Seite 1 von 1

AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-28 11:15:16
von Der Initiator
Ich habe an meinem Saurer 2 DM eine "militärische AHK", die ich laut Fahrzeugschein nur zu Rangierzwecken verwenden darf. Nun habe ich durch einen aktuellen Thread hier gesehen, dass es solche "Hakenkupplungen" durchaus auch bei Westfalia etc. gibt, die also nicht nur beim Militär verwendet werden. Weiß jemand, ob ich mir die auch für normale Benutzung eintragen lassen kann? Wenn ja, was für einen Prüfer brauche ich da?

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-28 12:15:46
von ClausLa
Moin,
Du brauchst:
Eine AHK mit ABE, die bekommst Du für das originale Teil vermutlich nicht.

....einen Prüfer, der lesen kann.

Ich hatte vor Jahren den Zirkus:
-Kugelkopf am Defender, kein Problem
-Maulkupplung am Defender, kein Problem
-Dixon-Bate, TROTZ ABE, d.h. der Prüfer muss eigentlich nur den korrekten Anbau bestätigen, RIESENPROBLEM.

Vorgefahren mit zugelassenem Sankey-Anhänger, Prüfstellenleiter verlangt; dann wurde die widersinnige Haltung erkannt und das Ding endlich legalisiert....

Gruß Claus

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-28 21:08:32
von Kami
Hat die montierte Kupplung eine deutsche Bauartgenehmigung (wellenlinie Buchstabe 4-5stellige Zahl), EG-bzw eCE-Genehmigung?

Gruss
Kami

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-28 22:55:34
von Der Initiator
Dazu muss ich sie mir genau anschauen, aber ich fürchte, ClausLa hat Recht mit seiner Vermutung, dass es keine ABE gibt. Mal sehen, ich gebe Bescheid.

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 8:26:29
von Michael
@Initiator

erschwerend kommt noch dazu, dass die Bremsanlage der Schweizer nicht zur EG past. Du wirst fast keinen Druckluftanhänger finden. Auflaufgebremmst könnte gehen.
Ich hatte bei meinen Saurer auch mal den Gedanken. Hab ihn aber ganz schnell verworfen. Das Fahrzeug ist solo schon keine Rennsemmel... und der Verbrauch.... besser nicht.

Gruß Michael

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 10:19:54
von Der Initiator
Michael hat geschrieben:
2021-04-29 8:26:29
erschwerend kommt noch dazu, dass die Bremsanlage der Schweizer nicht zur EG past. Du wirst fast keinen Druckluftanhänger finden.
Weshalb das nicht? Den Druck kann man etwas hochdrehen und die Betätigung ist umschaltbar...

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 11:35:24
von sico
Der Initiator hat geschrieben:
2021-04-29 10:19:54
Michael hat geschrieben:
2021-04-29 8:26:29
erschwerend kommt noch dazu, dass die Bremsanlage der Schweizer nicht zur EG past. Du wirst fast keinen Druckluftanhänger finden.
Weshalb das nicht? Den Druck kann man etwas hochdrehen und die Betätigung ist umschaltbar...
Dazu braucht es lediglich ein neues Anhängersteuerventil, wie es in der EU üblich ist.
LG.Sico

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 11:50:26
von Der Initiator
Ah! Das serienmäßig montierte taugt dafür nicht? Das würde erklären, weshalb die nur für Rangierzwecke zugelassen wurde.

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 13:12:23
von Michael

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 15:37:33
von Der Initiator
Danke, aber ich suche gar keinen Anhänger. Ich frage, um vielleicht mal irgendeinen, keinen bestimmten ziehen zu können...

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 16:12:12
von Pirx
Der Initiator hat geschrieben:
2021-04-29 15:37:33
Danke, aber ich suche gar keinen Anhänger. Ich frage, um vielleicht mal irgendeinen, keinen bestimmten ziehen zu können...
Dazu brauchst Du zwei Dinge:

1.) Eine zulassungsfähige, zivile/deutsche Anhängerkupplung.
Die schweizer Militärzugöse hat zwar ebenfalls Nenndurchmesser 40 mm, die Ösen passen jedoch nicht in die üblichen Bolzenkupplungen 40 und umgekehrt.

2.) Eine Zweileitungs-Anhänger-Druckluftbremsanlage nach EG-System.
Das schweizer System funktioniert "umgekehrt". Bei den Steyr 680 aus der Schweiz kann man es auf EG-Verhalten umschalten. Ob es so einen Umschalter auch bei den Saurer 2DM gibt, weiß ich nicht.

