4x4 vs 4x2
Moderator: Moderatoren
4x4 vs 4x2
Ich hoffe das ich hier richtig reinschreibe, wenn nicht tut es mir leid dann verschiebt es einfach.
Ich bin immernoch am grübeln und gucken, und hab da mal ein paar kleinere Fragen.
Die Meinungen gehen ja immer auseinander, aber schreibt einfach mal was ihr denkt.
Zu lesen gab es einerseits:
So ist teilweise ein 4x2 Fahrgestell mit der richtigen Bereifung einem 4x4 Fahrgestell im Gelände überlegen.
Hmm wie seht ihr das?
Denn ich bin mehr oder minder auf der Suche nach einer "Stern" Lösung für mein Womo und da ist es teils schon einfach einen 4x4 zu finden aber was ich suche ist nicht so einfach zu bekommen wie es aussieht.
Ich suche ein 917A Allrad, 1317 Allrad oder 1117A Allrad nur sind die "Schnuckis" nicht ganz so leicht zu finden.
Und wenn man guckt findet man eher 4x2. Und deswegen auch meine Frage.
Vllt ist ja jemand bereit mal was dazu zu sagen. Gesucht hab ich schon aber nicht sehr viel gefunden.
Danke im vorraus
Ich bin immernoch am grübeln und gucken, und hab da mal ein paar kleinere Fragen.
Die Meinungen gehen ja immer auseinander, aber schreibt einfach mal was ihr denkt.
Zu lesen gab es einerseits:
So ist teilweise ein 4x2 Fahrgestell mit der richtigen Bereifung einem 4x4 Fahrgestell im Gelände überlegen.
Hmm wie seht ihr das?
Denn ich bin mehr oder minder auf der Suche nach einer "Stern" Lösung für mein Womo und da ist es teils schon einfach einen 4x4 zu finden aber was ich suche ist nicht so einfach zu bekommen wie es aussieht.
Ich suche ein 917A Allrad, 1317 Allrad oder 1117A Allrad nur sind die "Schnuckis" nicht ganz so leicht zu finden.
Und wenn man guckt findet man eher 4x2. Und deswegen auch meine Frage.
Vllt ist ja jemand bereit mal was dazu zu sagen. Gesucht hab ich schon aber nicht sehr viel gefunden.
Danke im vorraus
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: 4x4 vs 4x2
Moin.
Mein Tipp als 4x2 Fahrer: Kauf Dir nen Allrad. Ich jedenfalls würde das nur noch tun.
Grüße,
Transporter
P.S.: Hier nochmal ein ARtikel, der Dir helfen sollte: Klick
Das ist IMHO kompletter Bloedsinn. Es gibt vielleicht Fahrzeuge, die mit der richtigen Bereifung und 4x2 eine Strecke fahren, fuer die ein (komplett) anderes Fahrzeug schon 4x4 braucht, das liegt aber dann wohl eher in Gewichtsverteilung oder Achslasten begründet.Hace hat geschrieben:So ist teilweise ein 4x2 Fahrgestell mit der richtigen Bereifung einem 4x4 Fahrgestell im Gelände überlegen.
Mein Tipp als 4x2 Fahrer: Kauf Dir nen Allrad. Ich jedenfalls würde das nur noch tun.
Grüße,
Transporter
P.S.: Hier nochmal ein ARtikel, der Dir helfen sollte: Klick
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-10-25 9:33:50, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo
Das ein 4x2 einen 4x4 , im Gelände bei richtiger Bereifung überlegen ist , kann man so nicht stehen lassen .
Aber als kompletten Blödsinn abzutun ist ebenfalls Blödsinn .
Es kommt auf deinen Einsatzzweck an !
Wen wir mal einen LKW Fahrer mit Gefühl in einen 4x2 LKW stecken ( Nehmen wir mal einen 911er mit 12 Einzelbereifung mit MPT 80 ) , und in einen 4x4 ( wieder einen 911er aber mit 11 Einzelbereifung mit Trailer Profil ) stellen sie beide auf einen Fußballfeld in die Mitte das sehr gut gewässert würde , so das die LKW´s gut 2 cm einsinken
.
Man wird da mit erstaunen feststellen , das der 4x2 kreise um den unbeweglichen 4x4 fahren wird .
4x2 LKW´s fahren um die ganze Welt , sind in der tiefen Sandwüste genauso anzutreffen wie in der Eiswüste von Sibirien , auch in Afrika jenseits der Strassen sind die meisten 4x2 .
Das 4x4 Konzept ist der des 4x2 überlegen , da es aber mit mehr Gewicht , höheren Fertigungskosten , höheren Betriebskosten ( mehr Wartung , höherer Verbrauch ) teuer erkauft werden muß , ein zweischneidiges Schwert .
Siehe einfach unter den Suchbegriffen Freilaufnaben , Straßenbereifung , Endgeschwindigkeit , Gewicht ( sehr wichtig wen man gewisse grenzen einhalten will 3,5 t. , 7,5 t. 12 t. ) und technischen begriffen wie Verteilergetiebe , Antriebswelle vorne u. vorderer Achsantrieb nach . Dir wird sehr schnell bewusst werden das der 4x4 Antrieb nicht nur Vorteile hat , sondern auch gravierende Nachteile .
Millionen LKW-Fahrer können nicht Irren
Noch eine kl .Diskussion Anregung .
Kein 4x4 ersetzt ein Sandblech oder Schaufel in der Wüste !
Kein 4x4 ersetzt eine Winde oder Greifzug im Bodenlosen Matsch !
Auch mit den 4x4 kommst du an Stellen wo es nicht mehr weitergeht .
Aber !
Kein 4x2 macht auf einen LKW-Treffen mit Gelände soviel Spaß wie ein richtiger 4x4 ( also mit richtiger Bereifung , Böschungswinkel - Rampenwinckel ) ( kurz AL 28 o. Unimog o. C303 )
Gruß
Oli
Das ein 4x2 einen 4x4 , im Gelände bei richtiger Bereifung überlegen ist , kann man so nicht stehen lassen .
Aber als kompletten Blödsinn abzutun ist ebenfalls Blödsinn .
Es kommt auf deinen Einsatzzweck an !
Wen wir mal einen LKW Fahrer mit Gefühl in einen 4x2 LKW stecken ( Nehmen wir mal einen 911er mit 12 Einzelbereifung mit MPT 80 ) , und in einen 4x4 ( wieder einen 911er aber mit 11 Einzelbereifung mit Trailer Profil ) stellen sie beide auf einen Fußballfeld in die Mitte das sehr gut gewässert würde , so das die LKW´s gut 2 cm einsinken

