Seite 1 von 1
Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 12:00:57
von Maximilian714d
Hallo Forum!
Ich hoffe dass Jemand mir helfen kann... Ich möchte schon lange einen Kompressor für meine Mobile Werkstatt kaufen (hauptsächlich Fahrrad-Werkstatt, also Reifen aufpumpen und Dreck abblasen).
Hat Jemand Erfahrungen mit solchen 230v Minikompressoren, taugen/können die was?
https://www.senco-emea.com/de/produkt/mini-kompressor
https://www.aircraft.at/drucklufttechni ... e-2000095/
https://aerotec.info/index.php/produkte ... d=20160426
Ich suche ein Kompressor der klein ist und max. 0,75kW/1PS hat damit er wenn nötig mit dem 24VDC-230VAC Bord-Inverter (1500W Dauerleistung, max. Stromspitzen von 3000W für 2 Sekunden möglich) betrieben werden kann und damit ich im extremen Notfall die Reifen vom Bus (6 Stück 225/75 R16) von 2 auf 4,25 Bar aufpumpen kann.
Meine andere Frage ist ob es möglich ist, mit einem 230V Kompressor mit 30-50 l/min bei 6Bar, die oben genannten Reifen zu füllen?
Eine Möglichkeit wäre einen Zusatztank (Tank habe ich schon da) von 24l (am Fahrzeugrahmen befestigt) anzuschließen um bei mobiler Nutzung etwas mehr Puffer zu haben und damit den kleinen Motor vor Überhitzung zu schonen.
Eine andere Möglichkeit wäre einen 1,1kW Kompressor zu nehmen und ein Sanftstart-Modul zu verbauen, auch wenn ich nicht sicher bin ob, bei Dauereinsatz, die 200Ah AGM-Akkus es mitmachen würden.
Die 24V-Kompressor Option habe ich verworfen, weil ich ja die Meiste Zeit mich am Netz anschließen kann und weil die Teile viel teurer sind.
Anregungen und Ratschläge sind willkommen!
Schon mal danke und Grüße,
Max
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 13:51:10
von Bad Metall
Warum den Kompressor über den Inverter anstecken ?
Es gibt doch 24 Volt Kompressoren aus dem Pickup Bereich
https://www.horntools.com/kompressor-he ... -7250.html
Für Deine Reifendimension reicht der locker aus.
Fest Installiert mit langen Schlauch geht das auch schnell.
LG Bernd
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 14:25:45
von Maximilian714d
Bad Metall hat geschrieben: ↑2021-04-08 13:51:10
Warum den Kompressor über den Inverter anstecken ?
Es gibt doch 24 Volt Kompressoren aus dem Pickup Bereich...
Weil dann kann ich den Kompressor nur am Fahrzeug benutzen kann (mit 24v Netzgerät und Zusatztank könnte er in der Werkstatt/zuhause dienen, finde ich aber nicht ideal)... Und weil die 24v Kompressor teuer sind!
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 15:40:14
von Der Initiator
Lieber billig, dafür aber mehr Nutzen. Genau mein System...
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 15:41:25
von ud68
Prüfe die Bedienungsanleitung vor dem Kauf. Oft kombiniert es dort eine maximale Einschaltdauer mit einer minimalen Kühldauer. Für den Notfall mach das ja gehen, wenn man während des Aufpumpens mehrere thermisch bedingte Zwangspausen einlegen muss.
LG Udo
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 16:07:58
von Bikerguido
Ich hab einen 24V von Jumbo verbaut,... müsste aber gucken, wie viel l/min der macht?? Ist auch so ein Drucklufthupenlieferant.
Leise ist der Kompressor trotzdem nicht.
Gruß Guido
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 16:31:58
von pgs
ud68 hat geschrieben: ↑2021-04-08 15:41:25
Prüfe die Bedienungsanleitung vor dem Kauf. Oft kombiniert es dort eine maximale Einschaltdauer mit einer minimalen Kühldauer. Für den Notfall mach das ja gehen, wenn man während des Aufpumpens mehrere thermisch bedingte Zwangspausen einlegen muss.
