Platten-Wärmetauscher reinigen - Eisenoxid?
Verfasst: 2020-12-10 23:31:44
Hallo,
Bevor ich das Teil ins Altmetall schmeisse, dachte ich, frage ich noch hier im allwissendes Forum:
Mir ist vor längerer Zeit ein gebrauchter Xylem Plattenwärmetauscher zugelaufen. Dieser wurde ausgetauscht weil es in einem Kreis Ablagerungen gibt und dadurch der Durchfluss verringert ist (ich schätze etwa um die Hälfte im Vergleich zum zweiten, sauberen Kreis). Ich dachte, das lasse sich reinigen, bis jetzt hatte ich aber kein Erfolg.
Versuch bisher:
- Essig eingefüllt und gewartet, nichts.
- Hohe Konzentration von Geschirrspülpulver in Wasser gelöst und mit Druck durch gepumpt, kleine teile haben sich gelöst aber nur wenig
- Etwas mit Wasserstoffperoxid (30%) getränkt, die Substanzen reagieren aber nicht so dass sich da etwas löst.
Die Ablagerungen sind Braun, etwa 0.5 - 1mm dick und wenn man ein Stück davon mechanisch löst, kann man es relativ einfach zu Pulver (wenn trocken) verreiben.
Ich denke es handelt sich um irgend eine Form von Eisenoxid (Magnetit?), es scheint leicht magnetisch zu sein.
Mein ursprünglicher Plan war das Teil in meine Motor- / Aufbauheizkreislauf einzubauen. Aber den zusätzlichen Pumpaufwand und das Risiko, dass sich die Ablagerungen weiter im Motor oder Heizkreis ausbreiten will ich nicht riskieren.
Hat jemand eine Idee / Erfahrung? Gleich ins Altmetall mit dem Teil oder gibt es da ein geeignetes Mittel zur Reinigung?
Danke!
Bevor ich das Teil ins Altmetall schmeisse, dachte ich, frage ich noch hier im allwissendes Forum:
Mir ist vor längerer Zeit ein gebrauchter Xylem Plattenwärmetauscher zugelaufen. Dieser wurde ausgetauscht weil es in einem Kreis Ablagerungen gibt und dadurch der Durchfluss verringert ist (ich schätze etwa um die Hälfte im Vergleich zum zweiten, sauberen Kreis). Ich dachte, das lasse sich reinigen, bis jetzt hatte ich aber kein Erfolg.
Versuch bisher:
- Essig eingefüllt und gewartet, nichts.
- Hohe Konzentration von Geschirrspülpulver in Wasser gelöst und mit Druck durch gepumpt, kleine teile haben sich gelöst aber nur wenig
- Etwas mit Wasserstoffperoxid (30%) getränkt, die Substanzen reagieren aber nicht so dass sich da etwas löst.
Die Ablagerungen sind Braun, etwa 0.5 - 1mm dick und wenn man ein Stück davon mechanisch löst, kann man es relativ einfach zu Pulver (wenn trocken) verreiben.
Ich denke es handelt sich um irgend eine Form von Eisenoxid (Magnetit?), es scheint leicht magnetisch zu sein.
Mein ursprünglicher Plan war das Teil in meine Motor- / Aufbauheizkreislauf einzubauen. Aber den zusätzlichen Pumpaufwand und das Risiko, dass sich die Ablagerungen weiter im Motor oder Heizkreis ausbreiten will ich nicht riskieren.
Hat jemand eine Idee / Erfahrung? Gleich ins Altmetall mit dem Teil oder gibt es da ein geeignetes Mittel zur Reinigung?
