Seite 1 von 1

Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 19:40:34
von Dieselsurfer
moin :D

Ich habe im Alkoven ein paar feuchte Ecken. Ein Freund empfahl mir Luftentfeuchter. Meinen Recherchen nach gibts da 2 Varianten: Kissen mit Silikagel. Die können wieder getrocknet werden, sind also wiederverwendbar. Und andererseits diese Plastekisten mit einem Salz, durch das Wasser gesogen wird und in der Wanne darunter aufgefangen. Hat wer Erfahrungen, welches System besser ist?

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 20:34:04
von Wesermann
Moin
Wenn Du das Fahrzeug z.Z nicht nutzt,würde ich dafür sorgen das die Luft im Alkoven besser zirkulieren kann. Dann würde ich die Kissen mit dem Silikat nehmen ,bei dem Salzzeug steht mit der Zeit das Wasser im Behälter und das muss dann immer kontrolliert werden.Ist auch schlechter zu entsorgen.(zu entfernen) kleckern.
Gruss Armin

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 20:40:20
von HaraldS50
Ich pack 2 so Kisten vom ALDI rein. Die Gleichen nutze ich auch bei meine Cabrios im Winter. Eins in den Kofferaum und eins in den Fußraum. Alles Besten. Man nuss nur darauf achten, dass sie Salzbrühe nicht beim Bewegen auf den Teppich tropft. Das Dreckszeug ist ja Hygroskopisch und das Salz kriegt man nie mehr aus dem Teppich ohne Ihn mit viiiiel Wasser auszuwaschen. :blush:

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 20:45:47
von KlausU
Einfach die Salzbox in eine zusätzliche Schüssel stellen bewahrt die Ausstattung vor Salzbrühe.

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 22:46:09
von urologe
HaraldS50 hat geschrieben:
2021-02-05 20:40:20
Man nuss nur darauf achten, dass sie Salzbrühe nicht beim Bewegen auf den Teppich tropft. Das Dreckszeug ist ja Hygroskopisch und das Salz kriegt man nie mehr aus dem Teppich ohne Ihn mit viiiiel Wasser auszuwaschen. :blush:
D A S kann ich leider nur unterstreichen . Vorsicht ! die Salzbrühe ist das allerletzte , was du im Auto haben willst .

Vor einem Jahr hatte ich beim Rover das Schiebedach offen gelassen - nachts Starkregen :angry:

Diese großen Salzpakete auf der Schale reingelegt , das Ganze in einer Schüssel -
war erfolgreich ! Auto trocken ,
bis ich beim Herausnehmen der übervollen Salzwasserbox am Lenkrad angestoßen bin , ausgekippt . Nach einem Jahr und extremer Teppichwäsche immer noch salzige Finger beim Streichen über die Teppichflecken . Jetzt Teppichboden entfernt und Rostumwandler am Fußraumboden gebraucht .
Nie mehr !
LG
Ralf

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-05 23:10:16
von FrankS
Moin,
ich stelle auch immer die großen Entfeuchter vom Discounter in den Laster - zusätzlich auch noch in eine Schüssel. Sicher ist sicher...
Das hält das Fahrzeug eigentlich immer schön trocken, auch rosten keine Scharniere mehr wie früher schon mal vor Nutzung dieser Entfeuchter. So nach 3-4 Monaten ist der Salzbeutel aber leer.
Mit den wiederverwendbaren Silikatentfeuchter hab ich keine Erfahrung, würde denken dass die auch nur begrenzte Aufnahmefähigkeit haben?
Hab auch schon mal gehört dass es Entfeuchter als Schüttgut gibt im Landhandel?!
Grüßle Frank

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-06 19:57:21
von Gogomobil
Calziumchlorid, das ist nämlich das Salz und die Brühe fördert natürlich Rostfraß. Eine Schüssel im Fahrzeug ist auch nicht der Brüller. Deswegen verwende ich für sowas einfach einen ausgewaschenen 12l Farbeimer mit Deckel. Innen den Deckel ausschneiden so dass noch 5 bis 10 cm Rand rundum bleiben. die Feuchtigkeit kommt trotzdem rein, bei Bewegung aber hindert der Rand am Überschwappen. Das klappt sogar im Fahrbetrieb ganz gut. Natürlich sind die Boxen die da oft geliefert werden viel zu klein für die anfallende Menge Kondensat plus Bewegeung oder Kippen also Eimer drumrum und gut. Die Salzlösung kann man zum Glatteisentfernen nehmen, ist exakt die Brühe die auch beim Nasssalzen verwendet wird. Alternativ bei zu viel Zeit (oder kein Salznachschub) kann man die Brühe auch in nem alten Topf eindampfen und die Krusten erneut verwenden.
Silikagel ist einfacher zu handhaben und zu regenerieren, nimmt aber auch weniger Wasser im Verhältnis zur Eigenmasse auf. Dann gibt es noch Zeolithtrockenmittel, das sind so graue Perlen, Funktion wie Silikagel auch so regenerierbar.
Lüften ist gut und mit dem richtigen Lüfter auch einfach :p Für Bäder.... gibt es inzwischen Lüfter ähnlich auch wie Computerlüfter mit eingebautem Feuchtemesser bzw sogar mit Differenzfeuchtemessung. Da läuft der Stromverbrauch nur, wenn es auch wirklich was bringt, also draußen trockener als drinnen oder wenn die Dusche an ist....

