Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#1 Beitrag von uraljack » 2011-06-12 11:49:39

Hallo Zusammen,

da mir die Suchfunktion nicht weiterhelfen konnte, folgende Frage an alle Sachkundigen, Wissenden, Praxiserfahrenen und Spezialisten in Sachen Lacke:

Ich möchte in den nächsten Wochen das Fahrgestell von meinem Ural aufarbeiten. Also erst so gut, wie es eben geht entrosten, dann mit einem 1K Rostprimer (z.B. den von www.militaerlacke.de) drüber und dann mit einem Chassislack den finalen Anstrich aufbringen.

Dabei stellt sich mir die Frage nach den Vor- und Nachteilen von Eisenglimmer gegenüber anderen "normalen" Chassislacken, z.B. einem 1K Tiefschwarzlack (auch wieder z.B. der von www.militaerlacke.de).

Was könnt Ihr mir hier empfehlen?

:eek:
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#2 Beitrag von Mike » 2011-06-12 13:19:31

Tach,
ich bin ja ein totaler Fan vom Containerlack, Primer und Lack in einem.
Günstig, Schlagfest, trocknet schnell ab und lässt sich gut verarbeiten. Hatte vorher auch Branto Korrux, Leinölfirnis, Felgenlack.. im Test, alles Murks. Den Tipp hatte ich ja vom Forum, da gibt es ja Leute die ihre ganze Kiste damit gelackt haben. Die können sicher mehr dazu sagen.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von uraljack » 2011-06-12 13:29:23

Mike hat geschrieben:Tach,
ich bin ja ein totaler Fan vom Containerlack, Primer und Lack in einem.
Günstig, Schlagfest, trocknet schnell ab und lässt sich gut verarbeiten. Hatte vorher auch Branto Korrux, Leinölfirnis, Felgenlack.. im Test, alles Murks. Den Tipp hatte ich ja vom Forum, da gibt es ja Leute die ihre ganze Kiste damit gelackt haben. Die können sicher mehr dazu sagen.
Gruß
der Mike
und welchen verwendest Du?
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#4 Beitrag von Mike » 2011-06-12 13:42:28


Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von uraljack » 2011-06-12 14:09:06

Mike hat geschrieben:Hi,

www.oellerking-qualitaetsplanen.de

Gruß
der Mike
Hi Mike,

Danke für den Link, habe nach vielen Suchen auch die Containerfarbe gefunden. Welche Preise werden dort aufgerufen?

:eek:
Zuletzt geändert von uraljack am 2011-06-12 14:20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#6 Beitrag von Lobo » 2011-06-12 14:33:59

5 l 30 € + Versand,

Maik

Ps: alle RAL Farben sind zu bekommen
Zuletzt geändert von Lobo am 2011-06-12 14:36:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tharos
Überholer
Beiträge: 247
Registriert: 2009-09-03 21:45:04
Wohnort: Westerburg

#7 Beitrag von Tharos » 2011-06-16 20:45:11

Da ich gerade auch auf der Suche nach Lack für meinen Lak bin hört sich der Tipp hier mit dem Containerlack richtig gut an. Jetzt wäre da nur mal noch die frage wieviel Liter braucht man in etwa für den ganzen Lak, nur so als grobes mass damit nachher nicht zuwenig farbe da ist.

Gruss
Sebastian

Benutzeravatar
man-4x4
infiziert
Beiträge: 98
Registriert: 2006-10-04 15:40:43
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

was genau sind Container-Lacke

#8 Beitrag von man-4x4 » 2011-06-16 23:53:36

Hallo zusammen,

was für ein Lack ist Container-Lack ?? habe auf der Website nur gelesen:

eine "3 in 1" Farbe
Korrosionsschutz durch Zinkanteil
spritzfähig eingestellt

Ist das ein 2K Lack oder ein Kunstharzlack ?

Bleicht die Farbe in der Sonne aus ??

Danke

Gruß Peter
Zuletzt geändert von man-4x4 am 2011-06-16 23:53:51, insgesamt 1-mal geändert.
G90 FAE-IG Wiki unter http://www.man-4x4.de Die Infoplattform für VW-MAN Fahrer! (KEIN FORUM)

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#9 Beitrag von osterlitz » 2011-06-18 13:55:16

Hi,
ich habe da ein Angebot angefordert.

Der Lack ist KPC2146, AC611 von Kroonint.
Preis ist 5,60 netto für Wunschfarben (RAL), 5,35€/l für schwarz.
Verdünnung KPC9902SN 2,25€/l. VPE ist 5l.

http://www.kroonintcoating.com//Uploade ... 329461.pdf

Das ist ne Alkydharzfarbe, ich würde sagen, vergleichbar mit Brantho 3in1.

