Seite 1 von 1
Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 0:04:47
von saurer4dm
Jetzt hallo
Mal ne kleine Frage, in die runde.
Ich muss demnächst meine kleine Werkstatt/ werkzeugsammlung in einen kleinen begehbaren absetzcontainer auslagern.
Jetzt kurz vor dem sandstrahlen von dem container, ist mir noch das thema schwitzwasser in den sinn gekommen.
Also der container ist quasi komplett dicht...
Brauch ich da ne belüftung ?
Wenn ja
evtl nur die dichtungen.aus den türen raus ?
Oder besser gleich ein lochblech ca 40 auf 40 cm einsetzen ?
Was denkt ihr
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 0:57:34
von Christian_S
Ich bin ja Fan (tolles Wort in diesem Fall) von sowas
https://www.toplicht.de/de/shop/neu/neu ... ner-tcx-ge
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 1:03:52
von PeterWEN
Habedere,
wenn das Teil wirklich komplett dicht ist?
Sollten doch so Luftentfeuchtersalze aus dem Baumarkt,
zumindest für ne ganze Weile ausreichen?
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 1:14:52
von Christian_S
@Peter
Warum die Feuchtigkeit drinne lassen, warum öfter zum Baumarkt fahren, warum öfter Geld ausgeben?
Der Lüfter kostet einmal Geld und dreht beim kleinsten Lüftchen, 20 oder mehr Jahre, ganz Umsonst, ganz ohne zutun.
P.S. Ich bin ITler, immer wiederkehrende Tätigkeiten automatisiere ich gerne und wenn es dann noch Öko ist

Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 7:14:57
von meggmann
Müsste man nicht grundsätzlich auch belüften an einer anderen Stelle? Wenn die Büchse wirklich halbwegs dicht ist kann man ja nicht großartig Luft absaugen.
So in der Art vorne unten Kiemenbleche und hinten oben den Lüfter?
Gruß Marcel
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 7:31:05
von KlausU
Völlig richtig. Ein Flettner- Lüfter kann keinen Unterdruck machen.
Kurz gesagt: Ohne Zuluft keine Abluft. Gilt auch für andere Lüfter.
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 8:34:48
von Olek2106
Servus,
den größten Kondensaranfall wirst Du bei schnellen/großen Temperaturschwankungen der Umgebungsluft haben. Wenn es außen warm wird, tropft es innen um es einfach auszudrücken. Die optimale Lösung richtet sich nach dem Einsatzzweck. Hast du vor nur Werkzeuge zu lagern reicht ein Lüfter mit entsprechender Zuluftöffnung, diese am besten diagonal angeordnet. Hast du vor frostempfindliche Flüssigkeiten zu lagern müsstest Du den Container rundum in ausreichender Stärke dämmen und/oder beheizen aber das ist dir sicher klar. Für diesen Fall würde ich mir lieber einen alten Gefrierschrank umnutzen und darin die Flüssigkeiten lagern. Den könntest du z. B. mit einem Terrariumheizkabel temperieren.
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 8:44:47
von Konstrukteur
Hallo,
also ich würde mir viel mehr Gedanken um mein Werkzeug machen, als ums lüften!
Durchs lüften bringe ich Feuchtigkeit rein und mein Werkzeug rostet fröhlich vor sich hin.
Habe ich selbst schon mal erlebt. (unbeheizte Garage, Werkzeug sah nach einem Jahr nicht so lustig aus)
Deshalb habe ich mein Werkzeug seit Jahren im Heizungsraum gelagert, einfach top.
Ich empfehle Dir, wenn der Container luftdicht ist, es unbedingt so zu lassen und noch einen Luftentfeuchter ala Salz
(wie oben beschrieben) reinzustellen.
Gruß Uwe
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 9:09:58
von meggmann
Wenn schon dicht dann aber innen einen Lüfter rein der den Mief umrührt. Nur irgendwo so ein Säckchen hinlegen ist Mist wenn die Luft nicht zirkuliert.
Wenn Strom vorhanden ist würde ich einen Entfeuchter reinstellen - hab so einen im Keller (altes Haus) - immer angenehme 55%, nix rostet aber es trocknet auch nix aus (Holz und viele Kunststoffe mögen es gar nicht gerne trocken).
Gruß Marcel
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 9:14:24
von KlausU
Ein unisolierter Container wird immer schwitzen, egal ob belüftet oder nicht.
Fürs Werkzeug eher unschön wie oben schon erwähnt.
Wenn es nur zwischengelagert werden soll zusammen mit Silica Gel in Plastiktüten oder dichte Systemboxen verpacken.
Elektrischer Luftentfeuchter wäre eine weitere Option, da gibt es auch Modelle mit Feuchtigkeitssteuerung.
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 9:15:51
von Adriaan
Dieses Teil wurde hier schon öfters als gute Lösung angepriesen:
https://www.bayernluft.de/de/frame.cgi? ... gKP2_D_BwE
Habe aber keine Erfahrungen damit.
Adriaan
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 13:03:43
von landwerk
Oder innen mit Ortschaum isolieren...
Dann hat man zu mindest kein Kondenswasser...
Ein paar Strohballen regeln auch ein wenig die Feuchtigkeit...
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 13:39:29
von ClausLa
Mahlzeit,
eine Isolierung wird nicht viel bringen, ausser dass die Temperaturunterschiede, die zum "Beschlagen" der Werkzeuge führen, zeitverzögert auftreten.
Auch eine reine Belüftung verhindert das nicht.
Irgendwann tritt immer der Zeitpunkt auf, an dem wärmere (feuchtere) Luft auf kältere Oberflächen trifft; dort gibts dann das Kondensat.
