Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 438
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#1 Beitrag von Egika » 2024-10-29 22:19:31

Moin zusammen!
Habe ja jetzt einen luftgefederten Sitz. Soweit ganz schick - leider klappt die Höheneinstellung (Hebel 6) nicht so wie ich es erwarten würde.
Beim kleinsten Zug nach oben fährt der Sitz in den oberen Endanschlag und beim Druck nach unten ganz nach unten. Dazwischen krieg ich keine Position fixiert...
Woran kann es liegen?
Danke!
IMG_0220.jpeg
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#2 Beitrag von Gregorix » 2024-10-30 5:25:09

Ich kann dir leider in der Sache nicht weiterhelfen, aber vielleicht wäre es hilfreich, die Marke und Modellbezeichnung von dem Sitz bekannt zu geben?
LG, Gregor

Benutzeravatar
Harty
süchtig
Beiträge: 863
Registriert: 2012-12-27 16:52:08
Wohnort: im Truck

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#3 Beitrag von Harty » 2024-10-30 9:58:37

wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, könnte es entweder am Steuerventil oder an der Steuerscheibe (Kurvenscheibe) liegen.
Beides ist im bzw. unter dem Sitz verbaut, also dort wo die Druckluftanschlüsse im Sitz verschwinden. Dazu muß das Sitzkissen demontiert werden, um an diese Teile zu kommen.
Grüße

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#4 Beitrag von Nelson » 2024-10-30 12:06:23

Egika hat geschrieben:
2024-10-29 22:19:31
Beim kleinsten Zug nach oben fährt der Sitz in den oberen Endanschlag und beim Druck nach unten ganz nach unten. Dazwischen krieg ich keine Position fixiert...
Gleiches Verhalten kenne ich von einem Isri-Sitz, original im MAN F2000. Die gute Nachricht: mit viel (viel!) Spielen und Gefühl an der Höhenverstellung lernt man mit der Zeit die Verstellung in der Aufwärtsbewegung so passend abzustoppen, dass mit einer (unvermeidlichen) kleinen Abwärtsbewegung die gewünschte Lage angefahren wird. Wenn man die Höhenverstellung nicht weiter anfasst bleibt die Einstellung dann erhalten und man hat in der Lage den vollen Komfort und alle weiteren Einstellmöglichkeiten. Auch die Schnellabsenkung funktioniert und beeinflusst die Höheneinstellung nicht. Die schlechte Nachricht: das ist natürlich im Grunde noch keine befriedigende Lösung und viel weiter bin ich nicht.

Einmal habe ich mich beim beheben eines Schlauchplatzers ein wenig damit befasst (zugegebenermaßen nur mit mäßiger Motivation). Die Sitzplatte lässt sich vorn entriegeln und nach vorn aus den Führungen ziehen, darunter hat man etwas Blick und Zugriff auf dicht an dicht gepackte Zylinder, Leitungen und Mechanik. Achtung, überall lauern Guillotinen für die Finger. In meinem Fall betätigt man mit dem Höhenverstellungshebel nur zwei Pneumatikventile, die mehrere Zylinder in einer verschachtelten Mechanik ansteuern. Die Mechanik koppelt diverse Zylinder, Ventile und Anschläge auf komplizierten Wegen miteinander und steuert damit den Federbalg. Wirklich verstanden habe ich das Uhrwerk nicht, aber rundum reinigen und viel schmieren hat das Problem deutlich entschärft. Vermutlich stammt Fehlfunktion hauptsächlich von einem etwas undichten Zylinder, der inzwischen viel Luft braucht, um die auch nicht mehr ganz frische Mechanik zu verstellen. Nach dem "losbrechen" hat der Zylinder schon zu viel Druck und macht gleich den vollen Verfahrweg und nicht die Abstufungen, auf die es anzukommen scheint. Einige Male abwechselnd Reinigen und Schmieren hat an der Stelle etwas Linderung verschafft. Jedenfalls ausreichend Linderung, dass ich das Thema aufs nächste Jahrzehnt verschoben habe (oder bis zum nächsten Schlauchplatzer).