Man wird da mit erstaunen feststellen , das der 4x2 kreise um den unbeweglichen 4x4 fahren wird .

4x2 LKW´s fahren um die ganze Welt , sind in der tiefen Sandwüste genauso anzutreffen wie in der Eiswüste von Sibirien , auch in Afrika jenseits der Strassen sind die meisten 4x2 .
Das 4x4 Konzept ist der des 4x2 überlegen , da es aber mit mehr Gewicht , höheren Fertigungskosten , höheren Betriebskosten ( mehr Wartung , höherer Verbrauch ) teuer erkauft werden muß , ein zweischneidiges Schwert .
Siehe einfach unter den Suchbegriffen Freilaufnaben , Straßenbereifung , Endgeschwindigkeit , Gewicht ( sehr wichtig wen man gewisse grenzen einhalten will 3,5 t. , 7,5 t. 12 t. ) und technischen begriffen wie Verteilergetiebe , Antriebswelle vorne u. vorderer Achsantrieb nach . Dir wird sehr schnell bewusst werden das der 4x4 Antrieb nicht nur Vorteile hat , sondern auch gravierende Nachteile .
Millionen LKW-Fahrer können nicht Irren



Noch eine kl .Diskussion Anregung .
Kein 4x4 ersetzt ein Sandblech oder Schaufel in der Wüste !
Kein 4x4 ersetzt eine Winde oder Greifzug im Bodenlosen Matsch !
Auch mit den 4x4 kommst du an Stellen wo es nicht mehr weitergeht .
Aber !
Kein 4x2 macht auf einen LKW-Treffen mit Gelände soviel Spaß wie ein richtiger 4x4 ( also mit richtiger Bereifung , Böschungswinkel - Rampenwinckel ) ( kurz AL 28 o. Unimog o. C303 )
Gruß
Oli
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Ja, das unterschreibe ich sofort. Dennoch ist IMHO so, dass wenn es um Geländegängikeit geht und die 2 Fahrzeugkonzepte bei einem identischen Fahrzeug vergleichst (also auch mit denselben Reifen/Rädern), der Allradler den Vorteil hat.AL28 hat geschrieben:Wen wir mal einen LKW Fahrer mit Gefühl in einen 4x2 LKW stecken ( Nehmen wir mal einen 911er mit 12 Einzelbereifung mit MPT 80 ) , und in einen 4x4 ( wieder einen 911er aber mit 11 Einzelbereifung mit Trailer Profil ) stellen sie beide auf einen Fußballfeld in die Mitte das sehr gut gewässert würde , so das die LKW´s gut 2 cm einsinken.
Man wird da mit erstaunen feststellen , das der 4x2 kreise um den unbeweglichen 4x4 fahren wird .![]()
Gruß,
Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-10-25 11:32:00, insgesamt 2-mal geändert.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Hace,
wo möchtest Du denn mit Deinem zukünftigen Womo überall herumfahren? Mit einem halbwegs vernünftigen Nutzungsprofil ist die Entscheidung pro oder contra 4x4 wesentlich einfacher.
Für viele (die meisten) Situationen reicht auch ein 4x2, komfortabler und stressfreier ist aber oft ein 4x4.
Beispiel: die isländischen, geländefähigen Busse, die den Linienverkehr im Hochland bedienen, sind oftmals 4x2 mit Hecksperre. Die kommen auch normalerweise überall hin, nur müssen sie manche Passagen mit mehr Schwung fahren (wo der 4x4-Fahrer einfach den Gang einlegt, die Kupplung kommen lässt und das Auto den Rest erledigt) oder müssen halt den Berg im zweiten Anlauf nehmen, weil für ein Anfahren auf feuchter Erde in der Steigung die Traktion nicht reicht. Der Nervenkitzel in diesen Situationen wird aber mit wesentlich geringerem Dieselverbrauch belohnt.
Wie Oli aber schon sagt, haben die 4x4 i.d.R. größere Böschungswinkel, ... als die entsprechenden 4x2, die ja normalerweise als reine Straßenfahrgestelle daherkommen (kleine Reifen, niedrige Rahmenhöhe, ...). Und da ist halt zu überlegen, ob diese Parameter für Deine Zwecke ausreichend sind, oder ob sie sich mit vertretbarem Umbauaufwand ändern lassen (Höherlegung, Enzelbereifung, ...).
Grüße
Uwe
PS: Mit der A-L28 Pritsche ohne zugeschaltete Vorderachse versäge ich den 170er Magirus mit Permanentallrad im Gelände in 90% der Fälle
wo möchtest Du denn mit Deinem zukünftigen Womo überall herumfahren? Mit einem halbwegs vernünftigen Nutzungsprofil ist die Entscheidung pro oder contra 4x4 wesentlich einfacher.
Für viele (die meisten) Situationen reicht auch ein 4x2, komfortabler und stressfreier ist aber oft ein 4x4.
Beispiel: die isländischen, geländefähigen Busse, die den Linienverkehr im Hochland bedienen, sind oftmals 4x2 mit Hecksperre. Die kommen auch normalerweise überall hin, nur müssen sie manche Passagen mit mehr Schwung fahren (wo der 4x4-Fahrer einfach den Gang einlegt, die Kupplung kommen lässt und das Auto den Rest erledigt) oder müssen halt den Berg im zweiten Anlauf nehmen, weil für ein Anfahren auf feuchter Erde in der Steigung die Traktion nicht reicht. Der Nervenkitzel in diesen Situationen wird aber mit wesentlich geringerem Dieselverbrauch belohnt.
Wie Oli aber schon sagt, haben die 4x4 i.d.R. größere Böschungswinkel, ... als die entsprechenden 4x2, die ja normalerweise als reine Straßenfahrgestelle daherkommen (kleine Reifen, niedrige Rahmenhöhe, ...). Und da ist halt zu überlegen, ob diese Parameter für Deine Zwecke ausreichend sind, oder ob sie sich mit vertretbarem Umbauaufwand ändern lassen (Höherlegung, Enzelbereifung, ...).
Grüße
Uwe
PS: Mit der A-L28 Pritsche ohne zugeschaltete Vorderachse versäge ich den 170er Magirus mit Permanentallrad im Gelände in 90% der Fälle

