Optische Verjüngungskur

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von KU 65 » 2010-01-11 20:23:28

Tja mächtig arbeit........
vor allem mächtig Kosten )-: wenn ich überlege wie weit ich bin und was der Benz bis her gekostet, hat könnte ich Bild
Na ja, aber ich habe es ja so gewollt :blush:

Ein Feuerwehrbenz..... da werde ich mal sehen ob ich einen finde, hier in der Nähe fahren leider keine, aber danke für den Tip.
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Lange Winterabende...

#62 Beitrag von ullchen » 2010-11-29 18:00:48

Die Tage werden kürzer, die Abende umso länger.

Endlich konnte ich wieder Zeit für das Lieblingsprojekt Magirus Deutz finden. Der Aufbau ist bis auf eine hintere Klappe fertig gestellt. Stoßstange, Haube und alle Kotflügel strahlen im neuen Lack.
Wer von Euch Lust hat, kann den Werdegang in einem Fotoalbum bei Arcor betrachten.
http://www.arcor.de/palb/suche.jsp
Als Albumtitel "Magirus Deutz" in das Suchfeld eintragen.
(Hab das Album gerade erstellt, wird eventuell erst morgen angezeigt.)

Vorbei ist die Wirtschaft mit den zahllosen Tütchen, in denen Schrauben und Kleinzeug vor dem Durchmischen oder dem Verlorengehen bewahrt werden sollten. Der Kampf gegen das Chaos hat sich gelohnt. Ohne großes Rätseln konnten alle Teile wieder an den angestammten Platz gebracht werden. Es macht unheimlich Spaß, wenn die mühsam aufgearbeiteten Teile wieder montiert werden können.
Am vergangenen Samstag hab ich die Reparatur der A-Säule in Angriff genommen. Wer die Holzkonstuktion in der Fahrerkabine vom Mercur kennt, der kennt auch die Problemzone am unteren Ende der beiden A-Säulen. Das Holz ist über die Jahre oft feucht geworden und die Blechverkleidung gammelt von innen nach außen durch. Ein Problem also, das ich lange vor mir her geschoben habe - vielleicht auch ein Grund dafür, dass ich mit dem Feuerwehraufbau zuerst begonnen habe.

Komischerweise war das Holz unter dem verrosteten Blech noch relativ brauchbar. Oberflächlich war es leicht morsch, darunter aber gesund. Das Holz durfte also unverändert bleiben.
Ich hatte ziemlich Sorgen, dass diese Aufgabe meine "Schweißkünste" überfordert. Je länger man hinschaut, umso komplexer erscheinen die zahlreichen Stufen mit gleichzeitiger Rundung. Es sollte kein Flickwerk werden, sondern ein Austausch im Ganzen. Umso glücklicher bin ich nun, dass ich Euch vom Erfolg dieser Aktion berichten kann. Aus fünf einzelnen Blechstücken ist die Säule wieder erstanden.
Zumindest ist nun auch bekannt, wie die andere Seite funktioniert.

Ach ja, die Aktivität am Deutz hat etwas mit dem bevorstehenden Weihnachtsmarkt in Berlin Marienfelde zu tun. Die Feuerwehr soll als Deko vor der alten Feuerwache dienen. Am Samstag, den 04.12.2010 werden wir dort eine Bude haben.
Besucher sind gerne willkommen.
Drückt mir mal die Daumen, dass vorher noch Alles klappt.

Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Neue Lieblinge aus dem Bereich Verbindungstechnik...

