Seite 1 von 1

Identifizierung Borgward-Motor

Verfasst: 2008-06-16 17:19:35
von reo-fahrer
ein Bekannter von mir hat mir ein paar Bilder eines Scheunenfundes geschickt und schreibt dazu:
hier die bilder des besagten motors. der motor muss schon so um die
30-40jahre alt sein. der schwiegervater meines chefs fuhr das auto.
iwann kackte die karosse ab, der motor war aber damals noch i.O. und
wurde aufgehoben. seit 10-15jahren lagert er nun schon in einer
gartenhütte. weis aber so gut wie nix über das teil..... wäre nett wenn du mir da helfen könntest. am motor ist nur eine nummer zu finden, nix typenschild o.ä.!
Hier die Bilder:
Bild

Bild

MfG
Stefan

Verfasst: 2008-06-16 23:37:45
von tauchteddy
Borgward ist Mitte der 50er Jahre pleite gegangen (manche sagen: platt gemacht worden ...), also ist der Motor wohl reichlich 50 Jahre alt.

Verfasst: 2008-06-17 9:31:59
von AlfredG
Sieht so aus wie ein Motor vom Borgward Isabella Cupe´. Wurde aber auch in anderen Modellen eingebaut

Bild
Bild

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor
Hubraum: 1483 ccm
Leistung: 75 PS
Vmax: 150 km/h
Baujahr: 1957- 1961

Gruß Alfred

Verfasst: 2008-06-17 16:23:56
von AL28
Hallo
Hätte auch Isabella gesagt .
Gruß
Oli

Verfasst: 2008-06-18 12:37:26
von makabrios
tauchteddy hat geschrieben:Borgward ist Mitte der 50er Jahre pleite gegangen (manche sagen: platt gemacht worden ...), also ist der Motor wohl reichlich 50 Jahre alt.
Hallo,
das Plattmachen war 1961. Nebenbei bemerkt war der Borgward-Konkurs der einzige in solcher Grössenordnung, wo alle Gläubiger bis auf den letzten Pfennig ihr Geld bekommen haben.

Damals war BMW auch recht schwach auf der Brust und die Frage hieß überspitzt: Borgward oder BMW!
Nachdem BMW von Herrn Quandt gerettet worden ist....
Unbestätigt ist das Gerücht, daß der Borgward -Sanierer von BMW gekommen und vorbelastet gewesen sein soll .


Carl Borgward hat die Zerstörung seines Lebenswerkes natürlich nie mehr überwunden und ist Ende der 60er/Anfang der 70er an gebrochenem Herzen eingegangen.

Die Borgward Mannschaftswagen, wie sie z.T. auch noch in diesem Forum zu finden sind wurden eine Zeit lang von Büssing weiter gebaut.

Wie die Bilder schön zeigen ist der fragliche Motor von einer Isabella TS. Nach der "Pleite" konnten bereits produzierte Autos neu recht billig erworben werden. In Mexiko wurde die Isabella auch noch ein paar Jahre lang weiter gebaut.

Bis in die 70er hinein gehörten die Isabella und das schöne Isabella Coupé in Deutschland noch zum alltäglichen Straßenbild.

Zum Laster: Der B655 war der größte. Mit 5l 6Zylinder und etwa 9Tonnen Gesamtgewicht und modernem Frontlenkerfahrerhaus war das damals ein interessanter Laster.
Bis in die 80er Jahre existierte Borgward Argentina und baute dort noch Dieselmotoren.

Zur Zeit gibs Bestrebungen, daß ein Borgward Enkel die Marke wieder beleben möchte.

Gruß
MAK

Verfasst: 2008-06-18 13:27:45
von DäddyHärry
@makabrios: Nee, weder unbestätigt, noch Gerücht. (Hab leider keine Quelle zur Hand. Div. Oldtimerzeitschriften)
Aber die Tatsache, daß CFW Hubschrauber produzieren wollte, hat (leider) zum Konkurs beigetragen. M.W. steht einer im Hubschraubermuseum Bückeburg.
Gruß Härry