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hi,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Bei mir war es auch die Frage ob 4x2 oder 4x4.
Habe mich aber dann für einen 4x2 (MB 914) entschieden. Der geringere Verbrauch war überwiegend ausschlaggebend und dann die günstigere Anschaffung. Dann habe ich auch schnell ein Fahrzeug gebraucht und ein super Angebot bekommen.
Nun fahre ich das Teil täglich. Es ist mein einziges Fahrzeug und wird auch beruflich genutzt.
Anfangs bin ich schon auf ner nassen Wiese stecken geblieben.
Nach der Anschaffung anständiger Reifen geht es deutlich besser und ich habe schon einiges bewältigt (bin oft auf Baustellen und im Wald unterwegs).
Mein Wunsch ist noch eine Hinterachssperre (aber die sind rar und teuer). Dann ist das Gerät für meine Ansprüche schon ganz gut und kann selbst in unseren Winterlagen benutzt werden. Zur Zeit wird er im Winter abgemeldet.
Demnächst kommt eine absetzbare Kabine drauf.
Wenn ich nochmals vor der Wahl stehen würde, dann wäre die Wahl doch ein 4x4 (auch etwas kleiner). Im Moment ist das so der günstigste Kompromiss.
Bin auf Dein Benutzungsprofil gespannt und für was Du Dich entscheidest.
viele Grüße
Frank
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Bei mir war es auch die Frage ob 4x2 oder 4x4.
Habe mich aber dann für einen 4x2 (MB 914) entschieden. Der geringere Verbrauch war überwiegend ausschlaggebend und dann die günstigere Anschaffung. Dann habe ich auch schnell ein Fahrzeug gebraucht und ein super Angebot bekommen.
Nun fahre ich das Teil täglich. Es ist mein einziges Fahrzeug und wird auch beruflich genutzt.
Anfangs bin ich schon auf ner nassen Wiese stecken geblieben.
Nach der Anschaffung anständiger Reifen geht es deutlich besser und ich habe schon einiges bewältigt (bin oft auf Baustellen und im Wald unterwegs).
Mein Wunsch ist noch eine Hinterachssperre (aber die sind rar und teuer). Dann ist das Gerät für meine Ansprüche schon ganz gut und kann selbst in unseren Winterlagen benutzt werden. Zur Zeit wird er im Winter abgemeldet.
Demnächst kommt eine absetzbare Kabine drauf.
Wenn ich nochmals vor der Wahl stehen würde, dann wäre die Wahl doch ein 4x4 (auch etwas kleiner). Im Moment ist das so der günstigste Kompromiss.
Bin auf Dein Benutzungsprofil gespannt und für was Du Dich entscheidest.
viele Grüße
Frank
Zuletzt geändert von frank am 2008-10-25 17:23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Frank,
wenn Du gerne mal in etwas abgelegeneren Gegenden unterwegs bist und das allein dann ist 4x4 sicher eine Überlegung wert. Die meiste Zeit ist man mit 4x2 unterwegs, fährt man sich so fest kann man den Allrad zuschalten (wenn der nicht permanent ist) und kommt so in der Regel ohne großes Gerödel wieder frei. Ging mir mal so auf einem feuchten Acker, dank Allrad dann ohne Probleme und Flurschaden wieder runter gekommen). Wenn man sich natürlich mit 4x4 festfährt ist man meist an einer Ecke wo dann auch ein Abschlepper etc. kaum noch hinkommt, darüber sollte man sich aber vorher im klaren sein. Da ist dann richtig Action angesagt und das entsprechende Gerät (Greifzug, Bleche,...). So weit sollte man es aber nach Möglichkeit nicht kommen lassen.
Ciao
Veit
wenn Du gerne mal in etwas abgelegeneren Gegenden unterwegs bist und das allein dann ist 4x4 sicher eine Überlegung wert. Die meiste Zeit ist man mit 4x2 unterwegs, fährt man sich so fest kann man den Allrad zuschalten (wenn der nicht permanent ist) und kommt so in der Regel ohne großes Gerödel wieder frei. Ging mir mal so auf einem feuchten Acker, dank Allrad dann ohne Probleme und Flurschaden wieder runter gekommen). Wenn man sich natürlich mit 4x4 festfährt ist man meist an einer Ecke wo dann auch ein Abschlepper etc. kaum noch hinkommt, darüber sollte man sich aber vorher im klaren sein. Da ist dann richtig Action angesagt und das entsprechende Gerät (Greifzug, Bleche,...). So weit sollte man es aber nach Möglichkeit nicht kommen lassen.
Ciao
Veit
Ich bin ja nun schon eine Weile hier, und auf der Suche und am überlegen.
Ich werd mal etwas länger schreiben müssen
Also fangen wir mal an, mit dem für was ich mein "schnucki" brauche.
Ich bin im Moment noch ein halbes Jahr in der Schule, und plane danach mit dem Auf und Ausbau eines Womos anzufangen.
Das Fahrzeug wird mit mir durch eine erstmal festgesteckte Strecke Von Deutschland nach Italien dann weiter nach Spanien und Griechenland reisen. Das Fahrzeug muss also als voller Ersatz für eine Wohnung dienen, deswegen auch die Aufbaumaße 5,50x2,45x2,20 wie man denke ich sieht ein Kühlkoffer was ja denke ich mal auch zur freude mancher hier sein wird. Das Konzept Innenausbau sowie der Koffer dafür sind die kleineren übel. Die Höhe ist mir bewusst, aber da bin ich auch am schauen wegen Fähre usw. Aber ich denke auch da wird es wenn ich mit "schnucki" da bin eine Lösung geben.
Soweit so gut. Nach den kleineren Ausflügen ala Italien usw steht der eigentlich Part an, dazu zählt das Kap der guten Hoffnung usw.
Also eine reine Reise quer durch Warm und Kalt.
Ob nun 7,5 oder 12 t ist nicht so schlimm und wird sich denke ich zeigen, wenn ich den großen Schein brauch mach ich ihn, es soll dem eigentlich nix im Wege stehen.
Soviel zum Nutzen des ganzen. Wer wegen dem Aufbau fragen hat kann diese gerne stellen, auch da hab ich schon so einiges am Bild bearbeitet was vllt auch für andere eine Lösung wäre.
Ein paar Dinge stehen auch bei mir noch aus, also wenn jemand aus dem Nürnberger oder Münchner Raum da ist und sich mal zusammen mit mir und nem Bier die Zeit vertreiben will, wäre ich echt sehr froh drüber.
So nun nochmal zum Lkw, dass ich ab und an Winde und Sandbleche brauchen werde ist mir klar, mir geht es eben nur darum was ihr für wichtig anseht, ob ein 4x2 dafür auslangt oder nicht. Wie ja Frank schreibt würde er auch lieber gleich auf 4x4 gehen dafür bin ich ja so gesehen auch, aber die Fahrzeugbeschaffung bei 4x4 ist eben nicht so einfach.
Bis man da mal was findet was einigermaßen passt hat man schon eine kleine "Weltreise" der Gebrauchthändler hinter sich.
Und für einen 4x2 fahre ich 100km und hab einen in der Farbe mit Koffer und allem.
Das sind eigentlich die Gründe die mich zu den Fragen bewegen.
Und ich will eben keine "achja ich hab mal nen LKW mal sehen wie das so ist" Strategie sondern gleich nach dem passenden schauen.
Noch eine kleine Anmerkung ala kleines Führerhaus, und Fahrzeuge die zur Wahl stehen.
Ich hab da so an 917 Allrad, 1317 Allrad und 1117 Allrad gedacht.
Mir ist das andere Fahrerhaus zu groß, ich bin alleine ich nehm niemanden mit und wenn nur meine "neue" Freundin wenn ich die mal finde, nur vor lauter LKW hat die irgendwie keinen Platz.
Momentan hab ich für einen zwar "runtergehausten" Baustellen Lkw mit 4x4 ein 7000.-€ Angebot, aber den muss ich mir auch mal ansehen.
Vorher sollte es ja ein Magirus Deutz Bw LKW werden ein 170ger aber mir gefällt der "stern" besser.
Und wer noch so ein Schnucki rumstehen hat und nicht weiss wohin damit einfach mal eine Pn schreiben.
Danke schonmal für die vielen Antworten.
Find ich echt super, dass ihr euch die Mühe macht.
Ich werd mal etwas länger schreiben müssen

