Höherlegen durch oberes Federpaket nach unten zu verlegen
Moderator: Moderatoren
- Pjotr
- Schrauber
- Beiträge: 349
- Registriert: 2006-10-04 18:34:33
- Wohnort: Houwerzijl, NL
- Kontaktdaten:
Höherlegen durch oberes Federpaket nach unten zu verlegen
Hallo allerseits
Ich möchte gern den Pjotr hinten höherlegen. Er hat über die Hinterachse links und rechts jeweils ein Höherlegungsklotz, dann das normale Federpaket, und da obendrauf noch ein extra Federpaket, das bei Bedarf gegen den dazu am Rahmen angeschweissten Platten schlägt/druckt.
Gesehen habe ich mal dass man zum extra höherlegen dieses obere Federpaket nach unten verlegt. Somit braucht man dann keine neuen Briden.
Bevor ich das mache, möchte ich mal auf Nummer sicher gehen, und habe deshalb einige Fragen. Pjotrs Kampfgewicht beträgt ungefähr 8,5 Tonnen, davon etwa 3,5 Koffergewicht.
1
Ist das überhaupt eine gute Idee? Oder wäre es viel besser neue (grössere) Klötze zu machen, längere Briden zu kaufen und das obere Federpaket einfach fast ohne Funktion zu belassen.
2
Oder ist es gerade klug, weil man durch mehreren Blattfedern ein besseres Fahrverhalten bekommt? Wir bauen demnächst sowieso auch Stossdämpfer ein, denn Pjotrs Hintern ist uns doch etwas zu beweglich.
Danke vielmals im Voraus für eure Antworten
Hans
Ich möchte gern den Pjotr hinten höherlegen. Er hat über die Hinterachse links und rechts jeweils ein Höherlegungsklotz, dann das normale Federpaket, und da obendrauf noch ein extra Federpaket, das bei Bedarf gegen den dazu am Rahmen angeschweissten Platten schlägt/druckt.
Gesehen habe ich mal dass man zum extra höherlegen dieses obere Federpaket nach unten verlegt. Somit braucht man dann keine neuen Briden.
Bevor ich das mache, möchte ich mal auf Nummer sicher gehen, und habe deshalb einige Fragen. Pjotrs Kampfgewicht beträgt ungefähr 8,5 Tonnen, davon etwa 3,5 Koffergewicht.
1
Ist das überhaupt eine gute Idee? Oder wäre es viel besser neue (grössere) Klötze zu machen, längere Briden zu kaufen und das obere Federpaket einfach fast ohne Funktion zu belassen.
2
Oder ist es gerade klug, weil man durch mehreren Blattfedern ein besseres Fahrverhalten bekommt? Wir bauen demnächst sowieso auch Stossdämpfer ein, denn Pjotrs Hintern ist uns doch etwas zu beweglich.
Danke vielmals im Voraus für eure Antworten
Hans
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.
Das obere Federpaket ist sicher so eine Zusatzfederung die bei voller Beladung und bei starker Einfederung zusätzliche Kräfte aufnimmt. Wenn Du das nach unten verlegst kann es passieren daß die Federung sich zu weit nach oben durchbiegt und Schaden nimmt. Um das zu vermeiden sollte daher oben dann zumindest ein Anschlag mit Gummipuffern entsprechender Höhe eingefügt werden.
Bedenke auch daß die Kardanwelle dann steiler steht und etwas mehr Knickwinkel bekommt sowie sich geringfügig weiter ausziehen wird.
Das Zusatzfederpaket sollte wenn es nach unten kommt auch nicht an den falschen Stellen der originalen Feder aufliegen und dort keine zusätzlichen Knickpunkte erzeugen.
Viel Erfolg.
Ciao
Veit
Bedenke auch daß die Kardanwelle dann steiler steht und etwas mehr Knickwinkel bekommt sowie sich geringfügig weiter ausziehen wird.
