis nicht was für Kräfte da wirken !
Freue mich auf eure Antworten Frank
Mein Fhz. ist ein MAN G90
Ich glaube das mit dem Fingerschutzprofil ist nicht das richtige für mich, an Neopren hatte ich auch gedacht
da würde mich der Preis von Ormocar interesieren wobei ich glaube das kann man sich auch aus dem Tauchbereich besorgen!
Hatt mir jeman mal ne Zeichnung da kann ich es mir am besten vorstellen.
Ich hab da schon ein paar Ideen so mit winkelrahmen ans Füheraus schweisen nur frag ich mich soll ich oben im Fensterausschnitt
an den Bord schweisen oder diesen abschneiden dann hab ich hier was mit einziehmuttern gelesen zum Trennen vom Führerhaus
nur was für ne stärke (M6, M8) weis nicht was für Kräfte da wirken !
Freue mich auf eure Antworten Frank
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hallo Frank,
ganz gleich wie die Rahmen zur Aufnahme von Gummi etc beschaffen sind,
schweißen würde ich nicht. Ebensowenig Einziehmuttern verwenden. Bei nur dünnem Blech werden die nicht fest. Dichtmasse und Blindnieten, saubere Sache!
Kippfahrerhaus, dann muss das Ganze ja leicht zu lösen sein und wohlmöglich noch regendicht.
Gummi Neopren, einlagig, hm, es bilden sich innen Tautropfen oder ist nass?
Und kalt ist es auch.
Bin zwar noch nicht so weit, aber begonnen hab ich hier mit:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=41412
Dann bleibt es zumindest schonmal von Wasser verschont.
Rund um den Durchgang kommen bei mir Gewebe Feuerwehrschläuche zum Einsatz.
Mit Ventilen von Autoreifen und etwas Druck. Die legen sich prima an, es zieht nicht und das Luftpolster sorgt für etwas Isolation. Sollten die "scheuern" wollen im Gelände, wird halt etwas Druck abgelassen.
Falls noch jemand auf Schläuche setzt, wär schön was drüber zu lesen, denn, noch habe ich nicht fertig.
Im Moment sieht es so aus, wegen oben genanntem Link ist bei mir alles trocken, es reichen also dicke, nein, ganz dicke "Vorhänge" völlig aus. Im Koffer ein Teppich zum hochrollen und 2 alte Wolldecken, im Fahrerhaus das Verdeckhinterteil.
VG Tom
PS Frank, mach mal den Tippfehler im Titel weg, sonst findet sich der Beitrag in der Suche nicht
ganz gleich wie die Rahmen zur Aufnahme von Gummi etc beschaffen sind,
schweißen würde ich nicht. Ebensowenig Einziehmuttern verwenden. Bei nur dünnem Blech werden die nicht fest. Dichtmasse und Blindnieten, saubere Sache!
Kippfahrerhaus, dann muss das Ganze ja leicht zu lösen sein und wohlmöglich noch regendicht.
Gummi Neopren, einlagig, hm, es bilden sich innen Tautropfen oder ist nass?
Und kalt ist es auch.
Bin zwar noch nicht so weit, aber begonnen hab ich hier mit:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=41412
Dann bleibt es zumindest schonmal von Wasser verschont.
Rund um den Durchgang kommen bei mir Gewebe Feuerwehrschläuche zum Einsatz.
Mit Ventilen von Autoreifen und etwas Druck. Die legen sich prima an, es zieht nicht und das Luftpolster sorgt für etwas Isolation. Sollten die "scheuern" wollen im Gelände, wird halt etwas Druck abgelassen.
Falls noch jemand auf Schläuche setzt, wär schön was drüber zu lesen, denn, noch habe ich nicht fertig.
Im Moment sieht es so aus, wegen oben genanntem Link ist bei mir alles trocken, es reichen also dicke, nein, ganz dicke "Vorhänge" völlig aus. Im Koffer ein Teppich zum hochrollen und 2 alte Wolldecken, im Fahrerhaus das Verdeckhinterteil.
