Seite 1 von 1

Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-26 23:41:17
von plasa
Liebes Forum, ich brauche euer Schwarmwissen.
Mir hat es heuer bei -25° trotz mehrmaligen Heizens in der Nacht bei der Webasto Zirkulationspumpe den Magnet am Rotor gesprengt. Ansonsten ist die Pumpe noch in Ordnung, aber der Magnet ist in 2 Teile. Eine neue habe ich schon eingebaut, aber die alte möchte ich als Reserve behalten. Man weiss ja nie...
Weiss jemand ob und mit was man ein Magnet kleben kann? Sollte ein klassisches ferrit Magnet sein. Beide Teile passen perfekt aufeinander und es fehlt auch kein Teil.
Oder schlimmstenfalls wo man den Rotor komplett bekommt?

Danke allen und schönen Abend!

Christian

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 0:39:22
von Kilian
Wenn das formschlüssig ist und weder Lösungsmittel noch Hitze abbekommt, würde ich normalen Sekundenkleber nehmen.

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 3:19:50
von visual
Kilian hat geschrieben:
2021-02-27 0:39:22
Wenn das formschlüssig ist und weder Lösungsmittel noch Hitze abbekommt, würde ich normalen Sekundenkleber nehmen.
:unwuerdig:
Wäre auch genauso meine Idee

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 3:46:56
von Ingenieur
Hallo,
visual hat geschrieben:
2021-02-27 3:19:50
Kilian hat geschrieben:
2021-02-27 0:39:22
Wenn das formschlüssig ist und weder Lösungsmittel noch Hitze abbekommt, würde ich normalen Sekundenkleber nehmen.
:unwuerdig:
Wäre auch genauso meine Idee
Aber vorher mit viiiiiel (ölfreier)Druckluft die Bruchkörnchen wegblasen.
Sonst jobbt das nicht.


...

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 10:09:57
von plasa
Danke für die Antworten. Hitze kann schon sein, da der Rotor direkt im Kühlwasser Kreislauf läuft und vom Wasser umspült wird. So max. 90° kann ich mir schon vorstellen, obwohl Rücklauf.

Danke euch für Alles!
Christian

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 10:20:34
von HolzwurmPeter

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 11:07:42
von Kilian
Ich denke ehrlich gesagt nicht. Epoxy gibt bei Temperatur recht schnell auf. So (Heissluftpistole) mache ich das immer, wenn ich damit eingeklebte Teile lösen will. Gefühlt wird das schon ab 60-70°C langsam wieder weich.

Wenn 90°C reguläre Anwendung ist, würde ich auf jeden Fall etwas suchen was bis mind. 130-140°C hält. Ich meine, das passt bei Sekundenkleber so grad. Allerdings bin ich gerade nicht sicher, ob Sekundenkleber dauerhaft in Wasser hält - mir liegt irgendwie an, dass er sich dabei irgendwann auflöst?

Im Zweifel dann doch lieber Mail an 3M, Henkel, etc. und Empfehlung erfragen.

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 12:03:33
von LutzB
Such doch mal nach PUR-Hotmelts. Die wandeln sich vereinfacht gesagt während der Polimerisation von Thermoplasten zu Duroplasten und werden dadurch wasser- und temperaturbeständig.
Allerdings weiß ich nicht, ob die (a) als Kleinstmengen zu bekommen sind und (b) manuell appliziert werden können..

Lutz

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 13:04:00
von plasa
Danke Lutz!
Habe danach gesucht, aber anscheinend sind diese Reaktive Schmelzklebstoffe nicht in kleinen Gebinden zu bekommen und eher nur für industriellen Gebrauch. Sekundenkleber ist nicht wasserbeständig, und Uhu Plus hält max. 70-80°...
Ev. 2k epoxid Kleber, aber da habe ich Angst dass die hauchdünne Klebeschicht nicht hält. 2k braucht ja eine gewisse Menge bzw. Spalt, und den habe ich nicht :-(

Dass alles nur so kompliziert sein muss... :-)
Christian

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 13:45:57
von moje 57
Ich meine selbst wenn es gelänge die Hälften zusammenzukleben wird der Rotor nicht mehr seine ursprüngliche Funktion, wie vorher, erfüllen können. Im Grunde sind durch den Bruch zwei Magneten entstanden die auch nach dem Kleben nicht wieder Eins werden sondern eigenständig in ihrem Magnetismus bleiben.

Ist meine Meinung.

Gruß, Carsten

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 17:37:36
von Gogomobil
Da es nicht viel kostet lohnt auf jeden Fall der Versuch. Es gibt durchaus Epoxidkleber die bis 200°C halten, einfacher und in kleinen Gebinden wäre Schraubensicherung hochfest die auch 160 bis 200+ °C vertragen. Wahrscheinlich wird der Rotor magnetisch etwas "eiern" aber warum nicht testen, Provisorien halten eh am längsten.
Der Schraubenkleber, Lagerkleber spaltüberbrückend... sollte das Material eigentlich kleben, sieht nach Ferritmagnet aus also eher Richtung keramisch, wenns nicht hält, am Auto gibts immer mal was an losen Muttern... zu fixieren und die Möglichkeit den Rest aufzubrauchen.

Viel Erfolg
andi

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 17:46:33
von Mark86
Loctide fügen Welle Nabe?

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 17:53:33
von tomlinger
moje 57 hat geschrieben:
2021-02-27 13:45:57
Ich meine selbst wenn es gelänge die Hälften zusammenzukleben wird der Rotor nicht mehr seine ursprüngliche Funktion, wie vorher, erfüllen können. Im Grunde sind durch den Bruch zwei Magneten entstanden die auch nach dem Kleben nicht wieder Eins werden sondern eigenständig in ihrem Magnetismus bleiben.

Ist meine Meinung.

Gruß, Carsten
Sehe ich auch so!

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-27 17:56:15
von Gogomobil
Ja, sollte auch gehen. Die Minimötörchenhersteller kleben die Magnete auch mit sowas. Wenn es um extreme Drehzahlen geht kommen die Magnete in "Taschen" im Dynamoblech zusätzlich zum Kleber oder es wird eine feine Lage oder auch nur 2-3 Ringe aus Glasfaser mit drumgewickelt. Wird aber hier bei der Pumpe mit 3000 bis 6000 Umin nicht nötig sein. Versuch macht kluch, ein Probelauf danach und gut ist. Magnet aber so kleben wie er dran war eben wegen der Polung und eventuelle Abstoßung mit Gummiband abfangen und gut verpressen

Re: Magnet kleben

Verfasst: 2021-02-28 9:38:49
von plasa
Danke für die Inputs.
Ich probiere es mal mit Loctite, mal schauen ob es hält. Es stimmt schon, dass durch den Bruch 2 Magnete entstanden sind. Beiden ziehen sich aber "magisch" an und halten auch ohne Kleber gut aneinander. Nur durch die Drehung verschiebt er sich leicht und macht "ungesunde" Geräusche :-)

Danke nochmal und schönen Sonntag!

Christian