Das Zusatzfederpaket sollte wenn es nach unten kommt auch nicht an den falschen Stellen der originalen Feder aufliegen und dort keine zusätzlichen Knickpunkte erzeugen.
Viel Erfolg.
Ciao
Veit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
normalerweise kommt das obere Federpaket - wie Veit schon sagt, nur bei großen Lasten auf der Hinterachse zum Einsatz. Wie sieht das denn bei Pjotr konket aus? Hat das Federpaket irgendwann beim Fahren Kontakt zu den Böcken oder nicht. Ist ersteres der Fall, würde ich das Federpaket nicht einfach außer Betrieb nehmen. Also entweder so lassen und mit einem zusätzlichen Block zwischen unterem Federpaket und Achse höherlegen oder das obere Federpaket rauswerfen / nach unten packen und gleichzeitig das Hauptfederpaket aufarbeiten und verstärken.
Wobei - zwei komplette Federpakete nur so als Distanzstück durch die Gegend zu fahren ist irgendwie auch seltsam - einfache Stahlklötze sind wesentlich leichter
Und zieh' bei Deinen Überlegungen in Betracht, dass die Autos eine gewisse adipöse Veranlagung haben - bei den 8,5 t Kampfgewicht wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Jahre nicht bleiben
Grüße
Uwe
normalerweise kommt das obere Federpaket - wie Veit schon sagt, nur bei großen Lasten auf der Hinterachse zum Einsatz. Wie sieht das denn bei Pjotr konket aus? Hat das Federpaket irgendwann beim Fahren Kontakt zu den Böcken oder nicht. Ist ersteres der Fall, würde ich das Federpaket nicht einfach außer Betrieb nehmen. Also entweder so lassen und mit einem zusätzlichen Block zwischen unterem Federpaket und Achse höherlegen oder das obere Federpaket rauswerfen / nach unten packen und gleichzeitig das Hauptfederpaket aufarbeiten und verstärken.
Wobei - zwei komplette Federpakete nur so als Distanzstück durch die Gegend zu fahren ist irgendwie auch seltsam - einfache Stahlklötze sind wesentlich leichter

Und zieh' bei Deinen Überlegungen in Betracht, dass die Autos eine gewisse adipöse Veranlagung haben - bei den 8,5 t Kampfgewicht wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Jahre nicht bleiben

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das große Federpaket bei den Kurzhaubern so ab ca. 7 to tatsächlichem Gewicht dauerhaft im Eingriff ist (bei einem was früher, beim anderen was später).
Wenn Du jetzt diese Möglichkeit abbaust, veränderst Du das Fahrverhalten definitiv, weil Dein Auto ja jetzt schon deutlich drüber liegt, dass heißt die Federn we(ü)rden mit recht hoher Sicherheit dauerhaft im Einfriff sein.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich dann das Fahrverhalten zum Besseren ändert? Vermutlich wird das Aufschaukeln verstärkt?? Kann das nicht auch gefährlich werden? Keine Ahnung, ich hab´s nicht ausprobiert -ich werde da auch die Finger von lassen - die Entwicklungsingenieure werden sich was dabei gedacht haben -nen Umbau zum Allrad-Wohnmobil werden sie aber nicht ins Auge gefasst haben!
Gruß nach Holland!
Mike
Wenn Du jetzt diese Möglichkeit abbaust, veränderst Du das Fahrverhalten definitiv, weil Dein Auto ja jetzt schon deutlich drüber liegt, dass heißt die Federn we(ü)rden mit recht hoher Sicherheit dauerhaft im Einfriff sein.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich dann das Fahrverhalten zum Besseren ändert? Vermutlich wird das Aufschaukeln verstärkt?? Kann das nicht auch gefährlich werden? Keine Ahnung, ich hab´s nicht ausprobiert -ich werde da auch die Finger von lassen - die Entwicklungsingenieure werden sich was dabei gedacht haben -nen Umbau zum Allrad-Wohnmobil werden sie aber nicht ins Auge gefasst haben!
Gruß nach Holland!
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike