Moderator: Moderatoren
-
dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von dieselkai » 2010-12-12 16:31:59
Hallo,
Hat jemand von euch ein Schema zur Hand:
Bremspedal bis zur Hydraulik.
Welche Art Bremskraftverstärker ist eingebaut?
Meine Kiste ist Feuerwehr Baujahr 79.
Gruß,
Kai

Zuletzt geändert von
dieselkai am 2010-12-12 16:33:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5885
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#2
Beitrag
von felix » 2010-12-12 17:05:32
Hallo Kai,
du hast einen zweikreisigen pneumatsichen Vorspannzylidner und einen zweikreisigen hydraulischen Tandem-Hauptbremszylinder.
Mehr steht im Bremsenplan auch nicht drin.
Stell doch mal die Frage, welche dir der Plan beantworten soll.
Gruß,
Felix
-
dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von dieselkai » 2010-12-12 17:16:46
Hallo Felix,
Ich wollte mal sehen wie mein Bremspedal aussieht.
Ich dachte eigentlich das wäre ein modernes Fußbremsventil, dem ist aber nicht so.
Sieht aus wie Gestänge betätigt...., ich kenne nur das System vom MB Kurzhauber, wo ja das Gestänge trotz luftunterstützung zur Hydraulik durchgeht, damit man notfalls auch ohne luft noch bremsen kann. Mit zwei Füßen draufstehender Weise geht das sogar.
Gruss, Kai

-
Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Transporter » 2010-12-12 20:10:18
Hallo.
Die Druckluftunterstützung ist im Vergleich der beiden sozusagen "das alte" System. War mir Grundsätzlich auch sympathischer (in meinem 110D7 orginal)... man hat das Gefühl man könne noch etwas tun so die Luft ausfällt.
Der 170er hat aber (meist) ein 4-Kreis-Schutzventil, das die Luftkreise absichert und ZWEI redundante Hauptbremskreise. Geht da was kaputt kann das Fahrzeug auch zum Stillstand gebracht werden.
Das Bremspedal dürfte bei Dir über einen Hebel und eine Stange das im Radhaus montierte Bremsventil ansteuern welches mit ZWEI Leitungen Verbindung zum Vorspannzylinder im Rahmen hält. An diesen ist hinten der HBZ montiert, der beim 170er ebenfalls zweikreisig ausgelegt ist.
Ich habe da auch lange überlegt was mir besser gefällt, aber letztlich ist richtig, das das "neue" System erwiesenermaßen sehr gut funktioniert und die sich unterscheidenden Teile (Bremsventil, Vorspannzylinder) besser zu ersetzen und einzeln einfacher aufgebaut sind, als wenn man alles zusammen in so einem Einkammerbremskraftverstärker hat.
Diese Bremse (170er) ist auf jeden Fall im Extremfall wohl einfacher mit nicht ganz passigen Teilen repariert (<-- Achtung: Worst-Case-Szenario), als das alte System.
Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von
Transporter am 2010-12-12 20:12:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von dieselkai » 2010-12-12 20:45:02
HI Transporter,
Vielen Dank für die Beschreibung!
Ich sehe jetzt deutlich klarer.
Es wird Zeit das ich meine Kabine mal kippe wenns im Frühjahr etwas angenehmer wird.
Da muss ich mir auch noch ne Konstruktion ausdenken damit ich nicht immer einen Balken in ner Scheune brauche.
Grüße,
Kai
