Da haben sich ja schon eine Menge Fragen ergeben. Also im einzelnen:
lohnt sich das ein Gerät mit SSB einzusetzen ?
SSB-Betrieb ist während der Fahrt kaum möglich, da man ständig nachregeln muß. Allerdings sind SSB-Geräte meist qualitativ besser und damit auch für FM oder AM Betrieb.
nicht eingestellte Stehwelle kann das CB Funkgerät zerstören
Das war früher definitiv so. Die heutigen Geräte (seit ca. 20 Jahren) besitzen eine Schutzschaltung, die das verhindert.
Mir wurde gesagt auf dem Dach in der Mitte funktioniert es am besten
Eine CB-Antenne an diesem Montageort strahlt schräg in den Himmel und empfängt auch nur aus dieser Richtung. Für den Verkehr zwischen Fahrzeugen ist dieser Montageort nicht ideal. Anders sieht es aus im 70cm-Band, wenn z.B. eine 5/8-Lambda-Antenne verwendet wird. Für CB wäre diese Antenne zu lang. Auch eine 2m-Band-Antenne ist auf dem Dach nicht ideal.
2m sind doch für BOS reserviert?!?!? Oder gibt es da mittlerweile auch freie Frequenzen???
Im 2m-Band gibt es 3 freie Frequenzen für jedermann (aber nur in Deutschland). Die Frequenzen liegen im ehemaligen B1-Autotelefonbereich. Die Geräte sind sehr teuer.
Eine Alternative wären Universalgeräte für das 2m-Band, wie das Alan C170. Diese Geräte sind aber in den meisten Staaten nicht erlaubt, außer für Amateurfunker. In China bekommt man für ca. 50,-- Euro ein entsprechendes Gerät. Die Reichweite beträgt bis zu 100 km bei hervorragender Verständigungsqualität. Die Geräte lassen sich auf alle Frequenzen des 2m-Bandes einstellen, d.h. vom Amateurfunk über Zugfunk, Taxifunk bis hin zum Polizeifunk. Es lassen sich Frequenzablagen programmieren, so daß man z.B. Polizeidienstellen anfunken kann: Hier Uri, wer ruft? ......
Wie ich schon in anderen Threads gesagt habe: Die beste Alternative ist und bleibt der CB-Funk. Damit findet man am leichtesten Kontakt.