Also fangen wir mal an, mit dem für was ich mein "schnucki" brauche.
Ich bin im Moment noch ein halbes Jahr in der Schule, und plane danach mit dem Auf und Ausbau eines Womos anzufangen.
Das Fahrzeug wird mit mir durch eine erstmal festgesteckte Strecke Von Deutschland nach Italien dann weiter nach Spanien und Griechenland reisen. Das Fahrzeug muss also als voller Ersatz für eine Wohnung dienen, deswegen auch die Aufbaumaße 5,50x2,45x2,20 wie man denke ich sieht ein Kühlkoffer was ja denke ich mal auch zur freude mancher hier sein wird. Das Konzept Innenausbau sowie der Koffer dafür sind die kleineren übel. Die Höhe ist mir bewusst, aber da bin ich auch am schauen wegen Fähre usw. Aber ich denke auch da wird es wenn ich mit "schnucki" da bin eine Lösung geben.
Soweit so gut. Nach den kleineren Ausflügen ala Italien usw steht der eigentlich Part an, dazu zählt das Kap der guten Hoffnung usw.
Also eine reine Reise quer durch Warm und Kalt.
Ob nun 7,5 oder 12 t ist nicht so schlimm und wird sich denke ich zeigen, wenn ich den großen Schein brauch mach ich ihn, es soll dem eigentlich nix im Wege stehen.
Soviel zum Nutzen des ganzen. Wer wegen dem Aufbau fragen hat kann diese gerne stellen, auch da hab ich schon so einiges am Bild bearbeitet was vllt auch für andere eine Lösung wäre.
Ein paar Dinge stehen auch bei mir noch aus, also wenn jemand aus dem Nürnberger oder Münchner Raum da ist und sich mal zusammen mit mir und nem Bier die Zeit vertreiben will, wäre ich echt sehr froh drüber.



