Empfehlung Lufttrockner
Moderator: Moderatoren
Empfehlung Lufttrockner
Hallo,
Ich suche Lösung für einen kleinen Lufttrockner. Habe für das bissl Druckluft, was ich während der Fahrt benötige, einen Thomas 12V-Kompressor verbaut. Brauche Druckluft nur für die Getriebebetätigung und das Makrofon sowie gelegentlich Pannenhilfe.
https://www.gardnerdenver.com/de-de/tho ... ston-pumps
Problem ist das Wasser, welches beim Komprimieren entsteht.
Unsere "gewerbliche" Luft wird mit Kältetrockner behandelt - für meine mobile Anwendung aber zu groß. Brauche also was kleines zum Nachrüsten. Kommt das vor den Kompressor oder dahinter? Im Kompressor hab ich ja auch schon gut Oxyd gefunden am Alu-Zylinderkopf, also vermutlich vor den Kompressor.
Würde mich über eine konkrete Produktempfehlung für diesen Anwendungsfall freuen.
Sven und RoBi
Ich suche Lösung für einen kleinen Lufttrockner. Habe für das bissl Druckluft, was ich während der Fahrt benötige, einen Thomas 12V-Kompressor verbaut. Brauche Druckluft nur für die Getriebebetätigung und das Makrofon sowie gelegentlich Pannenhilfe.
https://www.gardnerdenver.com/de-de/tho ... ston-pumps
Problem ist das Wasser, welches beim Komprimieren entsteht.
Unsere "gewerbliche" Luft wird mit Kältetrockner behandelt - für meine mobile Anwendung aber zu groß. Brauche also was kleines zum Nachrüsten. Kommt das vor den Kompressor oder dahinter? Im Kompressor hab ich ja auch schon gut Oxyd gefunden am Alu-Zylinderkopf, also vermutlich vor den Kompressor.
Würde mich über eine konkrete Produktempfehlung für diesen Anwendungsfall freuen.
Sven und RoBi
Re: Empfehlung Lufttrockner
Druckluft wird nach dem KKomprimieren getrocknet, da durch das Verdichten ein Teil der Luftfeuchtigkeit eben "nass" ausfällt wenn die Luft abkühlt. Da du bestimmt auch einen Kessel als Speicher hast, je nach geforderter Luftgüte gehört noch ein Filter gegen Partikel vor den Anschluß zu den Verbrauchern. Wasser/Ölabscheider für Kompressoren gibt es einigej je nach Durchsatz, alle werden nach dem Kessel bzw. nach der Lühlung angeschlossen. Ob für dich ein LKW-Abscheider nötig ist bei dem Einsatzbereich? Eher rostfreie Leitungen bis hin zum Verbraucher um Partikelbildung auszuschließen. Da du dann saubere, trockene Druckluft hast, verträgt das die Getriebesteuerung oder sollte da auf Dauer doch ein "Öler" für minimale Schnierung sorgen? Kommt auf die verbauten Teile dort an.
Gruß andi
Gruß andi
Re: Empfehlung Lufttrockner
Besten Dank für deine umfangreiche Ausführung
Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass man das schon vor dem Kompressor trocknen kann, weil der wie gesagt auch schon von innen am zylinderkopf rostet uns an den Ventil Plättchen dann undicht wurde.
Vermutlich ist auch immer zu viel Salz mit in der feuchten Luft gewesen.
Die Schläuche sind Kunststoff, fittinge Edelstahl, und die Zylinder von. Festo, also Aluminium und auch nicht glücklich über Feuchtigkeit und Salz. Der Kompressor ist eine ölfreie Ausführung mit Kolben, wie im Link von mir.
Hmmmm...
Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass man das schon vor dem Kompressor trocknen kann, weil der wie gesagt auch schon von innen am zylinderkopf rostet uns an den Ventil Plättchen dann undicht wurde.
Vermutlich ist auch immer zu viel Salz mit in der feuchten Luft gewesen.