Grüße

Nils

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3596
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#5 Beitrag von joern » 2024-10-30 12:44:56

Mein Sitz zickt auch gelegentlich rum. Bei mir hilft es zumindest, wenn ich die Höheneinstellung vornehme, während ich nicht draufsitze.
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 438
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#6 Beitrag von Egika » 2024-10-30 21:35:55

@Nelson:

Ja, genau so scheint es bei meinem Sitz auch zu sein.
Mit viel (viel!) Geschick erwische ich mal eine Position außerhalb der Endlagen...
Hört sich ja leider recht komplex an, die Lösung zu finden... 😔
Danke fürs Teilen Deiner Erfahrungen
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#7 Beitrag von sico » 2024-10-31 10:05:45

Auch mein Grammer-Arizona-Sitz hat die Höhe nicht mehr gehalten.
Die Ursache war die defekte Höhensteuerung.
Das ist ein Scheibensegment aus Kunststoff mit einer Außenverzahnung, In diese Verzahnung greift ein pneumatisch betätigter Druckstift ein. Wenn die keilförmige Spitze des Druckstiftes und/oder die Verzahnung des Segmentes abgenutzt sind, dann hält der Stift nicht mehr in der eingerasteten Position und der Sitz ändert seine Höhenposition.
Die Ersatzteile dafür gibts bei Grammer für kleines Geld und dazu auch eine Reparaturanleitung.

LG
Sico

KlausU
abgefahren
Beiträge: 1677
Registriert: 2017-06-30 16:48:39
Wohnort: Göttingen

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#8 Beitrag von KlausU » 2024-10-31 10:23:26

Lies mal Beitrag 2.
Viele Grüße
Klaus

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#9 Beitrag von Nelson » 2024-10-31 11:05:12

Egika hat geschrieben:
2024-10-30 21:35:55
Hört sich ja leider recht komplex an, die Lösung zu finden... 😔
Jaein, ob es wirklich komplex ist, nur weil ich es nicht auf Anhieb kapiert (und dann die Lust verloren) habe? Keine Ahnung :lol:

Sicher lässt sich etwas mehr Liebe/ Verständnis für die Funktion der Defekt eingrenzen und mit wenigen Tauschteilen beheben. Ich wollte halt nur kurz den besagten Platzer flicken und kurz probieren, ob es darüber hinaus noch schnelle Erfolge zu holen gibt...

Aber- um was für einen Sitz geht es denn nun? Der besagte von mir, an dessen Symptome ich sofort erinnert wurde, ist von Isri. Aber der ist völlig anders aufgebaut als die Grammer-Federungen, die ich bisher in der Hand hatte...


Grüße
Nils

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#10 Beitrag von sico » 2024-10-31 11:06:08

KlausU hat geschrieben:
2024-10-31 10:23:26
Lies mal Beitrag 2.
Ich vermute ja auch, daß der defekte Sitz nicht von Grammer stammt.
Aber die Sitze sind bei vielen Herstellern in ihren Grundfunktionen sehr ähnlich aufgebaut.
Deshalb meine Info zur Höhenverstellung.
LG
Sico

PS:
Lesen kann ich ja

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#11 Beitrag von Nelson » 2024-11-10 18:51:46

Hallo,

nun gab es zwar keine Rückmeldung mehr, aber als ich gerade mal wieder an dem LKW vorbei lief habe ich einmal schnell die Sitzplatte abgenommen und ein Foto gemacht.
20241110_171323.jpg
Kein tolles Bild, aber die von mir angesprochen Teile sind zu sehen und markiert; das Kurvengetriebe zur Steuerung des Federbalges (teilweise verdeckt) und der besagte Betätigungszylinder.

Achtung im Fall von Sitzheizung, dann geht noch ein Kabel von hinten an die Sitzplatte, dass zu ernergische Demontage vielleicht übel nimmt.


Grüße
Nils

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#12 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-05 12:05:37

Hoi,

kennt sich jemand gut mit der ISRI Technik aus? Mein Fahrersitz hat den Luftbezug dauerhaft aktiviert, bläst den Überdruck ab und sorgt so dafür, dass ich keinen Vorratsdruck aufbauen kann.

Ich hatte gehofft, durch Ziehen der Sicherungen das Bezugsventil zu schliessen. Dieses scheint aber stromlos offen zu sein.

Das Steuergerät meldet über Blinkcode eigentlich keinen Fehler. Es hätte da ja ein Potentiometer, was an der Schere des Sitzes die Verdrehung misst. Wäre dieses defekt, sollte das über Blinkcode gemeldet werden. Die Ermittlung der Hubhöhe sollte somit gewährleistet sein und der Fehler müsste in der Generierung oder Ausführung des Abschaltbefehls liegen.