Entweder man entzieht der Luft im Container die Feuchtigkeit oder man versucht, trockenere Luft als die, die rausgeht, einströmen zu lassen; das hiesse heizen....
Gruß Claus
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 14:16:34
von Fernreisender
Habe mir für eine ähnliche Anwendung folgendes Teil besorgt:
https://www.galaxus.ch/de/s2/product/tr ... r-14035648
Mal sehen ob das dann taugt.
Grüsse, Andreas.
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 14:26:28
von ClausLa
Moin,
diese Trockner funktionieren bei tiefen Temperaturen prinzipbedingt leider schlechter
Alternative, aber leider auch nicht für Minusgrade:
http://www.meaco.ch/luftentfeuchter/dd8l/
Gruß Claus
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 14:28:11
von meggmann
Ich hab so einen ähnlichen aber in den Behälter so eine kleine Lenzeinheit (gibts für Campingduschen) eingebaut - das Ding regelt die Luftfeuchtigkeit zuverlässig auf 55% - das sind öfter aber 12 l Wasser in 24 h - hatte keine Lust den so oft zu leeren.
Man muss nur etwas den Stromverbrauch im Blick behalten.
Gruß Marcel
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 21:58:47
von Olek2106
Aaaaah, mir stellen sich gerade die Nackenhaare bei einigen Antworten.
Ich greife aber keine raus.
Nur soviel, warme Luft strömt immer zur kalten Luft, nie umgekehrt.
Warme Luft ist in der Lage mehr Feuchtigkeit aufzunehmen (zu "tragen")als kalte Luft. Beispiel: warme Atemluft trifft auf kalte Aussenluft = Kondensat.
Wer sich noch an alte Kartoffelkeller mit ihren kleinen Abwurffenstern erinnern kann , erinnert sich auch noch daran, dass der Bauer/in die Löcher im Sommer verstopft hat. Daduch wurde verhindert, dass die wärmere Sommerluft (mit viel verdunstetem Wasser) in den kühleren Keller strömt und dort an den deutlich kälteren Wänden kondendiert und die Kartoffel durch die Feuchtigkeit schimmeln.
Beim Container passiert das gleiche.
Angenommen er wäre völlig dicht verschlossen worden an einem kalten Wintertag bei -7°C. Du kommst zwei Tage später und es hat +10° C. Sobald du die Türe öffnest wird sich sowohl der Luftdruck (ist in dem Fall vermutlich gleich geblieben da der Container ja stationär ist), wie auch ggf. die Temperaturunterschiede und vor allen Dingen die unterschiedlichen Luftfeuchtigkeitswerte solange ausgleichen bis sie identisch sind. Genau zu diesem Zeitpunkt wird sich Kondensat auf allen kalten Oberflächen bilden. Dies ist z.B. die Sonnenabgewandte Seite oder das Werkzeug im Regal.
Falls es jemand meine These überprüfen möchte, kann er gerne sein Fenster komplett öffnen. Das Glas beschlägt innerhalb weniger Minuten. Das tut es weil warme und mit Feuchtigkeit "beladene" Luft am kalten Glas vorbeiströmt und kondensiert. Wenn ihr lange genug wartet, ich denke max. 10 Min., ist die Scheibe wieder frei. Für die abfliessende feuchte Innenluft ist jetzt kalte und trockenere Aussenluft nachgeströmt. Das passiert immer und überall so auch in der Kabine.
Sorry für den Vortrag aber bevor hier jemand Schiffbruch erleidet weil ein mit Schimmelsporen befallener Strohballen im Container liegt konnte ich nicht anders.
Ich bitte um Nachsicht.
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 22:03:58
von Olek2106
Ein Lüfter mit Hygrostat würde auf alle Fälle funktionieren sofern er ausreichend Zuluft hat. Ich denke aber ein einfacher Lüfter mit Zuluft reicht, du willst ja nicht im Container eine Dusche einbauen oder ? :-)
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-03 22:08:08
von Olek2106
Für alle die sich jetzt über meine Antwort die Haare raufen. Von Lkwtechnik versteht ihr sicher alle mehr wie ich. Also lasst mir wenigstens etwas wo ich auch mal mitreden kann. :-))
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-04 9:16:26
von Till
Hallo zusammen,
In meinem Werkstattcontainer ist die bei Seecontainern übliche Belüftung eingebaut. Das ist eine recht kleine Öffnung, die penibel gegen Schlagregen abgedeckt ist. Sie dient vor allem dem Druckausgleich. Wenn Du keine Öffnung für den Druckausgleich in einem Container hast, bekommst Du bei einem Container mit guten Dichtungen u.U. die Tür nicht mehr auf.
Was Feuchtigkeit angeht hatte ich nie Probleme in meinem Seecontainer. Werkzeug blieb immer sauber und funktionsfähig (auch Platinengesteuerte Maschinen), Holz verzog sich nie und selbst unbehandeltes Metall rostete nie. Vorraussetzung sind hier natürlich gute Dichtungen in den Türen. Ein Bekannter (Bootsbauer) hat selbstgebaute, extrem hochwertige Holzboote in 40 Fuss Containern eingelagert und Jahre nicht reingekuckt (nach Werkstattauflösung). Es gab weder Lackplatzer noch Risse noch Verzug beim Holz!
Lass also die Kirche im Dorf, bau gute Dichtungen sauber ein sowie eine kleine, schlagregen- und insektensichere Zwangsbelüftung und fertig!
Beste Grüße,
Till
Re: Container schwitzwasser belüftung
Verfasst: 2020-12-06 16:03:08
von saurer4dm
Vielen dank, für die vielen ausführlichen antworten, ich probiers jetzt erstmal in klein. Und werde dann berichten.
Schönen nikolaus euch noch