#63 Beitrag von ullchen » 2010-12-02 16:22:22

Hallo Allradler,

gestern ist beim Schrauben eine Sache gelungen, die ich gerne allen leidgeprüften Mercurfahrern weiter empfehlen will. Die Scharniere der Türen sind ja mit Holzschrauben an den Holmen befestigt. Meine Fahrertür drohte nach jahrelanger Freilandhaltung regelrecht heraus zu fallen. Keine Schraube wollte mehr so richtig im Holz der A-Säule halten.
Abhilfe schaffen Einschraub-Gewindemuffen. Außen ist ein relativ grobes Holzgewinde dran und innen ist Maschinengewinde angebracht.
http://www.selbst-schreinern.de/images/ ... 2847_0.jpg

Die Hülsen vermitteltn einen guten Halt, da sie außen in relativ viel Material hinein greifen. Es gibt verschiedene Ausführungen. Zu empfehlen sind möglichst lange Hülsen. In der Bucht liefert die Suche nach RAMPA Muffen ® Typ A / M6 /12x30mm Stahl vz gut verwendbare Exemplare.
Für die Beifahrertür werde ich gleich die nächste Ladung bestellen.

Rostige Grüße,

Ulrich

Ich möchte echt mal wissen, was an unserer Regel "Keine fremden Bilder hochladen" so schwer ist. Editiert von der Moderation, leicht genervt.
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Wombi » 2010-12-02 17:10:38

Super,


Dann gleich zu den Bezugsadressen hinzufügen.......


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#65 Beitrag von Veit M » 2010-12-02 19:24:44

Die Muffen gibt es normalerweise in jedem gut sortierten Baumarkt. Gut, vielleicht nicht in allen Längen und Größen aber durchaus mit Auswahl.
Bei dem Möbelbauzeugs gibt es auch noch so einige andere interessante Teile zu finden. Da ab und an mal stöbern lohnt sich.
Auch bei Bootszubehör findet sich einiges, da gibt es so was glaub ich auch in Edelstahl.

Wie sah das Holz aus wo Du die Teile eingedreht hast? War das außen noch gesund? Am besten gut mit Owatrol oder so tränken damit es gut geschützt ist und Holme und Dachkante (Regenrinne) auf Dichtigkeit prüfen. Manchmal ist da so alte Dichtmasse drin die dann schon feine Risse hat und da zieht das Wasser gut und meist unbemerkt durch.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#66 Beitrag von Lasterlos » 2010-12-02 20:12:41

Hallo Ulrich,
ich hab da noch was für dich gefunden, für die langen Winterabende
klick

Gruß Markus

jens3150
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2007-11-14 15:40:56
Wohnort: Osnabrück

#67 Beitrag von jens3150 » 2010-12-02 21:48:29

Lasterlos hat geschrieben:Hallo Ulrich,
ich hab da noch was für dich gefunden, für die langen Winterabende
klick

Gruß Markus
Geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil, ein 8 Zylinder Rundhauber, leider seeeeeeeeeeeeeeeeehr arbeitsbedürftig. Aber die Rundhauber Drehleiter sieht auch ganz nett aus :wub:

jens3150
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2007-11-14 15:40:56
Wohnort: Osnabrück

#68 Beitrag von jens3150 » 2010-12-02 21:49:26

Die Drehleiter auf dem 125er Mercur meinte ich

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Hoffnungslose Projekte...

#69 Beitrag von ullchen » 2010-12-03 16:03:51

Haha, den hatte ich schon vorher entdeckt.
Ich stöber natürlich heimlich (ohne dass meine Frau das merkt) im Netz nach schönen "Leckerbissen" herum.
Solch eine Lebensaufgabe darf man sich nicht anschaffen. Da kann man tausende an Euros und sein halbes Leben investieren und es ist immer noch kein Ende in Sicht. Man darf das nicht unterschätzen, wieviel Arbeit mit einem alten Laster verbunden ist.
Heutzutage würde ich lieber einen höheren Kaufpreis hinnehmen, wenn es dafür mehr gesunde Substanz gibt.

Der Mercur mit dem Zelt an der Leiter ist schon eher ein Kandidat - sieht nicht schlecht aus. Vielleicht wird die Sucht aber irgendwann mit einem Saurer 2DM befriedigt. Wer weiß schon, was noch so kommt.