Die Schläuche sind Kunststoff, fittinge Edelstahl, und die Zylinder von. Festo, also Aluminium und auch nicht glücklich über Feuchtigkeit und Salz. Der Kompressor ist eine ölfreie Ausführung mit Kolben, wie im Link von mir.
Hmmmm...
Empfehlung Lufttrockner
Moin,
ich moechte das Thema noch mal nach vorn holen.
mein LKW hat noch keinen Lufttrockner, ich wuerde aber gern einen bachruesten.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich da ja einen ganz simpelen, so mit 3 Anschluessen.
Kenns sich da wer aus?
Hat wer ne OENr fuer mich?
Ist nen Magirus 320d19, vollluftbremse (keine Hydra) 44t ZGG
Gruss
MACK
ich moechte das Thema noch mal nach vorn holen.
mein LKW hat noch keinen Lufttrockner, ich wuerde aber gern einen bachruesten.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich da ja einen ganz simpelen, so mit 3 Anschluessen.
Kenns sich da wer aus?
Hat wer ne OENr fuer mich?
Ist nen Magirus 320d19, vollluftbremse (keine Hydra) 44t ZGG
Gruss
MACK
Zuletzt geändert von MACK am 2022-03-11 8:00:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Lufttrockner
ist ein...?
Wenn man dazuschreibt, was für ein Fahrzeug man hat, hat man vielleicht weniger Spaß, den anderen beim Raten zuzuschauen, aber es erhöht die Trefferquote passender Antworten.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Empfehlung Lufttrockner
guten morgen, wollt ich grade machen
Re: Empfehlung Lufttrockner
Hallo MACK,
Lufttrockner gibt es von Knorr und Wabco in der Größenordung von 500€, es gibt welche aus China ab 60€, die aber wohl schon vor dem Einbau kaputt sind.
1. Der Lufttrockner ist auch immer der Druckregler, das ist für die Regenration erforderlich. Das heißt du ersetzt deinen Druckregler durch den Lufttrockner. Daher muss dieser denselben Abschaltdruck haben, wie dein LKW. Der Abschaltdruck lässt sich nur ein bisschen einstellen, das heißt es sollte schon auf 1/4 Bar passen.
2. Du brauchst einen Lufttrockner mit einem externen Regenrationskessel. Und natürlich auch den 5l Regenrationskessel.
3. Es gibt Lufttrockner mit einer elektrischen Heizung. Die Leitung vom Kompressor sollte ein kontinuierliches Gefälle zum Trockner hin haben. (Mindestens ~3 Metall-Leitung zur Kühlung der Luft nach dem Kompressor.) Gefriert dann Kondensat im Lufttrockner kann es dort elektrisch beheizt werden, damit die Luftanlage wieder frei wird. Die Heizung müsste man bei Markengeräten auch nachrüsten können, das habe ich aber nie konkret geprüft.
4. Nach dem Einbau des Lufttrockners können in der Bremse viele Partikel frei werden, die vorher durch die Feuchtigkeit gebunden waren. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dir nach dem Einbau reihenweise die Ventile undicht werden oder sogar ausfallen, weil sie von Rost verstopft werde, der nun lose durch die Anlage geweht wird. Es empfiehlt sich die Luftkessel auszutauschen (kosten ja nicht die Welt) und alle Stahl-Leitungen durch PA-Leitungen zu ersetzen.
MlG
Felix
Lufttrockner gibt es von Knorr und Wabco in der Größenordung von 500€, es gibt welche aus China ab 60€, die aber wohl schon vor dem Einbau kaputt sind.
1. Der Lufttrockner ist auch immer der Druckregler, das ist für die Regenration erforderlich. Das heißt du ersetzt deinen Druckregler durch den Lufttrockner. Daher muss dieser denselben Abschaltdruck haben, wie dein LKW. Der Abschaltdruck lässt sich nur ein bisschen einstellen, das heißt es sollte schon auf 1/4 Bar passen.