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-06 20:07:16
von HaraldS50
Elektrischer Luftentfeuchter hab ich auch überlegt. Seht eh einer in der Werkstatt. Da es Heute aber schon den 16A-Automaten der Scheune rausgehauen hat (Starkstom haben wir abgebaut) wird das wohl nix. 2 WoMo-Kabinen + Ladegeräte für 3 Starter-Batterien waren wohl doch zu viel des Guten. :blush: Das mit dem Farbeimer werd ich mir aber mal merken. :cool:

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-06 20:56:02
von Haubi
Hallo,

ich nutze eine Kombi. Solange es Plustemperaturen hat kleinen elektrischen Lufttrockner (400W). Der zieht mir die Feuchte auf ca. 40-50% runter. (Max 12l pro 24h). Bei Minustemperaturen bzw schon ab ca 5Grd plus und drunter funktionieren die Dinger nicht mehr effizient bzw. gar nicht mehr. Da pack‘ ich dann diese großen grauen Silikatkissen rein, öfters mal wechseln, geht ganz gut. Wichtig ist: nicht bei warmem Wetter, sondern bei kaltem Wetter lüften, sonst bringt man zuviel feuchte Luft rein.

Gruß
Haubi

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 0:04:27
von Dieselsurfer
ok... ich wohne im Laster 24/7 365 Tage. Daher auch das Kondenswasser im Alkoven. Das mit der Salzbrühe ist echt ein Argument. Ich werd mal die Silikakissen ausprobieren und berichten...

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 0:35:58
von Weickenm
Seid mir gegrüst, werte MItlersix,

wie wäre es mit dem pflanzlichen Ansatz?
Muss man nur entsprechend im Möbelbau integrieren, damit da keine Erde und Töpfe durch die Gegend fliegen...

Beste Grüße
Florian

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 13:25:06
von Magirus_Deutz
Lieber Florian,
aus dem Beitrag geht klar hervor, dass alle Zimmerpflanzen die Luftfeuchtigkeit grundsätzlich erhöhen, es aber darunter welche gibt, wo sich dieser Effekt in Grenzen hält. Zur Luftentfeuchtung ist dies darum eine denkbar ungeeignete Maßnahme... :p
Schönen Gruß
Timo

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 13:30:26
von HaraldS50
Das würde ich so nicht ganz unterschreiben. Kakteen und Sukulenten ziehen Luftfeuchtigkeit aus der Luft. Sie sollten also zumindest zu einem Ausgleich der Luftfeuchtigkeit führen und Wasser im Gewebe speichern :D

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 14:28:25
von Weickenm
Servus Timo,
Magirus_Deutz hat geschrieben:
2021-02-07 13:25:06
Lieber Florian,
aus dem Beitrag geht klar hervor, dass alle Zimmerpflanzen die Luftfeuchtigkeit grundsätzlich erhöhen, es aber darunter welche gibt, wo sich dieser Effekt in Grenzen hält.
also ich verstehe die Website so, dass da geschrieben wird, dass
[url=https://www.myhomebook.de/gardening/pflanzen/luftfeuchtigkeit-mit-pflanzen-senken hat geschrieben:Wesite[/url]]
Daher kann man die Luftfeuchtigkeit senken, indem man auf die passenden Pflanzen umsteigt
, woraus ich interpretiere, dass die empfohlenen Pflanzen den Luftfeuchtigkeitshaushalt regulieren können.

Aber ich habe weder einen grünen Daumen, noch Bio/Geologie studiert.
Von daher mag ich mich irren...

Beste Grüße
Florian

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 14:46:20
von Dieselsurfer
ich bin mir nicht sicher, ob ich Kakteen am Fussende meines Bettes haben will :eek:

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-07 14:49:03
von HaraldS50
Dieselsurfer hat geschrieben:
2021-02-07 14:46:20
ich bin mir nicht sicher, ob ich Kakteen am Fussende meines Bettes haben will :eek:
Na ja, gegen Fußschweiß sind Sie nicht das richtige Mittel :totlach:

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-08 10:14:06
von Chriss71
Heizen und nach dem durchwärmen gut lüften, oder den Bayernlüfter mit Wärmerückgewinnung. Da wachsen bei Frost Eiszapfen am Auslass.
Wir haben immer mindesten eine Dachluke auf Kipp. Sommer wie Winter.

