Seite 1 von 1
Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-02-28 17:28:15
von vale
Moin Moin,
ich zermürbe mir gerade in wenig den Kopf wie wir zu diesen relativ späten Zeitpunkt (schlechte Planung ist Alles

) noch die Ersatzradhalterung lösen sollen.
Das Rad (oder perspektivisch auch zwei) soll zwischen Aufbau- und Fahrerkabine verstaut werden.
Wir haben am Wochenende mal provisorisch aus dem alten UFS gebaut und diese an den beiden unteren ContainerLocks geschraubt. Überzeugend ist das nicht.
Drei Möglichkeiten habe ich (als Laie) im Kopf:
1. Befestigung über die beiden unteren Containerlocks. Sprich eine Art großen Winkel auf dem das komplette Gewicht liegt. Bleibt bei mir die Frage ob die ContainerLocks das aushalten. Gibt ja auch die Halterungen der Klimageräte, aber die trägt wohl zu dick auf, so dass das Rad nicht mehr zwischen die Kabinen passt. .
2. Eine Halterung direkt an den Zwischenrahmen schweißen lassen. Da bleibt mir die Frage ob das überhaupt sinnvoll/zulässig ist.
3.Neuen Zwischenrahmen fertigen lassen und die Anforderung direkt mit einplanen.
Führt mich eine der Überlegungen zum Ziel? Oder gibt es weitere Wege nach Rom?



- 182E35DC-C893-40DD-BA8C-2412153D8069.jpeg (29.96 KiB) 2498 mal betrachtet
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-02-28 17:51:01
von Jucksnjo
Der aktuelle SW-KatS hat das so. Das muss es also irgendwo zu kaufen geben.
http://ffschwandorf.de/images/fahrzeuge ... hutz-5.jpg
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-02 18:11:00
von Weickenm
Moin,
ich bin mir etwas unschlüssig, ob das eine Frage ist, zur technischen Umsetzung, oder zur Entscheidungsfindung welche Variante wir wählen sollten.
Wenn das mein Hobel wäre, würde ich das ähnlich der E-Rad Halterung der Mercedes Atego (oder Axor? Keine Ahnung welcher Kahn da gerade beim Trachtenverein läuft) lösen.
Hierfür würde ich eine Halterung (Guss wird sich denke ich nicht lohnen) kanten lassen die ich an einer Rahmenhalbschale verniete (Vernieten deshalb, da besser für die auftretende Verwindung) und auf den anderen Rahmenhalbschale würde der "Käfig" des E-Rades aufliegen.
Wie viel Platz bleibt denn zwischen Aufbau und Führerhaus ?
Beste Grüße
Florian
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-03 9:27:36
von vale
Weickenm hat geschrieben: ↑2021-03-02 18:11:00
Moin,
ich bin mir etwas unschlüssig, ob das eine Frage ist, zur technischen Umsetzung, oder zur Entscheidungsfindung welche Variante wir wählen sollten.
Wenn das mein Hobel wäre, würde ich das ähnlich der E-Rad Halterung der Mercedes Atego (oder Axor? Keine Ahnung welcher Kahn da gerade beim Trachtenverein läuft) lösen.
Hierfür würde ich eine Halterung (Guss wird sich denke ich nicht lohnen) kanten lassen die ich an einer Rahmenhalbschale verniete (Vernieten deshalb, da besser für die auftretende Verwindung) und auf den anderen Rahmenhalbschale würde der "Käfig" des E-Rades aufliegen.
Wie viel Platz bleibt denn zwischen Aufbau und Führerhaus ?
Beste Grüße
Florian
Moin Florian,
die Frage zielt tatsächlich mehr auf die technische Umsetzung ab.
Ich hab aktuell mal eine der alten Alu-Kufen an die beiden unteren ContainerLocks geschraubt. Das macht einen stabilen Eindruck, aber das Alu ist wohl auf Dauer nicht fest/stabil genug. An sich würde mir ja eine stabile "Abstellplattform" und gute Verzurrmöglichkeiten reichen.
Grüße
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-03 11:45:13
von Lampenhalter
Hallo vale,
Mein Ural hatte das auch, ebenso wie viele andere sowjetische Lastwagen. Die haben sich das ziemlich einfach gemacht. Einen massiven Winkel an den Hauptrahmen angenietet und an der anderen Seite den Rahmen vom Ersatzradhalter mit zwei Brieden an den Fahrzeugrahmen geklemmt. Fertig. Oben drauf ein einfaches Stahlgestell, dass Ersatzradhalter, Reservetank und Staukiste aufgenommen hat. So sah das aus:
Der "Zwischenbau", das Ersatzrad in 14,00-20 muss man sich links dazu denken:
(Man erkennt unten links zwei der Löcher für eine Briede. Das zweite Teil vom Ersatzradhalter war beweglich dort mit angeschraubt und konnte mit dem Rad abgelassen werden.)
Der Winkel am Hauptrahmen:
(Die beiden Löcher zwischen Rahmen und Tank.)
Das hat bei ungefähr einer Million Fahrzeugen in 60 Jahren gehalten. Man kann das ja etwas "hübscher" zusammenbraten, wenn es gut aussehen soll.
Alternativ geht das auch mit 2 Rädern, wenn die klein genug sind und man keine Staukiste einbaut.
Ob und wie das mit deinen Aufbaurichtlinien zusammengeht, insbesondere was den Lasteintrag betrifft, kann ich nicht beurteilen. Die Konstruktion wiegt netto etwa 70 kg (+ 170kg Rad + 60l Diesel + Staukisteninhalt).
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-03 19:34:47
von Ferby
Hallöchen,
guck mal hier:
https://m.youtube.com/watch?v=cI_pG4AzSHE
Er hat beide Ersatzräder zwischen der Fahrerkabine und dem Wohnkoffer. Es gibt in seinem Blog, bzw. Youtube auch ein Video, bei dem Er den Eigenbau der Reifenwinde begleitet hatte.
Gruß Ferby
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-04 10:21:08
von Reisender
Guten Morgen
Findet Ihr es nicht als problematisch den bestehenden Zwischenraum zuzubauen?
Normalerweise hat er doch die Aufgabe Verwindungen auszugleichen.
Klar ist, das die mehr in der Längsachse auftreten, doch ich denke der freie Platz zwischen Kabine und Fahrerhaus hat schon seine Berechtigung?
Gruß aus der Sonne
Reisender
Re: Ersatzradhalterung zwischen Wohn- und Fahrerkabine
Verfasst: 2021-03-04 15:27:47
von vale
Reisender hat geschrieben: ↑2021-03-04 10:21:08
Guten Morgen
Findet Ihr es nicht als problematisch den bestehenden Zwischenraum zuzubauen?
Normalerweise hat er doch die Aufgabe Verwindungen auszugleichen.
Klar ist, das die mehr in der Längsachse auftreten, doch ich denke der freie Platz zwischen Kabine und Fahrerhaus hat schon seine Berechtigung?
Gruß aus der Sonne
Reisender
Aktuell wären zwischen Ersatzrad und Fahrkabine noch ca 4-5cm Luft. Sollte das nicht reichen?