So nun nochmal zum Lkw, dass ich ab und an Winde und Sandbleche brauchen werde ist mir klar, mir geht es eben nur darum was ihr für wichtig anseht, ob ein 4x2 dafür auslangt oder nicht. Wie ja Frank schreibt würde er auch lieber gleich auf 4x4 gehen dafür bin ich ja so gesehen auch, aber die Fahrzeugbeschaffung bei 4x4 ist eben nicht so einfach.
Bis man da mal was findet was einigermaßen passt hat man schon eine kleine "Weltreise" der Gebrauchthändler hinter sich.
Und für einen 4x2 fahre ich 100km und hab einen in der Farbe mit Koffer und allem.
Das sind eigentlich die Gründe die mich zu den Fragen bewegen.
Und ich will eben keine "achja ich hab mal nen LKW mal sehen wie das so ist" Strategie sondern gleich nach dem passenden schauen.
Noch eine kleine Anmerkung ala kleines Führerhaus, und Fahrzeuge die zur Wahl stehen.
Ich hab da so an 917 Allrad, 1317 Allrad und 1117 Allrad gedacht.
Mir ist das andere Fahrerhaus zu groß, ich bin alleine ich nehm niemanden mit und wenn nur meine "neue" Freundin wenn ich die mal finde, nur vor lauter LKW hat die irgendwie keinen Platz.


Momentan hab ich für einen zwar "runtergehausten" Baustellen Lkw mit 4x4 ein 7000.-€ Angebot, aber den muss ich mir auch mal ansehen.
Vorher sollte es ja ein Magirus Deutz Bw LKW werden ein 170ger aber mir gefällt der "stern" besser.
Und wer noch so ein Schnucki rumstehen hat und nicht weiss wohin damit einfach mal eine Pn schreiben.
Danke schonmal für die vielen Antworten.
Find ich echt super, dass ihr euch die Mühe macht.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
apropos Fahrerhaus: selbst wenn ich allein wäre, würde ich zum größeren Haus tendieren - gerade auf längeren Touren sammelt sich ja einiges an Kram an, der vernünftig untergebracht werden will. Die Breite der Hütte ist nur ein Faktor, ich finde es aber beispielsweise nett, wenn hinter dem Sitz auf noch eine Jacke aufgehängt werden kann - und dafür fehlt in den meisten Häusern von Verteilerfahrzeugen schon der Platz.
Um einen Tag lang durch die Gegend zu fahren, ist ein Fahrerhaus à la Viererklub-Kabine (IVECO 110-17) o.k., in den Urlaub fahre ich aber lieber mit dem 170D11
Grüße
Uwe
apropos Fahrerhaus: selbst wenn ich allein wäre, würde ich zum größeren Haus tendieren - gerade auf längeren Touren sammelt sich ja einiges an Kram an, der vernünftig untergebracht werden will. Die Breite der Hütte ist nur ein Faktor, ich finde es aber beispielsweise nett, wenn hinter dem Sitz auf noch eine Jacke aufgehängt werden kann - und dafür fehlt in den meisten Häusern von Verteilerfahrzeugen schon der Platz.
Um einen Tag lang durch die Gegend zu fahren, ist ein Fahrerhaus à la Viererklub-Kabine (IVECO 110-17) o.k., in den Urlaub fahre ich aber lieber mit dem 170D11

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
hi
keine unfertigen fahrzeuge jedes rad muß mit dem motor verbunden sein
das mit der kabine sehe ich wie uwe, lieber die größere die hatt sehr viele vorteile und kaum nachteile, außer daß man sie noch seltener findet
grüße
thomas
ps: kannst gern auf ein bier zum fachsimpeln vorbei kommen hab zur zeit den ganzen hof voll 4x4 lkw und ausrüstung
keine unfertigen fahrzeuge jedes rad muß mit dem motor verbunden sein

das mit der kabine sehe ich wie uwe, lieber die größere die hatt sehr viele vorteile und kaum nachteile, außer daß man sie noch seltener findet

grüße
thomas
ps: kannst gern auf ein bier zum fachsimpeln vorbei kommen hab zur zeit den ganzen hof voll 4x4 lkw und ausrüstung

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Auf Weitreise fährt es sich einfach viel entspannter, wenn man weiss, dass man nochmal eine Geländegängigkeitsstufe (Allrad / Untersetzng / Sperren) mehr nachlegen kann als die meisten anderen, die dort unterwegs sind. Ich jedenfalls möchte den Allradhebel nicht missen, auch wenn er eher selten zum Einsatz kommt.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hi,
am Allrad Spaß haben ist eine Sache, aber:
Mehr als 90% der Leute hier fahren hier fahren mehr als 90% aller Strecken auf befestigten Wegen (also mindestens Schotter).
Wenn man nicht wirklich gezielt Offroad fährt (wie die meisten hier Wüste) braucht man es zum Reisen sicher nicht.
Grüße,
Stefan
am Allrad Spaß haben ist eine Sache, aber:
Mehr als 90% der Leute hier fahren hier fahren mehr als 90% aller Strecken auf befestigten Wegen (also mindestens Schotter).
Wenn man nicht wirklich gezielt Offroad fährt (wie die meisten hier Wüste) braucht man es zum Reisen sicher nicht.
Grüße,
Stefan