LG Udo
Der oben genannte Horntools hat eine Einschaltdauer von 15%, dh.
wenn man mal in die Abschaltung kommt, kann man lange warten... die Frage ist natürlich,
ob man bei seinem Szenario in die Abschaltung kommt... - ich suche für meinen Volvo C303 auch noch einen kleinen 24V-Kompressor. Vielleicht wird es dieser. Bei worst case 4x 315/75/R16 auf 2,7 bar sollte der doch reichen.
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 17:09:58
von Maximilian714d
ud68 hat geschrieben: ↑2021-04-08 15:41:25
Prüfe die Bedienungsanleitung vor dem Kauf. Oft kombiniert es dort eine maximale Einschaltdauer mit einer minimalen Kühldauer. Für den Notfall mach das ja gehen, wenn man während des Aufpumpens mehrere thermisch bedingte Zwangspausen einlegen muss.
LG Udo
Ja, natürlich... Die Frage bezog sich auf die Luftmenge und ob jemand praktische Erfahrungen hat, z.B. der Aircraft Airboy Silence 100 muss laut Hersteller (persönlich nachgefragt) nach 2-3 min 5 ruhen (wenn es dann 5 min laufen und 5 min ruhen sind, wird wahrscheinlich auch nichts passieren).
Wenn er in diesen 3 min, mit seinen 55l/min, einen 225/75R6 Reifen (oder 8l Haupttanktank + 24l Zusatztank) voll bekommt, dann kann ich etwas damit anfangen. Sowieso 90% der Zeit wird der Kompressor echt nur für Fahrrad-Tubelessreifen und Dreck auspusten benutzt.
Ich könnte es berechnen, wenn ich wüsste wie viel Liter Volumen ein 225/75R16 hat... Aber direkte Erfahrung ist auch gut (sogar besser!).
Bikerguido hat geschrieben: ↑2021-04-08 16:07:58
Ich hab einen 24V von Jumbo verbaut,... müsste aber gucken, wie viel l/min der macht?? Ist auch so ein Drucklufthupenlieferant.
Ja, l/min und wie lange du benötigst um einen deiner Reifen auf einen bestimmte Druck zu füllen... Das würde mich schon ein Stück voran bringen.
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 21:21:55
von Bad Metall
Wir haben einen kleineren Kompressor im Landcruiser fest verbaut, als der von Horn. Funktioniert auch bei täglich mehrmals Luftablassen und aufpumpen.
Reifengröße 265/75 R 16. Für die Werkstatt würde ich immer was größeres nehmen mit ordentlicher Luftleistung auch für den Schlagschrauber.
Bernd
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-08 22:34:59
von MarenB
Das Reifenvolumen kann man doch recht gut abschätzen, wenn man mit einer entsprechenden Toleranz leben kann.
Volumen des Rades als Scheibe - Volumen der Felge als Scheibe.
Ich komme da auf ca. 70 Liter, wenn ich mich nicht vertippt habe. Bei 4,25 bar wären das etwa 300 Liter, die der Kompressor liefern muss.
Bei einer angegebenen Ansaugleistung von 50 l/min würde ich mit einer Abgabeleistung von 30-40 l/min rechnen. Das Füllen eines Reifens dauert demnach 10 Minuten. Da das aber alles nur über den dicken Daumen gepeilt st, würde ich eine Zeit zwischen 5 und 15 Minuten als wahrscheinlich erachten.
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 0:07:55
von Maximilian714d
MarenB hat geschrieben: ↑2021-04-08 22:34:59
Das Reifenvolumen kann man doch recht gut abschätzen, wenn man mit einer entsprechenden Toleranz leben kann.
Volumen des Rades als Scheibe - Volumen der Felge als Scheibe.
Ich komme da auf ca. 70 Liter, wenn ich mich nicht vertippt habe. Bei 4,25 bar wären das etwa 300 Liter, die der Kompressor liefern muss.