Pirx

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 16:18:44
von Der Initiator
Pirx hat geschrieben:
2021-04-29 16:12:12
2.) Eine Zweileitungs-Anhänger-Druckluftbremsanlage nach EG-System.
Das schweizer System funktioniert "umgekehrt". Bei den Steyr 680 aus der Schweiz kann man es auf EG-Verhalten umschalten. Ob es so einen Umschalter auch bei den Saurer 2DM gibt, weiß ich nicht.
Gibt es, schrieb ich oben. Aber es gibt Kommentare, dass das nicht der EG entspricht. Warum, ist mir nicht klar. Ist denn die Umschaltung bei den Steyr 680 zulässig? Vielleicht suche ich erst einmal eine passende Kupplung und frage meinen Prüfer, in der Hoffnung, dass der das überhaupt beurteilen darf.

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-29 23:37:57
von saurer4dm
Bei deiner Suche auch auf das lochbild achten, da würde es bei mir damals schon recht interessant..

Gruß

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-30 9:03:33
von Der Initiator
Ja, danke, ich kenne das. Hatte das Problem vor Jahren schon mal :-)

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-30 17:05:57
von SimonB
Moin,
Der Initiator hat geschrieben:
2021-04-29 16:18:44
Pirx hat geschrieben:
2021-04-29 16:12:12
2.) Eine Zweileitungs-Anhänger-Druckluftbremsanlage nach EG-System.
Das schweizer System funktioniert "umgekehrt". Bei den Steyr 680 aus der Schweiz kann man es auf EG-Verhalten umschalten. Ob es so einen Umschalter auch bei den Saurer 2DM gibt, weiß ich nicht.
Gibt es, schrieb ich oben. Aber es gibt Kommentare, dass das nicht der EG entspricht. Warum, ist mir nicht klar. Ist denn die Umschaltung bei den Steyr 680 zulässig?
Zumindest mein Steyr A680g (und diverse andere, die ich kenne) haben diesen Umstellhebel, der die Signalleitung zwischen "EG-System" und "CH-System" hin und her stellen kann (bei den Schweizern heißt das "direkte" bzw. "indirekte" Einstellung), und wurden mitsamt dieser Technik in Deutschland zugelassen. Ob da alle Prüfingenieure kollektiv unaufmerksam waren möchte ich bezweifeln und deswegen im Umkehrschluß annehmen, dass die Umschaltung zulässig ist.

Viele Grüße
Simon

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-04-30 17:31:18
von Der Initiator
SimonB hat geschrieben:
2021-04-30 17:05:57
Zumindest mein Steyr A680g (und diverse andere, die ich kenne) haben diesen Umstellhebel, der die Signalleitung zwischen "EG-System" und "CH-System" hin und her stellen kann (bei den Schweizern heißt das "direkte" bzw. "indirekte" Einstellung), und wurden mitsamt dieser Technik in Deutschland zugelassen. Ob da alle Prüfingenieure kollektiv unaufmerksam waren möchte ich bezweifeln und deswegen im Umkehrschluß annehmen, dass die Umschaltung zulässig ist.
Darauf spekuliere ich einfach mal. Aber das Lochmaß gefällt mir nicht: ich habe 145 x 70 gemessen. Zwar nur flüchtig mit Bandmaß, aber 140 x 80 wird's wohl nicht sein...

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-05-01 11:51:28
von carsten
Hallo,

vielleicht kannst Du ja Tomy hier aus dem Forum mal fragen. Ich glaube der hat eine zivile Kupplung am 2DM.

viewtopic.php?p=875340#p875340

Grüße,
Carsten

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-05-01 23:40:05
von Willi Jung
Ich hätte eine zivile mit passendem Lochmass vom Steyr 680 abzugeben. Das sollte eigentlich passen am Saurer. Bei Interesse kann ich morgen Mal nachmessen.
Liebe Grüße
Willi

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-05-02 16:31:01
von SimonB
Hi,
Der Initiator hat geschrieben:
2021-04-30 17:31:18
Aber das Lochmaß gefällt mir nicht: ich habe 145 x 70 gemessen. Zwar nur flüchtig mit Bandmaß, aber 140 x 80 wird's wohl nicht sein...
Da hast Du ähnlichen Ungefallen wie ich ihn hatte, als ich umgerüstet habe und bei meinem ebenfalls ein Lochmaß 145x70 entdeckt habe. Scheint ein Schweizspezifikum zu sein. Ich hab' damals keine gebrauchte, bezahlbare plug&play-passende AHK gefunden und schlußendlich eine Rockinger 340G145 mit 145x80 verbaut. Andere Steyr haben wohl 145x75; wurde mir zumindest berichtet.

Gruß Simon

Re: AHK Saurer

Verfasst: 2021-05-02 17:18:00
von Willi Jung
Ich hab jetzt 140 x 70 gemessen.
Liebe Grüße
Willi