Moin
Ein 4x2 mit Gleitschutzketten,Sandblechen und Winde fährt lange dahin, wo ein 4x4 mit Normaler Mischbereifung unterwegs ist.
Um Den Vergleich realistisch zu bekommen, müsste man zewi gleiche Modelle ( ein 4x4 und ein 4x2 ) mal in unterschiedlichem Terrain testen.
Nun, die Ketten müsste man für sehr schlechte Passagen halt aufziehen. Aber sie bringen richtig Traktion !
4x4 ist zwar richtig schönwas zum Spielen , aber ernsthaft brauchen tun es wohl nur die direkt in der Wüste Fahrer.
Und dann brauchen die auch richtige Reifen !
Nur 4x4 bringt nicht so viel ! Meiner z.B. ist mit Mischbereifung absolute Scheisse im Gelände.
Der Jupiter 6x6 den ich vorher hatte , war um Welten besser im Gelände.
Damit würde ich aber nicht mehr als 250 Km am Tag fahren wollen.
Für das gleiche Geld bekommst Du einfach das viel bessere modernere , sparsamere, komfortablere 4x2 Auto.
Grüße
Oli
Ein 4x2 mit Gleitschutzketten,Sandblechen und Winde fährt lange dahin, wo ein 4x4 mit Normaler Mischbereifung unterwegs ist.
Um Den Vergleich realistisch zu bekommen, müsste man zewi gleiche Modelle ( ein 4x4 und ein 4x2 ) mal in unterschiedlichem Terrain testen.
Nun, die Ketten müsste man für sehr schlechte Passagen halt aufziehen. Aber sie bringen richtig Traktion !
4x4 ist zwar richtig schönwas zum Spielen , aber ernsthaft brauchen tun es wohl nur die direkt in der Wüste Fahrer.
Und dann brauchen die auch richtige Reifen !
Nur 4x4 bringt nicht so viel ! Meiner z.B. ist mit Mischbereifung absolute Scheisse im Gelände.
Der Jupiter 6x6 den ich vorher hatte , war um Welten besser im Gelände.
Damit würde ich aber nicht mehr als 250 Km am Tag fahren wollen.
Für das gleiche Geld bekommst Du einfach das viel bessere modernere , sparsamere, komfortablere 4x2 Auto.
Grüße
Oli
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Das habe ich auch mal geglaubt. Seit ich aber Ulis Versuche beim diesjährigen Frankentreffen beobachtet habe, bin ich da nicht mehr so sicher.Blake hat geschrieben:Nun, die Ketten müsste man für sehr schlechte Passagen halt aufziehen. Aber sie bringen richtig Traktion !
Merke: auch ein 4x4 mit 4 Schneeketten auf den Rädern kann an einer schlammigen Steigung scheitern, die manch anderer ohne Schneeketten bewältigt hat! Und das lag weder am Fahrzeug noch am Fahrer ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
@ Prix
Wir haben auf Island abseits der Ringstrasse extrem gute Erfahrungen mit Ketten auf dem Ducato 4x2 gemacht.
Deshalb habe ich mir für den 130er jetz auch 4 Ketten geholt.
Mit dem Jup brauchte ich damals über sowas gar nicht nachdenken.
Da könnte dein Vergleich mit der Schlammigen Steigung ganz gut hinkommen.
Habt Ihr Bilder von der Kettenaktion ? Würde mich interessieren .
Grüße
Oli
Wir haben auf Island abseits der Ringstrasse extrem gute Erfahrungen mit Ketten auf dem Ducato 4x2 gemacht.
Deshalb habe ich mir für den 130er jetz auch 4 Ketten geholt.
Mit dem Jup brauchte ich damals über sowas gar nicht nachdenken.
Da könnte dein Vergleich mit der Schlammigen Steigung ganz gut hinkommen.
Habt Ihr Bilder von der Kettenaktion ? Würde mich interessieren .
Grüße
Oli
ob 4x2 mit ketten soweit oder weiter kommt wie 4x4 hängt aber auch stark von der Gewichtsverteilung ab!
wenn hinten wenig Gewicht ist dann helfen auch Ketten nicht viel.
und rutschige Berge wieder runter geht mit Motorbremse auf allen Rädern auch viel entspannter, sofern ordentlich bereift!
wenn hinten wenig Gewicht ist dann helfen auch Ketten nicht viel.
und rutschige Berge wieder runter geht mit Motorbremse auf allen Rädern auch viel entspannter, sofern ordentlich bereift!
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Hallo
He @ Seebser
Hier geht es um 4x2 und 4x4 .
6x6 haben da kein Mitsprache recht .
Außer wir bringen auch noch die 6x2 und 6x4 ein .
Zum Schluß kommen auch noch die 8x8 und 8x6 und 8x4 , von den 10x6 ganz zu schweigen , dann kennt sich keine mehr aus .
Aber das mit der Motorbremse auf alle antrieb Räder kann ich bestätigen .
Im Winter wen es glatt ist kommt bei Bergabfahrten immer bei mir der Allrad rein .
Gruß
Oli
He @ Seebser
Hier geht es um 4x2 und 4x4 .
6x6 haben da kein Mitsprache recht .



Außer wir bringen auch noch die 6x2 und 6x4 ein .

Zum Schluß kommen auch noch die 8x8 und 8x6 und 8x4 , von den 10x6 ganz zu schweigen , dann kennt sich keine mehr aus .

