hallo Leute,
kann mir jemand eine gute FM antenne empfehlen? braucht keinen verstärker zu haben.
hatte bisher immer billig-antennen, die bald hinüber oder verrostet waren. finde im netz leider nichts vernünftiges. soll auf den dachträger über dem führerhaus - also relativ universell.
vielen dank für hinweise.
grüße
globi
Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
Moderator: Moderatoren
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
Guck mal nach Hirschmann (jetzt TE Connectivity).
Die Internetseite ist leider schlecht aber bei Conrad bekommt man die Antennen.
Meine Frau hat für das Golf 1 Cabrio eine Automatik-Antenne gekauft, gefühlt fährt die auf 2 Meter aus, ab Kotflügel. Der Empfang ist sensationell gut.
Sofern 12V bei dir irgendwie geht, würde ich eine verstärkte Antenne wählen.
Die Internetseite ist leider schlecht aber bei Conrad bekommt man die Antennen.
Meine Frau hat für das Golf 1 Cabrio eine Automatik-Antenne gekauft, gefühlt fährt die auf 2 Meter aus, ab Kotflügel. Der Empfang ist sensationell gut.
Sofern 12V bei dir irgendwie geht, würde ich eine verstärkte Antenne wählen.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
Habe eine uralte, aber unbenutzte Hirschmann-Dachantenne bei ebay geschossen. Funktioniert prima und ist H-Kennzeichen-tauglich.
Kann Dir jetzt auf Anhieb leider nicht den genauen Typ sagen. Aber das selbe Modell wird man eh nicht mehr so schnell finden.
Pirx
P.S.: Doch noch gefunden: Typ AUTA 51, "für Transporter, Lastwagen und Geländewagen"
Kann Dir jetzt auf Anhieb leider nicht den genauen Typ sagen. Aber das selbe Modell wird man eh nicht mehr so schnell finden.
Pirx
P.S.: Doch noch gefunden: Typ AUTA 51, "für Transporter, Lastwagen und Geländewagen"
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
hallo queris und pirx,
vielen dank für eure tipps.
das hilft auf jeden fall schon mal weiter. hirschmann bzw nachfolger habe ich mir vorgemerkt. früher war das ja relativ easy, aber heute muß man schon suchen bzw wissen.....
viele grüße
globi
vielen dank für eure tipps.
das hilft auf jeden fall schon mal weiter. hirschmann bzw nachfolger habe ich mir vorgemerkt. früher war das ja relativ easy, aber heute muß man schon suchen bzw wissen.....
viele grüße
globi
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
Hallo Globi ,
die Hirschmann Antenne ist 50cm lang - das müßte bei Dir ganz gut hinkommen , um gerade eben über der Kofferhöhe zu liegen . Wenn der Antennenfuß auf dem Führerhausdach befestigt ist hört man ein sehr lautes Kratzen , wenn die Antenne an der Brücke entlang kratzt . Das sollte auch noch via Dachträger gehen . Für einen optimalen Empfang wäre wahrscheinlich die Position auf dem flachen Metalldach besser - läßt sich ja leicht ausprobieren . Einen DAB-Splitter kannst du ja jederzeit dazwischen setzen und hast dann zusätzlich einen Verstärker . Es macht vielleicht Sinn , bei der Verkabelung gleich ein 12V plus Kabel mitzuziehen . Ich habe im onlineshop vom hiesigen car-hifi-shop eine ähnliche Antenne mit 80cm Länge montiert und dann auch den Splitter nachgerüstet - das lohnt sich ,nicht nur wegen des breiten Programmangebotes .
edit : https://www.carfeature.de siehe dort Retrosound
die Hirschmann Antenne ist 50cm lang - das müßte bei Dir ganz gut hinkommen , um gerade eben über der Kofferhöhe zu liegen . Wenn der Antennenfuß auf dem Führerhausdach befestigt ist hört man ein sehr lautes Kratzen , wenn die Antenne an der Brücke entlang kratzt . Das sollte auch noch via Dachträger gehen . Für einen optimalen Empfang wäre wahrscheinlich die Position auf dem flachen Metalldach besser - läßt sich ja leicht ausprobieren . Einen DAB-Splitter kannst du ja jederzeit dazwischen setzen und hast dann zusätzlich einen Verstärker . Es macht vielleicht Sinn , bei der Verkabelung gleich ein 12V plus Kabel mitzuziehen . Ich habe im onlineshop vom hiesigen car-hifi-shop eine ähnliche Antenne mit 80cm Länge montiert und dann auch den Splitter nachgerüstet - das lohnt sich ,nicht nur wegen des breiten Programmangebotes .
edit : https://www.carfeature.de siehe dort Retrosound
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
Hallo Urologe,
vielen dank für deine tipps, die ich leider jetzt erst gelesen habe. nichtsdestotrotz für mich sehr interessant.
viele grüße
globi
vielen dank für deine tipps, die ich leider jetzt erst gelesen habe. nichtsdestotrotz für mich sehr interessant.
viele grüße
globi
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 347
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Empfehlung für Antenne Autoradio FM/UKW(nicht DAB+)
hallo,
habe sehr gute erfahrungen mit antennentechnik bad blankenburg gemacht:
https://www.attb.de/
die haben sehr viele varianten und zubehöre....
sind erstausrüster für viele automotive und lkw oem´s
grüssla, ralf
habe sehr gute erfahrungen mit antennentechnik bad blankenburg gemacht:
https://www.attb.de/
die haben sehr viele varianten und zubehöre....
sind erstausrüster für viele automotive und lkw oem´s
grüssla, ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!