Mal was anderes: Rüttelplatte def

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wohnmog
Schlammschipper
Beiträge: 434
Registriert: 2006-10-11 19:40:38
Wohnort: bei Heidelberg

Mal was anderes: Rüttelplatte def

#1 Beitrag von wohnmog » 2012-04-19 23:58:25

Hallo,

kann mir hier jemand ein paar Tipps geben, wie ich die Unwucht an einer Wacker Rüttelplatte ( 320kg) zerlege?
Möchte/muss die 4 Lager tauschen, doch habe ich mir sagen lassen, die Einstellung der Unwucht zueinander auf keine Fall zu verändern- dies hätte einen mangelden Vortrieb entweder Vor- oder Rückwärts zur Folge. Ich sollte am besten erst die eine Seite, dann die andere wechseln. Aber das ganze ist viell nicht ganz so einfach, denn der kolben auf der Seite zur Vor- und Rückfahrt ist zu variabel- wie kann ich das makieren/ ausschließen?

Bin ja auch mal gespannt, was mich die 4 lager kosten...org sehr teuer....
Grüße und Danke
Markus
Dateianhänge
Antrieb Unwucht II.JPG
Antrieb Unwucht I.JPG

Benutzeravatar
Kaleun
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2012-02-05 16:58:16
Wohnort: Wentorf bei Hamburg

Re: Mal was anderes: Rüttelplatte def

#2 Beitrag von Kaleun » 2012-04-20 0:06:06

Mach nen` kleinen Körnerschlag an den Seiten der Zahnräder. Jeweils an den zueinander liegenden Zähnen, dann solltest Du`s ohne Probleme wieder zusammenbauen können. Solltest Du da nicht mit nem Körner beigehen wollen, tut`s auch ein Lackstift, da besteht aber die Gefahr, das Du ihn ausversehen abwischt.
Gruss
Basti

Viele Menschen benutzen das Geld, das sie nicht haben, für den Einkauf von Dingen, die sie nicht brauchen, um damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen.

Benutzeravatar
wohnmog
Schlammschipper
Beiträge: 434
Registriert: 2006-10-11 19:40:38
Wohnort: bei Heidelberg

Re: Mal was anderes: Rüttelplatte def

#3 Beitrag von wohnmog » 2012-04-20 0:17:50

Das geht natürlich, so wollte ich es ja auch machen, doch wenn ich den Stösel zur Vor- Rückumschaltung eindrücke oder etwas ziehe verdrehe ich wieder die Unwucht. Beeinflusse ich da nicht die Grundeinstellung? Da würde es ja auch nicht von Nöten sein, erst die eine dann die andere Seite zu zerlegen???
Körner passt leider nicht- hab den Dremel aber schon gerichtet- reicht zum markieren;)
Grüße
Markus

Benutzeravatar
Zentralgestirn
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2011-12-13 22:18:12
Wohnort: Bremen

Re: Mal was anderes: Rüttelplatte def

#4 Beitrag von Zentralgestirn » 2012-04-20 9:54:20

Hallo,

markieren die Zahnflanken, so das es zueinander passt und dann misst du wie weit die Kolbenstange bis zu einem geeigneten Festpunkt heraus steht. Ein Tiefenmaß oder wirklich nur zur Not ein Messschieber dafür verwenden. Dann kannst du ihn definitiv wieder so montieren wie er war. Dabei auf die Stellung der Unwuchten achten. Die bewegliche Unwucht ansonsten auch in der Stellung markieren. Dann sollte es gehen.

Grüße Sebastian

Antworten