Viel Erfolg
Christian

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-08 17:12:27
von plasa
Hab auch den Bayernlüfter.
Er funktioniert wirklich gut, aber bei -15° kommt auch er an seine Grenzen. Würde ihn aber uneingeschränkt weiterempfehlen!

Christian

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-08 17:29:16
von Dieselsurfer
Lüften tue ich eh oft, da brauche ich auch keine Wärmerückgewinnung, ich hab ja nen Ofen... :wub: Und alles was Strom braucht zum Lüften / Entfeuchten ist eh raus...

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-08 17:33:43
von nekaab
plasa hat geschrieben:
2021-02-08 17:12:27
Hab auch den Bayernlüfter.
Er funktioniert wirklich gut, aber bei -15° kommt auch er an seine Grenzen. Würde ihn aber uneingeschränkt weiterempfehlen!

Christian
Welche Version hast du? Es würde sich ja der beste anbieten mit Feuchtesensor und automatischem Frostschutz, der ist allerdings auch happig teuer 😬

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-09 14:53:47
von plasa
Hab die mit Feuchtesensor und Frostschutz. Hab sie eigentlich 24h laufen wenn ich im Aufbau bin. Hört man kaum bzw. nur wenn es wirklich still ist. Ob es den Frostschutz braucht weiss ich nicht, bei -15° innen und 20° draussen war das Abflussrohr eisfrei. Wieviel der Frostschutz Ventilator gelaufen ist weiss ich nicht.
Feuchtesensor ist eine tolle Sache, da er die Geschwindigkeit der Ventilatoren regelt. Kommt halt auf die Feuchtigkeit drauf an. 10m² 3 Personen produzieren schon ein wenig.
Ganz bekommst du Kondens auch nicht mit den Bayernlüfter raus. Bei mir sind es z.B. die Outbound Fenster, die die meiste Feuchtigkeit kondensieren. So stark dass das Fenster bei tiefen temperaturen komplett zufriert. Aber will jetzt keine Diskussion über die Fenster lostreten.

Christian

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-09 15:23:33
von nekaab
plasa hat geschrieben:
2021-02-09 14:53:47
-15° innen und 20° draussen
Ganz schön kräftige Klimaanlage :D

Danke, das hilft weiter. Ich werde mir so einen wohl auch einbauen.

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-09 15:38:11
von plasa
Klar, hab ja auch eine Kühlzelle als Aufbau :unwuerdig:
Ich könnte es aber mal so probieren, dann hätte ich kein Kondensproblem mehr, da es ja aussen kondensiert :-) War übrigens die Entschuldigung des Aufbauherstellers, wiso sie die Verstärkungsprofile im Dach aussen und innen anliegend montiert haben: Sie haben nie Probleme mit Kondens innen. Klar, ihr baut ja auch Kühlzellen und nicht Camperaufbauten... :motz:
Christian
nekaab hat geschrieben:
2021-02-09 15:23:33
plasa hat geschrieben:
2021-02-09 14:53:47
-15° innen und 20° draussen
Ganz schön kräftige Klimaanlage :D

Danke, das hilft weiter. Ich werde mir so einen wohl auch einbauen.

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-09 23:21:04
von iveco60-9a
In meinem Iveco 60-9 habe ich diese gelben Kunststoffgelperlen aus dem Laborbereich gestellt.

Einfach in 2 offene Plastikbecher hingestellt und nach ein paar Wochen, dann wenn grün geworden, für 15 Minuten in die Mikrowelle, und dann wieder neu ans Werk.

Ich glaube, die heißen Silikatgelkugeln ?

Gruß Daniel

Re: Erfahrung Luftentfeuchter

Verfasst: 2021-02-10 0:15:21
von Till
Meine Empfehlung wäre gezieltes Stoßlüften. Das funktioniert vor allem gut mit high-tech Feuchtigkeitsindikatoren: einfach verglaste Fenster :p
Solange Kondensat auf den Fenstern ist weiter Stoßlüften, das kann also auch mal länger gehen (wenn mal wieder Dusche und Nudeln bei Regen kombiniert wurden). Zur Klarstellung: Stoßlüften bedeutet viele Öffnungen auf einmal über begrenzte Zeit (ich sage mal 5min) zu Öffnen. Danach wieder alles zu machen und die neue Luft die Feuchtigkeit aufnehmen lassen, und denn eben wieder auf... So blieben meine Blechbüchsen immer trocken. Gegen grobe Kältebrücken (oder Undichtigkeiten) hat natürlich keine Entlüftungstechnik Erfolg, da sollten andere technische Mittel bemüht werden (z.B. Sikaflex)...

Grüße,

Till