Grüße,
Stefan
Bild

Wally
infiziert
Beiträge: 45
Registriert: 2011-06-09 11:22:23
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#10 Beitrag von Wally » 2011-09-23 10:34:00

Hallo,

wir überlegen den ganzen Shelter mit der Containerfarbe zu streichen. Hat das schon jemand gemacht, wie sind die Erfahrungen, ist das empfehlenswert?

Danke und Gruß

Wally
Ein Leben Unterwegs - Eine Frau, ein Land Cruiser und die Welt - non stop seit 2009 - Nord/Zentral/Südamerika seit 2013
www.wildjourney.de

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#11 Beitrag von Kummpelchen » 2011-09-23 11:15:32

Hallo,

Ich habe den Hanomag auch mit diesem Containerlack von Oellerking lackiert.
Der Preis ist natürlich unschlagbar. Läßt sich verarbeiten durch Streichen, Rollen und Spritzen.
Aber:
1. Ohne eine gewissen Mindestschichtdicke (ähnlich wie bei Hammerit), ist der Schutz auch nicht so berühmt.
2. Die Oberfläche wird als "Eierschalenglanz" bezeichnet. Bei einer gewissen Schichtdicke kann man das vielleicht so bezeichnen. Ansonsten ist die Oberfläche eher matt. D.h. bei hellen Farbtönen setzt sich der Schmier von verölten Fingern wunderbar in den Poren ab. Einfach mit dem Lappen drüber wie bei hochglänzenden Lacken ist nicht. D.h. geht schon, aber der Dreck ist immer noch in den Poren.
Ich habe deshalb an einigen Stellen noch einmal Klarlack darüber gestrichen.

Uli

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#12 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2011-09-23 12:51:20

Mit diesem Zeug gehts auch ganz gut,
http://www.relius.eu/digitalekatalog/I ... _0108.pdf

Relius hat auch weiteres für beanspruchte Flächen

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#13 Beitrag von WOODSMAN » 2011-09-23 13:38:52

In England we use "Chassis Black" a special durable paint for vehicles but this is after the standard red oxide on bare metal.

I have used ISO Shipping Containers paint and it does last well but is not smooth like normal gloss vehicle paints. The Ural chassis will be covsered in dirt so this should be fine.

Stationsvorsteher
süchtig
Beiträge: 699
Registriert: 2008-05-09 7:58:57

Eisenglimmer über Kopf

#14 Beitrag von Stationsvorsteher » 2011-09-23 14:31:25

Werte Anstreicher!

Den Ural habe ich bislang noch nicht bepinselt, aber die gute alte Eisenbahn
nutzt Eisenglimmer ja schon seit Jahrhunderten für Mastanstriche, Brückenanstriche
und ähnliche selten neu gestrichene Objekte.

Ich habe seit etwa 20 Jahren Objekte im Außenbereich mit Brantho gestrichen,
sie haben sehr lange durchgehalten.

In diesem Beitrag findet sich ein interessanter Erfahrungsbericht.

Grüße vom Eisenglimmer-Fan

Stationsvorsteher

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#15 Beitrag von Prickel » 2013-02-23 11:04:44

Moin,

passend zum Thema eine Frage:

der Magrirus 170D12 mit Bahnkoffer,
war der lt DB Farbtonkarte
http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Farbtonkarte
mit Eisenglimmer lackiert?
Wohlmöglich mit DB 701?

Unser Deutz ist schon silber, vermutlich aber per Hammerschlaglack mit sehr feiner Struktur.
DB Eisenglimmer wäre prima.
Silber soll er bleiben, am liebsten wie original.

VG Tom

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#16 Beitrag von uraljack » 2013-02-23 11:30:36

Hallo Zusammen,

also ich hatte mich dann nach langem Überlegen für Brantho 3in1 entschieden und bin mit der Entschiedung sehr zufrieden.

:D
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Vor- und Nachteile von Eisenglimmer als Chassislack

#17 Beitrag von Donnerlaster » 2013-02-23 12:48:34

Wally hat geschrieben:Hallo,

wir überlegen den ganzen Shelter mit der Containerfarbe zu streichen. Hat das schon jemand gemacht, wie sind die Erfahrungen, ist das empfehlenswert?

Danke und Gruß

Wally
Ich habe meinen US-Shelter und das Fahrerhaus damit gerollt. Sieht von etwas Entfernung ganz gut aus, wenn man dichter dran ist, kann man sehen, dass er nicht beim Lackierer war. Der Lack glänzt auch nicht, sondern ist matt. Stört mich persönlich aber nicht besonders. Der Vorteil ist, dass mich meine Kratzer überhaupt nicht stören: sie lassen sich ganz leicht und jederzeit wieder überrollen.
Gebraucht habe ich ca. 6 Liter bei 2 Anstrichen.
Es gibt die Farbe nur in 5l-Gebinde - und es gibt auch nicht alle RAL-Farben.

Antworten