2. Du brauchst einen Lufttrockner mit einem externen Regenrationskessel. Und natürlich auch den 5l Regenrationskessel.
3. Es gibt Lufttrockner mit einer elektrischen Heizung. Die Leitung vom Kompressor sollte ein kontinuierliches Gefälle zum Trockner hin haben. (Mindestens ~3 Metall-Leitung zur Kühlung der Luft nach dem Kompressor.) Gefriert dann Kondensat im Lufttrockner kann es dort elektrisch beheizt werden, damit die Luftanlage wieder frei wird. Die Heizung müsste man bei Markengeräten auch nachrüsten können, das habe ich aber nie konkret geprüft.
4. Nach dem Einbau des Lufttrockners können in der Bremse viele Partikel frei werden, die vorher durch die Feuchtigkeit gebunden waren. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dir nach dem Einbau reihenweise die Ventile undicht werden oder sogar ausfallen, weil sie von Rost verstopft werde, der nun lose durch die Anlage geweht wird. Es empfiehlt sich die Luftkessel auszutauschen (kosten ja nicht die Welt) und alle Stahl-Leitungen durch PA-Leitungen zu ersetzen.
MlG
Felix
Re: Empfehlung Lufttrockner
Moin Felix,
so war bis jetzt auch mein Plan.
1. Das mit dem Druckregler im Trockner wusste ich z.b. noch nicht.
Damit wuerde dann das alte "Schnueffel Stueck" wegfallen?
2. ok also extra Kessel, geht nicht das man das an einen Vorhandenen anschliesst??
3. ja muss ja, da heiss und am Motor entlang, kommt dann neu
4. Das tun sie jeztz auch, habe schon ein Teil der Leitung gewechselt und wollte noch 1-2 Filter mit einbauen.
Ich weis nur nicht welchen ich da nehmen soll. Wabco oder Knorr mal fragen ???
Ne alles was wichtig ist, wird bestimmt nicht mit china schrott gemacht. Die koennen vielleicht Schrauben und Gluehbirnen,
aber alles was komplex wird, halten oder funktionieren soll, koennen die nicht!
Gruss
MACK
so war bis jetzt auch mein Plan.
1. Das mit dem Druckregler im Trockner wusste ich z.b. noch nicht.
Damit wuerde dann das alte "Schnueffel Stueck" wegfallen?
2. ok also extra Kessel, geht nicht das man das an einen Vorhandenen anschliesst??
3. ja muss ja, da heiss und am Motor entlang, kommt dann neu
4. Das tun sie jeztz auch, habe schon ein Teil der Leitung gewechselt und wollte noch 1-2 Filter mit einbauen.
Ich weis nur nicht welchen ich da nehmen soll. Wabco oder Knorr mal fragen ???
Ne alles was wichtig ist, wird bestimmt nicht mit china schrott gemacht. Die koennen vielleicht Schrauben und Gluehbirnen,
aber alles was komplex wird, halten oder funktionieren soll, koennen die nicht!
Gruss
MACK
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Lufttrockner
Es gibt auch die Variante, die nach Abstellen des Motors die Patrone aus den vorhandenen Behältern rückspült (die nachgerüsteten BW 110-17 haben sowas). Regeneriert somit weniger oft als die anderen Varianten, für den Hobbybetrieb ist das aber irrelevant. Ist aber halt nicht die Standardlösung und entsprechend seltener / teurer.
Wenn du dir für einen Trockner bei den üblichen Händlern die Artikelnummer aussuchst, kannst du dafür bei Wabco oder Knorr die technischen Daten raussuchen und schauen, ob das für dein Auto passt.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Empfehlung Lufttrockner
Ich haette da z.b. die gefunden die guenstiegen Wabco Variante:
9 bar https://provia-auto.com/de/produkt/air- ... ro1220060/
8.3 bar https://provia-auto.com/de/produkt/sing ... ro4100030/
9 bar https://provia-auto.com/de/produkt/air- ... ro1220060/
8.3 bar https://provia-auto.com/de/produkt/sing ... ro4100030/
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2022-03-11 11:24:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte keine Bilder hochladen, die Ihr im Netz gefunden habt. Bei Bedarf verlinken.
Grund: Bitte keine Bilder hochladen, die Ihr im Netz gefunden habt. Bei Bedarf verlinken.
Re: Empfehlung Lufttrockner
Es gibt Lufttrockner mit integriertem Druckregler und beides als getrennte Einheit.
Ich würde die getrennte Variante empfehlen auch wenn es etwas mehr Installationsaufwand ist, da der Lufttrockner sehr selten Probleme macht, während der Druckregler durch den Schmodder der von Kompressor kommt eher zickt und dann einzeln ausgetauscht werden kann.
Außerdem haben die Lufttrockner mit integriertem Druckregler in der Regel keinen Reifenfüllanschluss.
Viele Grüße
Burkhard
Ich würde die getrennte Variante empfehlen auch wenn es etwas mehr Installationsaufwand ist, da der Lufttrockner sehr selten Probleme macht, während der Druckregler durch den Schmodder der von Kompressor kommt eher zickt und dann einzeln ausgetauscht werden kann.
Außerdem haben die Lufttrockner mit integriertem Druckregler in der Regel keinen Reifenfüllanschluss.
Viele Grüße
Burkhard
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Lufttrockner
Und wenn du für MACK noch ne Nummer hättest, wäre er denke ich glücklich...
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Empfehlung Lufttrockner
Ich habe (die auf dem Foto) den Druckregler WABCO 975 303 474 7 (8,1 Bar Abschaltdruck) und den Lufttrockner WABCO 432 420 000 0 mit 24 V Heizung. Ist für meinen LN2, aber 8.1 Bar ist ein typischer Abschaltdruck bei vielen Fahrzeugen. 5 Liter Regenerationsbehälter LINNEMANN SCHNETZER 111 668 mit angeschweißtem Halter.
Viele Grüße
Burkhard
Viele Grüße
Burkhard
Re: Empfehlung Lufttrockner
Ja ich denke 8bar ist beim Magirus richtig. Danke fuer die Nr.
Darf man so Kessel eigentlich selbs bauen?
Is ja jetzt nicht so viel.
Darf man so Kessel eigentlich selbs bauen?
Is ja jetzt nicht so viel.
Re: Empfehlung Lufttrockner
Hallo Uwe,Uwe hat geschrieben: ↑2022-03-11 10:51:44Es gibt auch die Variante, die nach Abstellen des Motors die Patrone aus den vorhandenen Behältern rückspült (die nachgerüsteten BW 110-17 haben sowas). Regeneriert somit weniger oft als die anderen Varianten, für den Hobbybetrieb ist das aber irrelevant. Ist aber halt nicht die Standardlösung und entsprechend seltener / teurer.
Wenn du dir für einen Trockner bei den üblichen Händlern die Artikelnummer aussuchst, kannst du dafür bei Wabco oder Knorr die technischen Daten raussuchen und schauen, ob das für dein Auto passt.
Gruß
Uwe
ja, die gibt es. Dafür müssen aber die Hauptkessel entsprechend größer dimensioniert werden, man braucht ein geeignetes VKSV etc. daher ist das für Nachrüstungen unnötig kompliziert udn daher uninteressant.
MlG
Felix
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Lufttrockner
Hi Felix,
Weder, noch. Der 110 17 hat auch mit nachgerüstetem Trockner das originale VKSV und die üblichen 20l-Behälter. Was es halt zusätzlich braucht, ist ein Zündungsimpuls für die Rückspülung...
Gruß
Uwe
Weder, noch. Der 110 17 hat auch mit nachgerüstetem Trockner das originale VKSV und die üblichen 20l-Behälter. Was es halt zusätzlich braucht, ist ein Zündungsimpuls für die Rückspülung...
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Empfehlung Lufttrockner
Darfst du nicht (ist ein Prüfzeichen drauf) und lohnt sich bei 49,- Euro auch nicht.
https://www.linnemannschnetzer.de/druck ... 11668.html