Bei einer angegebenen Ansaugleistung von 50 l/min würde ich mit einer Abgabeleistung von 30-40 l/min rechnen. Das Füllen eines Reifens dauert demnach 10 Minuten. Da das aber alles nur über den dicken Daumen gepeilt st, würde ich eine Zeit zwischen 5 und 15 Minuten als wahrscheinlich erachten.
Hallo Maren! Tja, nicht schlecht geschätzt..!
Ich habe es mit den Reifen als Torus (mit einem Kreiß als Basis, eigentlich hat der Reifen eher eine Elliptische Form, aber egal...) berechnet und komme, Tippfehler vorbehalten, auf 64 Liter.
https://rechneronline.de/pi/torus.php
https://rechneronline.de/reifen-check/reifenmasse.php
Der Leistungsfähigere der von mir verlinkten Kompressoren (Aircraft Airboy) hat laut Hersteller 55l/min Füllleistung bei 6Bar.
Also sollte es von 2 auf 4,25 Bar 2,62 Minuten dauern... 3,7 Minuten um den Reifen von 1Bar auf 4,24 Bar zu bekommen... und 4 Minuten um den Haupttank 8l + Zusatztank 24l auf 8 Bar Abschaltdruck zu bringen.
http://www.drucklufttechnik.de/www/temp ... enDocument
Hab' die Formeln verlinkt weil ich nicht selber deren Richtigkeit überprüfen kann (meine Tabellenbücher sind in der Werkstatt).
Bestimmt gibt es noch einige Variablen die nicht mitberechnet wurden (z.B die progressive Abnahme der Fülleistung bei steigendem Druck) oder irgend ein Denkfehler...
Trotzdem hoffe ich immer noch jemanden zu finden der zufällig so ein Kompressor zu Hause stehen hat und es selber ausprobiert hat...
Bad Metall hat geschrieben: ↑2021-04-08 21:21:55
Für die Werkstatt würde ich immer was größeres nehmen mit ordentlicher Luftleistung auch für den Schlagschrauber.
Natürlich je größer und leistungsfähiger desto besser! Meine Werkstatt soll aber mobil bleiben: im Moment ist sie in einen 10' Kontainer, soll aber im Bus oder in einem 750Kg Anhänger passen können, da gibt es nicht viel Platz für stationiere Maschinen...
Bad Metall hat geschrieben: ↑2021-04-08 21:21:55
Wir haben einen kleineren Kompressor im Landcruiser fest verbaut, als der von Horn. Funktioniert auch bei täglich mehrmals Luftablassen und aufpumpen.
Reifengröße 265/75 R 16.
Kannst du dich errinern wie viele l/min?
Naja, danke für die unterhaltsame Zeit und eine gute Nacht an alle...
Max
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 6:35:50
von Bikerguido
Der von Jumbo-Fischer hat bis zu 45l/min (bei 0 bar) also deutlich weniger bei mehr Druck.
Guido
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 14:00:58
von MarenB
Ich habe im Dienstwagen einen Prebena Vitas 45:
- 250W
- 10bar max.
- Ansaugleistung 41l/min, Abgabeleistung 24l/min
- Tank mit 4l Volumen
Den habe ich jetzt mal angeworfen und die Zeit für das Füllen des Kessels gestoppt.
Nach 10 Sekunden war er auf 1 bar, nach 45 Sekunden auf 4,5bar. Von 1 auf 4,5 bar also 35 Sekunden bei 4l Volumen.
Für einen 64l im Reifen würde er wohl knapp 10 Minuten brauchen.
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 14:38:38
von Gogomobil
Wenn ich bei den genannten Beispielen schon "ölfrei" lese, dat taugt nix! Bei dem einen sieht es auf dem Bild schon so aus, als wäre das Kurbelgehäuse nach außen offen nur durch ein "Reingreifschutzgitter" geschützt, sprich der Dreck kommt direkt an die Laufganitur, da braucht man dann auch keinen Ansaugluftfilter mehr.... und sowas wird tatsächlich gekauft?