Aber das mit der Motorbremse auf alle antrieb Räder kann ich bestätigen .
Im Winter wen es glatt ist kommt bei Bergabfahrten immer bei mir der Allrad rein .
Gruß
Oli
Allrad beim Bremsen auf rutschigem Geläuf hat auch den Vorteil das ein Überbremsen der Hinterachse nicht so leicht vorkommt. (natürlich nur bei zuschaltallrad, oder gesperrten Mittel Diff)
4x4 ist meines erachtens immer dann im Vorteil wenn es über weichem Untergrund geht. da werden die Vorderen Räder nicht von den Hinteren in den Dreck geschoben, sondern drehen sich aktiv darüber hinweg.
Allrad dient bei mir normalerweise als Notanker, wenn ich mit 6x4 nicht weiterkomme, komme ich normalerweise mit 6x6 wieder heraus aus dem Problem.
Ich bin in Island so gut wie nie mit Allrad gefahren.
Außer auf der Ringstrasse bei 20 - 30 cm Schnee, da ist einfach die Spurtreue mit Allrad besser, wäre aber auch ohne gegangen.
4x4 ist meines erachtens immer dann im Vorteil wenn es über weichem Untergrund geht. da werden die Vorderen Räder nicht von den Hinteren in den Dreck geschoben, sondern drehen sich aktiv darüber hinweg.
Allrad dient bei mir normalerweise als Notanker, wenn ich mit 6x4 nicht weiterkomme, komme ich normalerweise mit 6x6 wieder heraus aus dem Problem.
Ich bin in Island so gut wie nie mit Allrad gefahren.
Außer auf der Ringstrasse bei 20 - 30 cm Schnee, da ist einfach die Spurtreue mit Allrad besser, wäre aber auch ohne gegangen.
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Wie schon geschrieben wurde, ist man zu mehr als 90% auf Straßen unterwegs und dort hat der 4x2 einfach mehr Fahrkomfort.
Bei den sehr seltenen Fahrten auf Wald-u. Feldwegen passiert es mir aber regelmäßig, daß ich die Hinterachs-Differentialsperre brauche. Das gilt sogar im Sommer, z.B. bei steilen Schotterwegen.
Ein 4x2 dürfte also in den meisten Fällen reichen, aber eine Differentialsperre ist unbedingt notwendig.
Für besonders schwierige Fälle habe ich noch einen einfachen Flaschenzug dabei.
Bei den sehr seltenen Fahrten auf Wald-u. Feldwegen passiert es mir aber regelmäßig, daß ich die Hinterachs-Differentialsperre brauche. Das gilt sogar im Sommer, z.B. bei steilen Schotterwegen.
Ein 4x2 dürfte also in den meisten Fällen reichen, aber eine Differentialsperre ist unbedingt notwendig.
Für besonders schwierige Fälle habe ich noch einen einfachen Flaschenzug dabei.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Den Du dann an einen Siemens-Lufthaken hängst und das Auto dran hochziehst?crutchy the clown hat geschrieben: Für besonders schwierige Fälle habe ich noch einen einfachen Flaschenzug dabei.



*scnr*
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
wenn ja, wo gibts die zum Kaufen, brauch einen für meine 6 Tonnen Winde.Wilmaaa hat geschrieben:Den Du dann an einen Siemens-Lufthaken hängst und das Auto dran hochziehst?crutchy the clown hat geschrieben: Für besonders schwierige Fälle habe ich noch einen einfachen Flaschenzug dabei.![]()
![]()
*scnr*
Wilmaaa

Die hatte ich in Island natürlich auch dabei, nur war der Größte Ankerpunkt im Umkreis von 100 m ein Stein mit 30 kg.

Daher soll das Fahrzeug von selbst überall hinfahren und keine gezogene Einheit darstellen.

Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Es lag daran, daß selbst das "Profil" der Ketten nach kurzer Zeit zugeschmiert war. Ich hätte nicht gedacht, daß so etwas überhaupt möglich ist. Die Ketten waren auch eher locker aufgelegt, so daß eigentlich (wie überall zu lesen) ein Selbstreinigungseffekt eintreten müßte - war aber nicht!ktm4x4 hat geschrieben:hiPirx hat geschrieben: Und das lag weder am Fahrzeug noch am Fahrer ...
woran lag´s dann?
grüße
thomas
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- all(r)addin
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-03 13:04:40
- Wohnort: 8905
hmmm...ich denke nicht zueletzt ist ja auch die "normalerweise" grössere Bodenfreiheit eines 4x4 ein entscheidender Vorteil....ein 4x2 mit Diffsperre kommt wohl auch fast überall hin, bis er halt aufgrund mangelnder Bodenfreiheit aufsitzt....man wünscht sich ja nicht umsonst immer eine Hand breit Luft zwischen Differential und Untergrund....
Gruzz: all(r)addin
Gruzz: all(r)addin
....Gott gebe dass es klebe!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!
Danke schonmal für die vielen Anregungen, aber wenn man das so liest denke ich ist es sicherer und besser sich einen Allrad zuzulegen.
Mir geht es wie auch schon im letzten Beitrag geschrieben um die Bodenfreiheit.
Und ich denke das sollte schon was werden dann. muss ja wenn eh noch einiges machen. Da kommen dann sicher wieder tolle Fragen wie Reifen usw.
Aber einen Allrad zu finden mit dem was ich suche ist nicht einfach.
Einen 1017 sagten manche sollte ich nehmen andere Seite es gibt auch das kleine Haus in groß, also mit Schlafplatz dahinter, ist zwar noch seltener aber wer weiss was kommt.
Mir geht es eher um was anderes wegen dem kleinen Haus aber vllt irre ich da auch.
Das kleine Haus kann man doch per Hand kippen, und das große nur mit Hilfe (Hydraulik oder so)
Oder lieg ich da falsch?
Mir geht es wie auch schon im letzten Beitrag geschrieben um die Bodenfreiheit.
Und ich denke das sollte schon was werden dann. muss ja wenn eh noch einiges machen. Da kommen dann sicher wieder tolle Fragen wie Reifen usw.
Aber einen Allrad zu finden mit dem was ich suche ist nicht einfach.
Einen 1017 sagten manche sollte ich nehmen andere Seite es gibt auch das kleine Haus in groß, also mit Schlafplatz dahinter, ist zwar noch seltener aber wer weiss was kommt.

