#8
Beitrag
von Gogomobil » 2021-09-27 10:59:32
Eigentlich ist es recht einfach, herkömmlicher Diesel, Pflanzenöl und RME=PME unterscheiden sich nur durch wenige, dafür aber entscheidende Eigenschaften.
Diesel pur ist gut dünnflüssig, kann in der Kälte Parafin ausscheiden und Filter verstopfen. Dafür zerstäubt er recht gut, die Schmierfähigkeit ist heute wohl OK, anfangs nach Entschwefelung gabs wohl Probleme.
Pflanzenöl, die Pflanzen laufen sozusagen auch mit Diesel, der wird aber als Fettsäure an den dreiwertigen Alkohol Glycerin gebunden und gespeichert (langer flacher Legostein=Glycerin, darauf unterschiedlich lange und evtle bunte (Doppelbindung)andere Bausteine (Fettsäueren) aufgeklipst). Je nach Art der Fettsäure, also Länge, Einfach-, Doppel bindung etc. und der Anzahl der jeweiligen Fettsäuren am Glycerin (es können ja 3 gleiche bis 3 unterschiedliche da dran sein und das ändert sich je nach Pflanze und deren ÖL) ist es gegenüber Diesel recht zäh, wird bei Kälte trüb bis fest und zerstäubt recht schlecht. Bei Pöl wird deswegen zumindest für den Kaltstart und Winters gerne vorgewärmt. Bei DI kann das Zeug u.U. im Strahl bis an die Zylinderwand kommen und den Schmierfilm abwaschen oder zu Wärmenestern am Kolben führen. Vor und Wirbelkammermotoren sind da recht betriebssicher da das nicht passieren kann. So wie Leinölfirnis kann auch Pöl mit Doppelbindungen mit Luft reagieren und zu einer zähen dann festen Pampe werden, sieht man bei Biokettenöl an den festgehenden Sägeketten recht gut. Folge nach längerer Standzeit gibt es u.U. Verklebungen - wenn da Sauerstoff rankommt wie z.B. an den Düsenspitzen oder im halbleeren Tank. Besonders gebrauchtes Pöl ist da empfindlich, schließlich wird Leinöl oder geblasenes Rüböl extra erhitzt und Luft=Sauerstoff eingeblasen um es zu schnell trocknendem "Firnis" zu machen. Etwas Metallsalze wie Bleiverbidungen beschleunigen die Trocknung weiter (Leinöl, Kreide etwas Bleioxid ergibt sehr harten Fensterkitt, Leinöl mit Bleimennige einen guten festen Rostschutz). Kurz gebrauchtes Pöl nicht lange im Tank lassen und sofort verfahren!
Um die Nachteile beim Pöl zu eliminieren und auch Altöl/Fett verwenden zu können wird beim PME/RME das Glycerin gegen Methanol ausgetauscht. Statt 3 Fettsäuren an einem Glycerin gibt es dann je Fettsäure ein Methanolmolekül, alles wird "kleiner" dünnflüssiger und zerstäubt besser. Verharzen kann es trotzdem noch, wenn acu weniger stark/schnell und der Hauptnachteil das Zeug ist ein recht gutes Lösungsmittel. Folge bei nicht explizit REM-Festen Dichtungen, die enthaltenen Weichmacher werden da rausgelöst, RME ersetzt das, kein Problem. Tankt man dann aber mal wieder RME freien Diesel geht das RME aus der Dichtung in den Sprit , die Dichtung (Simmering) an der ESP schrumpft, leckt und der Fahrer flucht. Deswegen die Freigabeeinschränkungen der Hersteller, da denen 3 Cent mehr für z.B. Vitondichtungen die beständig sind zu teuer waren/sind. Andere Baustelle sind Schläuche und Filter, da kann RME auch eindiffundieren, der Schlauch quillt auf, Leckölleitungen fangen an zu tropfen oder lösen sich bzw. selten gehen ungeeignete Filtermaterialen durch Quellen zu.
Beim Zünden ist der Flammpunkt und die Verdampfungstemperatur ebenfalls bei allen drei Stoffen recht unterschiedlich, im Fahrbetrieb aber warm zu vernachlässigen und selbst beim Kaltstart ist eher die Zerstäubung wichtig als die Zündtemp, mit Glühkerze gebt es ja eh immer eine genügend heiße Zündquelle die dann den Rest mitentflammen kann, räuchert eventuell etwas mehr/länger.
Folge: mit ÖL/RME im Sprit sollte man eventuell eher mal einen Ölwechsel machen an Motor und oder separat geschmierter Einspritzpumpe da bei Stoffe nicht wie Diesel bei höherer Temperatur wieder ausdampfen und eben verharzen = polymerisieren können. Aus gleichem Grund setzen sich die Verdampfervlise bei Standheizungen gerne zu wenn (zuviel) bioanteil im Sprit ist, Das verdampft einfach nicht richtig Vlis bleibt feucht, Zeug polymerisiert Heizung bleibt kalt. Abhilfe mindestens ab und zu Vollast um doch ein Verdampfen zu erlauben und einfach Heizöl oder Diesel natur da reingeben. Bio ist eben Bio und wird auch abgebaut wenn es nicht gewünscht ist und dann klebt es so wie Fettspritzer am Herd ohne Putzen "zäh" werden.
Gruß andi