Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#31 Beitrag von lura » 2024-05-12 0:34:22

KptnKaoz hat geschrieben:
2024-05-11 19:24:52

Könnte ich dafür eine Quelle haben ? Das wäre super
Dann mal herzlich willkommen. Schreib gerne Deinen Namen dazu, das wäre super.
Ich weiß, der erste Beitrag ist oft schwierig
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

KptnKaoz
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2024-03-04 19:20:04

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#32 Beitrag von KptnKaoz » 2024-05-12 9:37:54

Moin !
Ja war etwas forsch ich weiß.
Habe schon länger einen größeren Beitrag mit Vorstellung geplant aber bin so mega im Stress gerade weil morgen Umschlüsselung und Zulassung (hoffentlich) ist und mein zusammengeschusterter Unterfahrschutz nur 63 cm über der Fahrbahn hängt. Mein Fahrzeug ist aber auch vor dem 31.12.1986 das erste mal zugelassen. Wüsste jetzt nur gerne was ich dem Prüfer da vorlegen kann.

Gruß Tim

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#33 Beitrag von lura » 2024-05-12 10:23:59

Hi Tim,
für den Bauzeitraum galten die 70 cm und ein Widerstandsmoment der Querprofiles von Wx=35 cm4. Das musste ich auch belegen. Hab ne Berechnung der Widerstandsmomentes dabei gehabt. Die Abstützungen mussten nur massiv aussehen.
Das waren noch Zeiten.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

KptnKaoz
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2024-03-04 19:20:04

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#34 Beitrag von KptnKaoz » 2024-05-12 13:43:34

Für den Bau Zeitraum heißt als du deinen lkw gebaut hast ?
Hat sich die Regelung also mittlerweile so geändert,dass ich um eine Unterfahrschutz Höhe von 55 cm nicht mehr herum komme trotz meiner Erstzulassung von 1986 ?

Gruß Tim

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#35 Beitrag von hugobaer » 2024-05-12 13:52:57

Du mußt deinem Prüfer nichts vorlegen. Der muß das wissen, oder zumindest wissen wo er nachlesen kann. Bei meinem, Bj 84, hab ich nicht über den Unterfahrschutz geredet und der Prüfer hat auch nicht gemessen (bei §21). Hab 70cm + Toleranz, so ca 74cm. Wenn da was dran ist frägt kaum mal einer.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#36 Beitrag von lura » 2024-05-12 14:43:51

Der "Bestandsschutz" bleibt dem Baujahr erhalten, also 70 cm bis Bj. 86.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

KptnKaoz
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2024-03-04 19:20:04

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#37 Beitrag von KptnKaoz » 2024-05-12 14:53:15

Hier aber noch einmal die Frage:
Hat jemand dafür irgend eine Quelle die ich im Falle des Falles dem Prüfer vorlegen könnte falls er davon keine Ahnung hat und auf den 55 cm besteht ?

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#38 Beitrag von Wilmaaa » 2024-05-12 15:02:18

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 614
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#39 Beitrag von fridolin_22 » 2024-05-12 15:08:40

Richtlinie 70/221/EWG des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Behälter für flüssigen Kraftstoff und den Unterfahrschutz von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern: https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 31970L0221
II.3 . Vorschriften für die Anbringung des Unterfahrschutzes .
II.3.1 . Die Unterkante des Unterfahrschutzes muß beim unbeladenen Fahrzeug weniger als 70 cm vom Boden entfernt sein .
II.3.2 . Der Unterfahrschutz darf an der Befestigungstelle die Fahrzeugbreite nicht überschreiten und an keiner Seite um mehr als 10 cm unterschreiten .
II.3.3 . Der Unterfahrschutz ist so weit hinten wie möglich am Fahrzeug anzubringen ; keinesfalls darf er mehr als 60 cm von der hinteren Begrenzung des Fahrzeugs entfernt sein .
II.3.4 . Die Enden des Unterfahrschutzes dürfen nicht nach hinten umgebogen sein .
II.3.5 . Der Unterfahrschutz ist fest mit den Fahrzeuglängsträgern bzw . mit anderen , an deren Stelle vorhandenen Bauteilen zu verbinden .
II.3.6 . Der Unterfahrschutz muß die Biegefestigkeit eines Stahlträgers besitzen , dessen Querschnitt ein Widerstandsmoment gegen Biegung von 20 cm3 aufweist .
Gruß
Marc

KptnKaoz
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2024-03-04 19:20:04

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#40 Beitrag von KptnKaoz » 2024-05-12 15:26:04

Ihr seid die Allerbesten !
Es beruhigt mich ungemein, dass ich dem Herren morgen wenigstens etwas vorlegen kann.
Ich berichte dann mal wie es gelaufen ist und mache in den nächsten Wochen auch mal eine ausführliche Vorstellung von mir und meinem Eigenheim.

Grüße vom Tim

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz auch für Allrad LKW?

#41 Beitrag von Pirx » 2024-05-12 17:45:23

KptnKaoz hat geschrieben:
2024-05-12 13:43:34
Für den Bau Zeitraum heißt als du deinen lkw gebaut hast ?
Es geht dabei weder um den Zeitraum des LKW-Umbaus noch um ein Baujahr. Entscheidend ist die Erstzulassung des Fahrzeugs.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten