Seite 1 von 1
Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 20:44:52
von MAN Fahrer
Hallo mal in die Runde. Ich habe da mal die Frage, was mehr Sinn machen würde.
Bitte mal abgesehen ob es bei 7,5 knapp werden könnte mit der Zuladung, bitte Eure Meinung
dazu. Besonders , was sind die Vor und Nachteile??
Ich vergaß------- Für Wohnmobile---------
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 20:49:27
von Mark86
Für alte Klasse 3 Fahrer der Führerschein.
TÜV & HU Gebühren
GGfls. Steuern und Versicherung
Zulassungsabhänig ggfls. Fahrtenschreiberpflicht
7,5 Tonnen Durchfahrtsfahrverbote
Regelmäßiges Parkverbot in Wohngebieten in Deutschland
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 21:08:21
von Der Initiator
Womo unter 7,5 t darf 100 km/h fahren
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 21:09:07
von LutzB
So auf die Schnelle: die zul. Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen liegt bei >7,5t bei 60km/h, bei <7,5t bei 80km/h.und auf Autobahnen bei 100km/h.
Lutz
Eddy - TT war 'ne Minute schneller
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 21:21:48
von Nils_90
LutzB hat geschrieben: ↑2021-08-27 21:09:07
So auf die Schnelle: die zul. Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen liegt bei >7,5t bei 60km/h, bei <7,5t bei 80km/h.und auf Autobahnen bei 100km/h.
Lutz
Eddy - TT war 'ne Minute schneller
Die 100 sind aber nur für Wohnmobile
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 23:31:12
von LutzB
Nils_90 hat geschrieben: ↑2021-08-27 21:21:48
100 sind aber nur für Wohnmobile
Nur danach ist gefragt worden!
Lutz
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-27 23:53:14
von arocs
Die 60 km/h auf der Landstraße sind aber nur in Deutschland gültig. Da man mit einem "Weltreisemobil" aber Deutschland verläßt, ist das Kreterium irrelevant.....
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 7:35:56
von dibbelinch
Nun werfe ich als Argument für < 7,5 to noch die Abmessungen in den Raum:
Leichter heisst auch: Weniger Einschränkungen bei Gewichtsbeschränkungen an Strassen oder Brücken.
Leichter heisst zwangsläufig auch: Kleiner, und damit weniger Durchfahrtsbeschränkungen (sowohl durch das Gesetz wie auch durch die Natur oder bauliche Gegebenheiten).
Also für mich wäre immer ein gaanz wichtiger Punkt im Lastenheft: So gross wie nötig aber so klein wie möglich!
Geschwindigkeit dagegen ist für mich ein untergeordneter Punkt (Muss es ja auch sein mit einem 8.136

)
Gruss, Ulf
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 8:59:57
von LutzB
arocs hat geschrieben: ↑2021-08-27 23:53:14
.............Da man mit einem "Weltreisemobil" aber Deutschland verläßt,.............
Sorry - das wusste ich nicht. Ich mach' das jetzt seit 40 Jahren falsch. Kacke auch !!
Lutz
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 10:18:32
von MAN Fahrer
@dibbelinch das mit der Geschwindigkeit, da hast Du schon Recht. Aber es beruhigt, wenn man es könnte
wenn es sein müste oder man es braucht.
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 10:56:22
von Mark86
Leichter heisst auch: Weniger Einschränkungen bei Gewichtsbeschränkungen an Strassen oder Brücken.
Leichter heisst zwangsläufig auch: Kleiner, und damit weniger Durchfahrtsbeschränkungen (sowohl durch das Gesetz wie auch durch die Natur oder bauliche Gegebenheiten).
Das ist eigentlich in der Praxis das größte Manko. Einerseits die Breite von 2,55m und andererseits das Gewicht, wobei im Ausland eh viele 5 und 5,5 Tonnen Beschränkungen sind. Die 7,5 Tonnen Beschränkungen muss man schonmal übersehen, sonst kommt man in manchen Gegenden grade in Frankreich nirgend wo hin ^^
Das mit den 60km/h auf Landstraßen ist grundsätzlich richtig, wobei auf vielen kleineren Landstraßen möchte man mit nem alten LKW eigentlich auch nicht viel schneller fahren. Das spielt zumindest bei meinem Auto und meinen schwächlichen Fahrkünsten keine große Rolle. Wenn ich da jetzt noch Stollenreifen drauf hätte, wäre über 60 auf engen Landstraßen sowieso Geschichte, bzw. nix mehr was ich da großartig verantworten könnte. Bei gut ausgebauten Landstraßen hat man dann in der Regel eh ein so hohes Verkehrsaufkommen * dass man den nächsten Gefahrguttransporter oder Discounter LKW vor der Nase hat der wirklich /60 fährt, so dass einem oft nix anderes übrig bleibt als in der LKW Kolonne mit zu schwimmen...
(* Außer an Sonn- und Feiertagen)
Auf Autobahnen ist die Frage ob man 80 oder 100 fahren darf auch relativ, 100 sind eigentlich nur an Sonn und Feiertagen fahrbar, wenn man keine LKW vor der Nase hat. Ansonsten fährt man mit rund 90 in der LKW Schlange mit und fertig. Wenn man wirklich vor hat mit 100 oder 110 durch zu ziehen, dann strengt dass an, weil man ständig nach ner Lücke zum LKWs überholen suchen muss, dann bremsen einen eh wieder die zahlreichen LKW Überholverbote aus und an vielen Bergen hängt man doch wieder hinter ner 320PS Sattelschlepperkrücke die nur 60km/h schafft, also außer an Sonn- & Feiertagen bringt einen die Möglichkeit 100 fahren zu dürfen meines Erachtens nicht weiter. Und wenn keine LKWs auf der Bahn sind und vor einem alles frei ist, dann fällt ja auch keinem auf, wenn man mal mit 95 oder 100km/h mitm LKW durchzieht
In der Praxis sind also weniger die Geschwindigkeitsbeschränkungen das Problem, als eher die Verkehrsdichte.
Die andere Sache ist, dass man zumindest bei älteren LKWs auch noch bremsen können muss ^^ Wenn ich bei 110km/h auf die Bremse latsche, braucht mein LKW 2 Spuren... Macht man freiwillig eigentlich nicht.
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 11:28:32
von Wesermann
Moin
Je nach Reiseland ist die Geschwindigkeit nicht das Problem,oft ist kleiner und leichter besser als Gross und Schwer.Wenn ich wirklich abseits von befestigte Strassen reisen möchte,finde ich
das da noch die 7,5to. manchmal noch zu viel sind.Nicht umsonst setzen viele der Reisewilligen auf kleinere Autos Frachtkosten,Kraftstoff,Reparaturkosten alles ist günstiger für ein kleines Weltreisefahrzeug.Für grosse Fahrzeuge spricht nur der Komfort den diese Fahrzeuge bieten können. Europa kann ich mir gut mit einen Fahrzeug >7,5to vorstellen,ausserhalb <7,5to.
Gruss Armin
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 11:43:46
von Mark86
Kommt alles auf das Einsatzgebiet an. Also für Afrika, Südamerika, etc. kann es ruhig was größeres sein, da ist so viel Platz dass es auf 2m mehr oder weniger selten drauf an kommt. Auch in Spanien oder Portugal kann ich mich nicht an nennenswerte Größeneinschränkungen erinnern. Für Frankreich, Deutschland, etc. sollte man so die 3,6m Höhe und 8m Länge besser nicht überschreiten... In Griechenland ist eigentlich alles was über nen KaWa geht schon zu groß, da wäre son Ducato L4H2 oder kleiner dass richtige Auto. Allrad braucht man bei den meisten EU Zielen eigentlich gar nicht. Dann kommt man auch mit 3,5 Tonnen gut zu Rande
N Auto sollte grundsätzlich so groß wie nötig und so klein wie möglich sein, tja, und im Allrad LKW Forum ist dass dann halt alles relativ.
Es muss zum Einsatzort und zur Einsatzzeit passen. Wer auf Wintercamping fährt und viel im Fahrzeug ist, außerhalb von verfügbarer Infrastruktur ist schon entsprechend froh darüber, ausreichende Resourcen mitnehmen zu können... In Griechenland braucht man z.B. kaum Wasser, Wasser gibts überall, in Deutschland im Winter wenn alle Außenwasserhähne abgesperrt sind, ist dass schon n anderes Thema. Ich würde dass nächste mal nicht 400 sondern 600 oder 2x400l Einbauen...
Von drinnen kleiner als jetzt möchte ich mein Auto eigentlich auch nicht haben, in Südamerika hätten es ruhig 2-3m mehr sein können, wir haben grade im Süden doch sehr viel Zeit drinnen verbracht, wohin gegen sich das "Campingleben" in Portugal am Strand eher draußen gestaltet, da muss man nicht mit nem riesen LKW rum fahren.
Hat halt alles Vor- und Nachteile. Im Allgemeinen bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden, für uns passt dass und kleiner braucht der Wohnraum auch nicht zu sein.
Auch die Reisegeschwindigkeit hängt am Einsatzzweck. Wenn man im deutschen Normalurlaubsfenster weg fährt, braucht man eigentlich gar keinen Allrad LKW sondern n schnelles, bequemes und komfortabel fahrendes Fahrzeug mit dem man zügig auch längere Anreiseetappen bequem abspulen kann. Wenn man hingegen auf Fernreisen ist, dann sind die Tagesetappen die man fährt so gering dass der eigentliche Fahrkomfort recht egal ist und auch da man sich fremde Länder ja eher selten nur von der Autobahn anschaut (so die überhaupt eine haben) spielt auch die Höchstgeschwindigkeit dabei nur eine untergeordnete Rolle. In Südamerika bin ich z.B. oft Tagelang nicht mal in den 6. Gang gekommen und eher 65 gefahren, in Afrika ebenso.
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 17:14:55
von poonc
Seit ich alle 6 Monate bei der gleichen Dekra vorbeischaue grüßt mich der Prüfer beim Namen und erkundigt sich nett nach meinem Wohlergehen... Da er das Fahrzeug inzwischen recht gut kennt ist die HU meist in wenigen Minuten durch...

Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 18:46:57
von Alter Schwede
Wenn man kann, immer so leicht und kompakt wie möglich. 2 Personen, Hobby-Wohnwagen-Standardausstattung, Sommercamping auf CP in Europa mit Schlechtwegetauglichkeit: Iveco Daily 4x4, Sprinter, Transit, Crafter, Dangel-Citroëns und Konsorten: 3,5-5,5 Tonnen denkbar.
Allrad-Lkw, 5 Personen, autark Campen in Wüste und Arktis mit Platz für zum Drinnen: unter 7,5 Tonnen mit den üblichen Werkstoffen und Kofferaufbauten, nahezu auszuschließen.
Vorteile u/ü 7,5 Tonnen: alle,
Nachteile: auch (Fähre nach Volumen und Masse, Tunneldurchfahrten, Alpenpisten, enge Ortschaften liegen auf der Durchfahrt, mehr Sprit usw.)
Uwe
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 19:54:00
von Mark86
Also ich hab eigentlich alle Fähren nach Metern bezahlt und nicht nach Gewicht. Oder nach Volumen.
Schmaler als 2,5 wäre manchmal nett, aber dass gab mein Wunschgrundriss nicht her.
Ich brauchte dafür die 2,35, bzw. min. 2,25m Innenraumbreite. Unter 2,25 Innen war der nicht zu realisieren. Mit 2,35 ists nett.
3,20 Höhe wären cool gewesen, dafür wäre ich fast in den ADAC eingetreten, aber nicht machbar, bin bei 3,34m gelandet, ab 3,60 wirds irgendwie doof.
Das 7,5 Tonnen Thema ist in der Praxis irgendwie nicht sooo wichtig, zumindest wenn man den passenden Führerschein hat.
Nächstes Mal würde ich über nen Atego 7,5 Tonner nachdenken, mit weniger Diesel käme ich auch gut klar, weniger Wasser dürfte es nicht sein.
Vorteil am 12 Tonner ist halt, man braucht nicht auf 100kg zu schauen und 100kg sind nichts...
Ich bin jetzt mit dem 1017 bei 8,6 - 9,1 Tonnen, wenn man den Dieseltank kleiner macht und da knapp 300kg spart, n leichteres LN Fahrgestell kauft und da 500kg spart, die Seilwinde weg lässt und den überdimensionierten Ersatzradkran, dann wäre ich bei 7,5 Tonnen und mir würde nichts fehlen...
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-28 21:11:49
von Alter Schwede
Die Kosten von RoRo-Verschiffungen richten sich überwiegend nach Volumen. Manchmal wartet man auch am Anleger, weil die Kapazität der Fähre für hohe Fahrzeuge ausgeschöpft ist usw. Da kommt man dann nicht mal mehr mit dem Wohnwagen-Gespann auf den Nachen.
Gruß
Uwe
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-29 21:57:16
von Robi
Allrad-Lkw, 5 Personen, autark Campen in Wüste und Arktis mit Platz für zum Drinnen: unter 7,5 Tonnen mit den üblichen Werkstoffen und Kofferaufbauten, nahezu auszuschließen
...es sein denn, Du fährst nen Ello (RoBuR).
4,5 Tonnen reisefertig, 3 Meter Höhe, Aufbau 4,5 Meter Länge. Mir fällt nichts ein, was (zumindest unserem) RoBuR fehlt, im Vergleich zu einem 12-Tonnen-Chassis mit 800 kg Kabine. Okayokay, Diff-Sperre und Retarder. Und 1,5 Meter Fallhöhe aus der Kabinentür.
Leider sind 5,5-Tonner-Allrad-Fahrzeuge wirklich eine Marktlücke. Neu wie alt. Oder recht teuer.
Aaaber: RoBuR ist nur was für jemanden, der gerne baut und modifiziert. Die Frage ist ja: Chassis fertig kaufen oder zurechtmachen, weil Hobby.
Sven und RoBi
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-30 7:11:01
von Oelwurm
Hallo Sven und Robi,
kann man zu eurem Robi-Bau genaueres irgendwo nachlesen?
Hat der Robur nicht nur kurzen 3,05m Radstand? Das Fahrerhaus alleine ist doch sicher gute 2 Meter lang (leider auch 2,35m breit). Wie kommen da 4,50m Aubaulänge zusammen, Radstand vergrößert, Fahrerhaus gekürzt, ü-60% hinterer Überhang gut rausverhandeln können oder schon zur Vorwendezeit ü-60%-hinterer-Überhang gehabt?
Danke.
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-30 7:35:51
von Robi
Hallo Carsten, ich antworte Dir mal etwas ausführlicher per PM. Hab etwas Geduld...
Grüsse, Sven und RoBi
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-30 8:00:36
von Oelwurm
Super, danke dir. Eilt auch nicht.

Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-30 9:03:13
von netnomergn
Hallo,
zu Gewichten wurde schon einiges Relevantes hier und in den anderen Diskussionen im Forum erwähnt.
Sollte es bei deiner Eingangsfrage aber auch um die Wahl des Fahrgestells gehen: neben dem Gewicht ist der Radstand ein wichtiges Kriterium das je nach Einsatzzweck bedacht sein will...
Wir haben einen "kurzen" Radstand von 3,26m der auch einen LKW gut wendig macht.
Grüße, Ralf
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-08-30 9:51:57
von Robi
3,20 Höhe wären cool gewesen, dafür wäre ich fast in den ADAC eingetreten
Wenn auch etwas themenfremd - nützt Dir aber nichts. Habe ich durch. ADAC zahlt Abschleppkosten nur bis 300 EUR. Den Rest legst Du drauf. 1x von der BAB runter ziehen sind 1.400 EUR.
https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... qFg4long0h
Punkt 3, Absatz b , da liegt der Hase im Pfeffer.
Gibt nur eine mir bekannte Lösung für Womo bis 7,5 Tonnen / 3 Meter Höhe: ACE. Ist vielleicht auch einer Entscheidungshilfe für die Größe vom 4x4.
Sven und RoBi
Re: Fahrzeug 7,5to oder doch darüber?
Verfasst: 2021-09-02 16:11:34
von J4Thomy
Sorry ich verstehe die Diskussion nicht.
Die 7,5t gibt es meines Wissens nur in Deutschland, in der EU gibt es 3,5t und 12t als Grenzen. Das kenne ich auch so bei Maut und Fähre.
Das Einzige was zieht ist der Führerschein, nur schätze ich die Mehrkosten für einen entsprechenden Ausbau um unter 7,5t zu bleiben höher als die Kosten für den Führerschein.
Die Breite und Höhe der Fahrzeuge ist meißt gleich.
Ich fände es schade ein Riesen 4x4 Mobil zu bauen und dann überlegen zu müssen ob ich die Tanks vollmachen kann oder ob noch Platz für etwas Werkzeug und Ersatzteile ist.
Wenn ich sehe was Grill, Dutchoven, Feuerkorb, Stühle, Tische, Kocher usw. wiegt bin ich froh über unseren 12t.
PS: die blöde, schwere Winde habe ich bei unserem Urlaub 5-mal gebraucht - dabei einmal für mich.