Winterliche Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#70 Beitrag von scynet » 2010-12-03 18:42:28

In der Anzeige wird um ernstgemeinte Angebote gebeten...

ob die das ernst meinen??

Ich würde das für lau abholen kommen und den Tieflader bezahlen.

Anstandshalber würd ich noch 500 geben damit die Feuerwehr ihren Durst löschen kann.

Im Ernst.


Gruss Alfred
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#71 Beitrag von Bernhard G. » 2010-12-04 13:39:54

Ein dickes Lob auch von meiner Seite! Hast Du toll gemacht!

Ich bin gerade ein klein wenig am Koffer meines Mercurs zugange und weiß, wieviel Arbeit das alles ist. Und ich hab eine viel kleinere Baustelle.

Welche Lösung hast Du nun für die Lockpappe gefunden? Bei mir wäre da auch eine Aktion fällig - an den Türen ist sie leider eingerissen.

Ich finde es toll, wenn Leute ihr "Alteisen" nicht als billiges WoMo verheizen, sondern als Oldtimer behandeln.
Zuletzt geändert von Bernhard G. am 2010-12-04 13:41:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Lochblech...

#72 Beitrag von ullchen » 2010-12-09 0:36:59

@ Bernhard,
vielen Dank für Dein Lob. Die Baustelle ist aber noch längst nicht abgeschlossen. Dem Fahrerhaus bin ich noch nicht zu Leibe gerückt. Die Lochpappe ist auch noch so ein unbefriedigend geklärtes Thema.
Außer der Verwendung von Sperrholz ist mir noch keine weitere Idee gekommen. So wie sich der Jan-F Walther in die Materie vertieft hat, weiß er sicherlich einen Rat. Nur wird das so seinen Preis haben. Ich werde ihn mal kontaktiereen.

Ein weiteres Problem sind noch die Sitzbezüge. Die Polsterung aus Filz und Kokosfasern hat sich den Weg ins Freie gebahnt. An der Seite fällt der Blick auf die Federn. Haben wir einen Hobbysattler im Forum? Das Polstern ist nicht ganz so mein Gebiet.
Fahrer und Beifahrersitz brauchen dringend eine Auffrischung. Die müsste man gerade noch in einem Paket "einschicken" können.

Ich werde dennoch erst einmal ein Päuschen einlegen, bis die Witterung angenehmer wird. Die Halle ist zur Zeit unangenehm kalt.
Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#73 Beitrag von Transporter » 2010-12-09 1:14:10

Hallo Ullchen.

User "AlfredG" ist glaube ich professionieller Sattler.

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#74 Beitrag von DäddyHärry » 2010-12-09 11:51:23

Frag doch mal bei G+W Autosattlerei, Alt-Buckow 13A, nach.
Ist ja fast um die Ecke, und die haben mir die Sitzbank meiner Panni schön original und günstig bezogen.

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Optische Verjüngungskur

#75 Beitrag von ullchen » 2011-09-08 14:05:28

Hallo,
nach etwa einem Jahr wieder hochgewürgt, das Thema mit dem ollen Deutz :joke:
Irgendwann erinnert man sich doch wieder an die eigenen Altlasten und gibt sich einen Ruck. Der hat die Sache auch ein bisschen weiter gebracht. Das Fahrerhaus ist nun "entkernt", außen abgeschliffen und die linke A-Säule ist geschweißt. Die Sitze sind schön bezogen in rot mit schwarzem Keder, neue Türverkleidungen aus Sperrholz, eine neue Holzplatte unter den Batterie gibt es auch schon.
Wieder sind zahlreiche Tüten mit Kleinkram und Schrauben gefüllt. Bis zum Jahresende will ich die Kiste nun aber wirklich wieder auf der Straße sehen - nehmt mich beim Wort.
Dem Oldtimerstatus dürfte dann nichts mehr im Wege stehen. Ich liebäugel schon mit einem 07er Wechselkennzeichen.
Werde mal aktuelle Bilder machen.

Verregnete Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Antworten