Also braucht es erfahrungsgemäß ein neues Steuermodul oder ist das etwas Mechanisches?
Luftkupplungen. Eine Gehäuseseite lässt sich aufschieben.
Luftkupplungen. Eine Gehäuseseite lässt sich aufschieben.
Ich wollte den Sitz dann gestern noch von der Druckluft trennen. Es gibt hier zwei Schläuche für Zu- und Abluft unter dem Sitz. Die Kupplungen sind speziell und mit Plastikhaken gesichert. Hab es mit einer Aussenseegerringzange versucht. Aber Plastik war schon so mürbe, dass ich am Ende die Haken abgebrochen habe. Die Kupplung ist leider nicht selbstschliessend, wenn das Gegenstück fehlt, ausgeführt. Bei dem Versuch habe ich die Abluft erwischt. Die Kupplung lässt sich noch zusammenstecken, muss aber auf lange Sicht durch eine mit intakter Sicherung ersetzt werden.

Da es ziemlich beengt unter dem Sitz ist und das Schlauchstück nur um die 25cm frei ist, wird das schon ein Gefrickel, einen neue Kupplung einzupressen. Die Zuluft würde ich deshalb gerne an besser zugänglicher Stelle trennen. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo das beim SK gut möglich wäre? Der Schlauch kommt seitlich aus dem Motortunnel raus. Wo ist der Verteiler? Vorne oder hinten?

Danke
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Schlammschipper
Beiträge: 424
Registriert: 2015-07-01 16:05:26

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#13 Beitrag von ADK-Fahrer » 2025-04-05 15:09:32

Ja,
die guten ISRI-Sitze.
Hab da schon öfter Schläuche erneuern müssen. Mit meinen großen Pfoten ist das aber nicht so einfach. Als Gyn 🙄 hätte ich es vielleicht etwas einfacher....
Spaß bei Seite, hab mir ein kleines Hölzchen gemacht um den Sitz in oberster Position anfangen zu können. Dann Luft drauf und meistens ist das Problem schnell lokalisiert. Im Notfall Lecksuchspray nehmen.
Dann immer einen Satz Schläuche und Kupplungen an Bord, ordentlich Geduld und etwas Zeit. 🙄
Das wird schon....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#14 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-06 14:53:20

Naja,ich wundere mich, dass es stromlos (2 Sicherugnen gezogen) einen Durchgang durch die Ventileinheit 24488 gibt. Die sollte im Grundzustand eigentlich sperren, wenn ich das Pneumatik Schaltbild richtig lese.

Ich könnte jetzt einfach den Zuluftschlauch durchschneiden und verschließen. Dann war es das erstmal mit der Option Luftfedersitz.
Zuvor würde ich mich freuen, falls jemand was zur Fehlerbehung an dem Magnetventil sagen könnte. (Trucksystem ruft 800 € dafür auf). Liesse sich da was löten? Oder sind da nur ICs drin? Trick zum Trennen der elektrischen Anshlusses? (siehe Bild oben) Der sitzt so fest..
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#15 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-12 10:17:34

Hallo,

ich möchte heute die Druckluftversorgung für den Fahrersitz abhängen. Direkt unter dem Sitz könnte ich zwar schneiden und einen Verschluss einbauen. Aber aus Reversierbarkeit würde ich die Trennung lieber am Verteiler vornehmen. Wo suche ich den am besten? Gibt es einen im FHS Bereich, wo dann auch das Drucklufthorn dranhängt oder schaue ich besser im Bereich der Lufttanks?

Bei den Lufttanks habe ich:
2x 30l längs - Kreis 1 und 2
1x 20l quer - Kreis 3 ?
1x 10l quer - Kreis 4 ?
1x 5.6l längs - Reg Lufttrockner?

Danke
Alex
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Schlammschipper
Beiträge: 424
Registriert: 2015-07-01 16:05:26

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#16 Beitrag von ADK-Fahrer » 2025-04-12 10:38:36

Bau doch einen kleinen Hahn ein 😉
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#17 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-12 12:09:33

Ja, der Hahn liegt schon bereit. Aber ich suche noch den Anfang vom Schlauch. :search:
IMG_2104.jpeg
irgendwo hier
IMG_2105.jpeg
Die Kupplung, die man sieht ist 8mm. Vorne kommen 6mm an
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#18 Beitrag von Nelson » 2025-04-16 9:04:41

Moin,

keine Fachkenntnis zum Problem, nur eine weiterer Schlauchplatzer Marke Isri ;) Bislang der einzige Sitz, der mich mit so etwas ärgert...