Mir geht es eher um was anderes wegen dem kleinen Haus aber vllt irre ich da auch.
Das kleine Haus kann man doch per Hand kippen, und das große nur mit Hilfe (Hydraulik oder so)
Oder lieg ich da falsch?
Du kannst auch die größten Fahrerhäuser der Fernverkehrslkw mit der Hand kippen, nur mußt du halt öfter und stärker auf den Handhebel der Hydraulikpumpe drücken.
Soger der KAT wird z.T. (oder immer?) händisch gekippt, und das Haus ist lang, hat das Ersatzrad drauf => echte Knochenarbeit.
Soger der KAT wird z.T. (oder immer?) händisch gekippt, und das Haus ist lang, hat das Ersatzrad drauf => echte Knochenarbeit.
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
...das kleine Haus wird von Hand gekippt...richtig, versuch das mal wenn das Fahrzeug am Berg steht, oder wenn du denkst, ein kleiner Gepäckträger für zwei Kisten hätten da oben auch noch Platz. Wenn dann das Dach noch mit zusätzlich 100 kg beladen ist.
Kenne einige die mit dem kleinen Fahrerhaus unterwegs und nun eine hydraulischen Zylinder anbauen.
Gruss
Ducati
Kenne einige die mit dem kleinen Fahrerhaus unterwegs und nun eine hydraulischen Zylinder anbauen.
Gruss
Ducati
Hallo
Wen es nur um die Bodenfreiheit geht , ist ein 4x2 den 4x4 nicht unterlegen .
Die Bodenfreiheit hat nichts mit dem Antrieb zu tun , sondern mit dem Aufbau .
Es können beim 4x2 die gleichen Felgen und Reifen Montiert werden .
Die gleichen Federn und Klötze montiert o. untergelegt werden .
Es können 4x4 durch Stau kästen und Rahmenheck Verlängerungen die Bodenfreiheit genauso reduziert werden wie sie 4x2 schon Serienmäßig hat .

Von Joe Franken treffen 2008 geklaut

Von dd99sg Franken treffen 2008 geklaut
Ein 4x4 auf Rundhauberbasis der seine Geländegängigkeit fast komplett verloren hat , und es im Gelände auch bewiesen hat .

Von maggi1967 Franken treffen 2008 geklaut
Hier noch einmal ein Negativbeispiel in Sachen Überhang .

Von egn Franken treffen Frühjahr 2008 geklaut

Von ktm4x4 Franken treffen Frühjahr 2008 geklaut
Es ist meiner Meinung nach größtenteils ein Finanzielles Problem .
Der 4x4 braucht ca. 2,5 l. mehr auf einhundert Kilometer .
Das sind bei 50000 km 1250 liter , also ca. 1250 Euro .
Plus den Höheren Wartungsaufwand würde ich also 2000,00 Euro Mehrausgaben rechnen ( auf die 50.000 km ).
Plus die höheren Anschaffungskosten .
Ist das Geld da , 4x4 , weil es bequemer und sicherer ist .
Ist das Geld nicht da , muss man halt häufiger zu Schaufel , Greifzug & Sandblech greifen , und auch mal vor der Schlammpiste drei statt nur zwei Wochen warten , bevor man durchfährt .
Gruß
Oli
Wen es nur um die Bodenfreiheit geht , ist ein 4x2 den 4x4 nicht unterlegen .
Die Bodenfreiheit hat nichts mit dem Antrieb zu tun , sondern mit dem Aufbau .
Es können beim 4x2 die gleichen Felgen und Reifen Montiert werden .
Die gleichen Federn und Klötze montiert o. untergelegt werden .
Es können 4x4 durch Stau kästen und Rahmenheck Verlängerungen die Bodenfreiheit genauso reduziert werden wie sie 4x2 schon Serienmäßig hat .
Von Joe Franken treffen 2008 geklaut


Von dd99sg Franken treffen 2008 geklaut

Ein 4x4 auf Rundhauberbasis der seine Geländegängigkeit fast komplett verloren hat , und es im Gelände auch bewiesen hat .

Von maggi1967 Franken treffen 2008 geklaut

Hier noch einmal ein Negativbeispiel in Sachen Überhang .

Von egn Franken treffen Frühjahr 2008 geklaut


Von ktm4x4 Franken treffen Frühjahr 2008 geklaut

Es ist meiner Meinung nach größtenteils ein Finanzielles Problem .
Der 4x4 braucht ca. 2,5 l. mehr auf einhundert Kilometer .
Das sind bei 50000 km 1250 liter , also ca. 1250 Euro .
Plus den Höheren Wartungsaufwand würde ich also 2000,00 Euro Mehrausgaben rechnen ( auf die 50.000 km ).
Plus die höheren Anschaffungskosten .
Ist das Geld da , 4x4 , weil es bequemer und sicherer ist .
Ist das Geld nicht da , muss man halt häufiger zu Schaufel , Greifzug & Sandblech greifen , und auch mal vor der Schlammpiste drei statt nur zwei Wochen warten , bevor man durchfährt .
Gruß
Oli
Hmm wegen dem Bild mit dem Überhang, gleich nochmal eine Frage.
Ich möchte wenn einen Koffer mit 5,5 m verbauen, was muss ich denn da an Abständen wo haben?
Und wegen dem Geld für den Allrad ich denke das ist gut angelegt bei einem Allrad.
Aber erstmal weitersuchen und danke an alle für die Tips bis jetzt.
Hoffe noch vieles weiteres darüber zu hören, macht die Sache zumindest etwas leichter.

Ich möchte wenn einen Koffer mit 5,5 m verbauen, was muss ich denn da an Abständen wo haben?
Und wegen dem Geld für den Allrad ich denke das ist gut angelegt bei einem Allrad.
Aber erstmal weitersuchen und danke an alle für die Tips bis jetzt.
Hoffe noch vieles weiteres darüber zu hören, macht die Sache zumindest etwas leichter.





"Goodbye Deutschland", ich hoffe nur so bald wie möglich. Nur noch raus.