VG Tom
PS Frank, mach mal den Tippfehler im Titel weg, sonst findet sich der Beitrag in der Suche nicht
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Hallo,
zur Klärung: Der Neoprenschlauch ist wie ein Faltenbalg nur ohne Falten. Durchgangsbreite + Höhe x 2 = Umfang, aus einem Stück, wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob Neopren vernäht oder "verschweißt" wird. Der Abstand zwischen Koffer und Fahrerhaus gibt die Breite des Schlauchs vor, plus ein Paar Zentimeter Zugabe für die Verschränkung.
Der Preis war damals ca. 170 Euro. Bei Tauchergeschäften, die ich damals gefragt habe, waren die Preise deutlich höher !
Grüße
Dieter
zur Klärung: Der Neoprenschlauch ist wie ein Faltenbalg nur ohne Falten. Durchgangsbreite + Höhe x 2 = Umfang, aus einem Stück, wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob Neopren vernäht oder "verschweißt" wird. Der Abstand zwischen Koffer und Fahrerhaus gibt die Breite des Schlauchs vor, plus ein Paar Zentimeter Zugabe für die Verschränkung.
Der Preis war damals ca. 170 Euro. Bei Tauchergeschäften, die ich damals gefragt habe, waren die Preise deutlich höher !
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Alles klar - Danke, jetzt weiß ich wie's gedacht ist.
Was schätzt du denn wieviel da für die Verschränkung dazugegeben ist?
Und was für Eigenschaften hat Neopren?
bezüglich Isolierung Wärme, Schall? Wasserdicht?
Das muss doch ne irre Kältebrücke sein, oder?
Greets
natte
Was schätzt du denn wieviel da für die Verschränkung dazugegeben ist?
Und was für Eigenschaften hat Neopren?
bezüglich Isolierung Wärme, Schall? Wasserdicht?
Das muss doch ne irre Kältebrücke sein, oder?
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 539
- Registriert: 2007-05-05 16:19:15
- Wohnort: 88045 Friedrichshafen
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Ich hab EPDM Teichfolie, 4cm länger als der Abstand zwischen Kabine und Fahrerhaus.
Hat bis jetzt 3Jahre mit ordenlichen "Verschränkungsfahrten" gehalten.
Gruß Markus
Hat bis jetzt 3Jahre mit ordenlichen "Verschränkungsfahrten" gehalten.
Gruß Markus
Re: Durchgang zum Fahrehaus
Also der Neopren ist wasserdicht und er liegt ja bei mir auf dem rechtwinkligen Alukasten auf, der am Fahrerhaus befestigt ist. Dadurch ist nur noch ein Spalt zwischen Fahrerhaus und Kabine von ca. 6 cm vorhanden. Den Alukasten habe ich von Innen mit einer 2 cm dicken Dämmmate ( weich und flexibel) beklebt - bündig - bis zur Kabine, kein Spalt mehr sichtbar. Das ist Geräuschdämmung und Isolierung zugleich. Beim Neopren habe ich als Zugabe für die Verschränkung ca. 20 cm dazugenommen.
Lieber all RAD als kein RAD
- magictom69
- süchtig
- Beiträge: 730
- Registriert: 2012-01-16 22:18:50
- Wohnort: Peißenberg
- Kontaktdaten:
Re: Durchgang zum Fahrehaus
@Prickel
Deine Vorablösung gefällt mir auch sehr gut, Danke dafür.
Finde es echt geil wie Du Deine Sachen mit Deinem LKW umsetzt.
Gruß
Tom
Deine Vorablösung gefällt mir auch sehr gut, Danke dafür.
Finde es echt geil wie Du Deine Sachen mit Deinem LKW umsetzt.
Gruß
Tom
Es tat NIVEA als beim erstenmal...
DAF Leyland T244 - 190 PS & ZF S6-36/2 Ecolite -
Arrows FV2406 Mk2 1.75 to Trailer "Lightweight Gun"
"Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten" Oscar Wilde
„The strong is not the one who overcomes the people by his strenght,
but the strong is the one who controls himself while in anger“
DAF Leyland T244 - 190 PS & ZF S6-36/2 Ecolite -
Arrows FV2406 Mk2 1.75 to Trailer "Lightweight Gun"
"Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten" Oscar Wilde
„The strong is not the one who overcomes the people by his strenght,
but the strong is the one who controls himself while in anger“