Sitz.jpeg

Taugt allerdings bei elektrischem Problem nicht als Muster; die einzigen Kabel in dem Sitz sind die Heizung... Aber eine grundsätzliche Überlegung. Du schriebst von einem fehlerhaften Ventil in der Luftversorgung und dem Entweichen von Überdruck.
karussellbremser hat geschrieben:
2025-04-05 12:05:37
Mein Fahrersitz hat den Luftbezug dauerhaft aktiviert, bläst den Überdruck ab und sorgt so dafür, dass ich keinen Vorratsdruck aufbauen kann.
Das kommt mir seltsam vor. Alle Sitze, die ich kenne, werden mit dem normalen Systemdruck aus Kreis 4 betrieben. Dass der Sitz seinen Versorgungsdruck ablassen soll, kann ich mir nicht vorstellen, beziehungsweise vermute ich hier ein Problem. Ich würde hier nach Undichtigkeiten oder fehlerhaften Ventilen forschen. Wenn Sitzfunktionen ebenfalls elektrisch geschaltet werden, wäre auch hier ein Wurm denkbar; Versorgungsdruck einschalten und gleichzeitig über Schnellabsenkung ablassen o.ä., das ist nicht immer nur in einem einfachen 3/2-Wege-Ventil gelöst. Lässt sich das irgendwie nachvollziehen oder ein Teil elektrisch trennen?


Grüße

Nils

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#19 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-16 10:01:31

Hi Nils,

also bei vorhandenem Vorratsdruck auf Kreis 4 bezieht der Sitz aus der Leitung, die aus dem Leitungskanal vom Mitteltunnel kommt Luft und füllt damit den Hebebalg bis zum Anschlag (Fahrzeug wird über Fremdbefüllanschluss mit Kompressor befüllt). Nun sollte sich ein Ventil am Bezug schliessen. Was es nicht tut. Vorne hinter der Serviceklappe ist ja dieser Block für die Ein- und Ausführung der Luftleitungen. Hier bläst es aus der Position 10 kontinuierlich raus solange Kreis 4 Luft hat.
Die Taste für Höhenverstellung ist weitgehend wirkungslos
Die Taste Schnellabsenkung ist wirkungslos
Bei zwei gezogenen Sicherungen ist das Ventil immer noch offen

Das ISRI Steuergerät hat ein Leuchtdiode um Fehlercodes zu blinken. Gibt hier aber nur den Code für den erfolgreichen Selbsttest aus. Wäre das Poti, welches den Scherenwinkel zur Sitzhöhe ausliest defekt, sollte der passende Code ausgegeben werden. Neben dem Steuergerät sitzt ein Magnetventil. Da geht die Versorgungsleitung rein und die Abblaseleitung raus. Zudem geht hier die Fülleitung für den Balg raus. Ersatz für das Magnetventil habe ich nur in Äquivalenten von Goldunzen gefunden.

Wenn das Magnetventil im stromlosen Zustand einfach zu wäre, würde das ja fürs Erste reichen..
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#20 Beitrag von Pirx » 2025-04-16 10:35:58

karussellbremser hat geschrieben:
2025-04-16 10:01:31
Ersatz für das Magnetventil habe ich nur in Äquivalenten von Goldunzen gefunden.
Der von Daimler Truck bzw. ISRI aufgerufene Preis von ca. 500,- EUR ist natürlich völlig überzogen.
Aber es handelt sich um ein simples 3/3-Wege-Magnetventil. Das gibt es doch für einen Bruchteil dieses Preises an jeder Ecke!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#21 Beitrag von Nelson » 2025-04-16 14:18:27

karussellbremser hat geschrieben:
2025-04-16 10:01:31
Hi Nils,

also bei vorhandenem Vorratsdruck auf Kreis 4 bezieht der Sitz aus der Leitung, die aus dem Leitungskanal vom Mitteltunnel kommt Luft und füllt damit den Hebebalg bis zum Anschlag (Fahrzeug wird über Fremdbefüllanschluss mit Kompressor befüllt). Nun sollte sich ein Ventil am Bezug schliessen. Was es nicht tut. Vorne hinter der Serviceklappe ist ja dieser Block für die Ein- und Ausführung der Luftleitungen. Hier bläst es aus der Position 10 kontinuierlich raus solange Kreis 4 Luft hat.
Die Taste für Höhenverstellung ist weitgehend wirkungslos
Die Taste Schnellabsenkung ist wirkungslos
Bei zwei gezogenen Sicherungen ist das Ventil immer noch offen

Das ISRI Steuergerät hat ein Leuchtdiode um Fehlercodes zu blinken. Gibt hier aber nur den Code für den erfolgreichen Selbsttest aus. Wäre das Poti, welches den Scherenwinkel zur Sitzhöhe ausliest defekt, sollte der passende Code ausgegeben werden. Neben dem Steuergerät sitzt ein Magnetventil. Da geht die Versorgungsleitung rein und die Abblaseleitung raus. Zudem geht hier die Fülleitung für den Balg raus. Ersatz für das Magnetventil habe ich nur in Äquivalenten von Goldunzen gefunden.