Ein haltbarer Kompressor hat Ölschmierung, geschlossene, am besten noch mit Filter versehene Kurbelgehäuseentlüftung und guten großen Ansaugfilter. Die Ölfreikumpanen arbeiten praktisch durchweg mit teflonbeschichter Zylinderblechdose die in ein Alugehäuse eingesetzt wird, der Wärmeübergang ist nicht so toll. Als Kolben dann ein flacher Teller der fest mit dem Pleul montiert, im Zylinder hin- und herwackelt und nur durch ne Kuststoffmanschette überhaupt dichtet, anfangs wenigstens.
Kompressor für längeren bis Dauerbetrieb und auch mal etwas staubigerer Umgebung ist geschlossen, hat an Öffnungen Filter, ist ölgeschmiert und gekühlt und hat einen anständigen Metallkolben, meist Alu der ordentlich in der Buchse mit langem Schaft/Kolbenhemd geführt wird. So gibt es kaum Verschleiß und ne gute Wärmeabfuhr. Ölfreie, die wirklich was taugen will bei den kleinen Kompressoren keiner bezahlen, hatte schon genug solcher "billig Teile" auf der Werkbank. Selbst wenn man fast nie Öl wechselt, solange noch was drin ist hält selbst ein Billigkompressor länger als angeblich moderne ölfrei Brüder, zumal die kleinen Teile ja oft sehr nach an Farbsprühnebel, Roststaub Bremsabrieb....beim Arbeiten rangestellt werden, denn Kabel sind ja billiger als Luftschläuche. Das kostet dann eben beim Kompressorneukauf.
Fazit soll es überhaupt länger halten immer ölgeschmiert plus Ölabscheider! Gute und schnelle Entlüftung für den Zylinder ist wichtig um mit geringem Anlaufstrom auf Drehzahl zu kommen und möglichst viel Kupferquerschnitt im Kabel für hohes Anlaufdrehmoment vor allem bei längerer Leitung. Nachst bei Frost ins Warme stellen, kalte Teile (öl wie ölfrei) laufen nur sehr schwer an und lösen dann oft die Sicherung aus - oder brennen durch (bei zu langer dünner Zuleitung). Alles schon zigmal erlebt.
Wenn mit Anlaufstrombegrenzung, dann nur! ohne Gegendruck starten. Am besten mit offener Leitung von Zylinderdruckseite ins Freie und erst bei voller Drehzahl dann per 3-Wegehahn auf den Kessel gehen. Bei zu wenige Drehmoment und hohem Gegendruck = Last steht sonst der Motor und brennt durch.
Gruß andi
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 16:09:01
von MarenB
Sorry, aber das ist zu verallgemeinernd. Moderne Materialien und Beschichtungsverfahren erlauben heutzutage durchaus, ölfreie Kompressoren zu bauen, die halten. Beruflich setze ich selber solche ein, bei denen der Hersteller eine Lebensdauer von 16000 Betriebsstunden im Dauerbetrieb angibt.
Re: Erfahrungen mit 230VAC Minikompressoren bzw. viewiel l/min. um Reifen zu füllen
Verfasst: 2021-04-09 16:31:15
von Maximilian714d
MarenB hat geschrieben: ↑2021-04-09 14:00:58
Ich habe im Dienstwagen einen Prebena Vitas 45:
- 250W
- 10bar max.
- Ansaugleistung 41l/min, Abgabeleistung 24l/min
- Tank mit 4l Volumen
Den habe ich jetzt mal angeworfen und die Zeit für das Füllen des Kessels gestoppt.
Nach 10 Sekunden war er auf 1 bar, nach 45 Sekunden auf 4,5bar. Von 1 auf 4,5 bar also 35 Sekunden bei 4l Volumen.
Für einen 64l im Reifen würde er wohl knapp 10 Minuten brauchen.
Dann lieber doch etwas mehr Füllmenge... Aber super, Danke!