Wenn das Magnetventil im stromlosen Zustand einfach zu wäre, würde das ja fürs Erste reichen..
Hallo,

nun verstehe ich es so, dass die elektronisch gesteuerte Sitzhöheneinstellung bei erreichen der Sollhöhe die Luftversorgung schließen soll, das aber nicht tut? Dann fährt der Sitz höher als eingestellt und die Steuerung lässt Druck ab (was an sich logisch ist und auf korrekte Funktion hindeutet) während die Luftversorgung weiter Druck einspeist?

Gefühlt würde ich erstmal das Ventil in der Druckversorgung prüfen. Meist kann man die öffnen, reinigen, gängig machen. Oder durch ein anderes Ventil ersetzen, zumindest provisorisch zum Eingrenzen. Gibt es weitere Sitzfunktionen mit Druckluft; z.B. die üblichen in der Rückenlehne, was passiert mit denen?

Grüße
Nils

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#22 Beitrag von karussellbremser » 2025-04-16 14:45:59

Pirx hat geschrieben:
2025-04-16 10:35:58
karussellbremser hat geschrieben:
2025-04-16 10:01:31
Ersatz für das Magnetventil habe ich nur in Äquivalenten von Goldunzen gefunden.
Der von Daimler Truck bzw. ISRI aufgerufene Preis von ca. 500,- EUR ist natürlich völlig überzogen.
Aber es handelt sich um ein simples 3/3-Wege-Magnetventil. Das gibt es doch für einen Bruchteil dieses Preises an jeder Ecke!

Pirx
Hi Pirx,
500 istja schonmal besser als die 800 von Trucksystems..

Ein Standard 3/3-Wege Ventil müsste ich dann noch angesteuert und am Sitz platziert bekommen. Deucht mir auch nicht so trivial :mellow:
Nelson hat geschrieben:
2025-04-16 14:18:27
nun verstehe ich es so, dass die elektronisch gesteuerte Sitzhöheneinstellung bei erreichen der Sollhöhe die Luftversorgung schließen soll, das aber nicht tut? Dann fährt der Sitz höher als eingestellt und die Steuerung lässt Druck ab (was an sich logisch ist und auf korrekte Funktion hindeutet) während die Luftversorgung weiter Druck einspeist?

Gefühlt würde ich erstmal das Ventil in der Druckversorgung prüfen. Meist kann man die öffnen, reinigen, gängig machen. Oder durch ein anderes Ventil ersetzen, zumindest provisorisch zum Eingrenzen. Gibt es weitere Sitzfunktionen mit Druckluft; z.B. die üblichen in der Rückenlehne, was passiert mit denen?
Ja, ist richtig erfasst.
Das Ventil ist als Plastikkästchen in die Trägerplatte eingeklipst. Die Schläuche gehen unten durch die Platte ins Gehäuse. Bei dem 30-Jahre alten Plastikzeug habe ich mittlerweile verstanden, dass da mit hoher Wahrscheinlichkeit was bricht, wenn man es anfasst.

Ausser der vertikalen Federung sehe ich keine weiteren druckluftgestützen Funktionen an dem Sitz. Die Schwingungsdämpfung geht über Bowdenzug am Hydraulikzylinder. Verstellungen aus der Erinnerung auch alle mechanisch.
IMG_7100.jpeg
IMG_7102.jpeg
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Luftgefederter Sitz hält die Höhe nicht

#23 Beitrag von Pirx » 2025-04-16 14:54:01

karussellbremser hat geschrieben:
2025-04-16 14:45:59
Ein Standard 3/3-Wege Ventil müsste ich dann noch angesteuert und am Sitz platziert bekommen. Deucht mir auch nicht so trivial :mellow:
Was willst Du denn da ansteuern?
Stromlos = Schaltstellung 1
Spannung (24V?) anlegen = Schaltstellung 2
Mehr kann ein Magnetventil nicht.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten