alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
#1
Beitrag
von Itchywheels » 2020-11-11 10:03:53
Hallo zusammen,
ich habe mir einen gebrauchten 80L Alutank gekauft (Sonderanfertigung)
Nach Ausbau vom Tankgeber und der Entnahmeeinheit musste ich im Inneren leider die schwarzen Klumpen der Pest sehen.
Da ich überhaupt keinen Zeitdruck habe möchte ich den Tank KOMPLETT sauber bekommen um mir meine anderen Tanks nicht zu infizieren.
Nur wie?
Im Tank sind Schwallbleche und mit einem Dampfstrahler komm ich nicht dahinter.
10l Benzin rein und 2 Wochen im Kofferraum spazieren fahren?
Betonmischer fällt aus - hab ich nicht, wäre auch zu klein für den Tank.
Danke und Gruß
Rico
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#2
Beitrag
von Der Initiator » 2020-11-11 10:56:07
Wenn das wirklich Dieselpest ist und nicht einfach Dreck (ich kann das nicht beurteilen), dann würde ich statt Benzin lieber Diesel und Grotamar hineingeben, ordentlich schütteln, etwas stehen- und einwirken lassen und dann ausleeren. Der Mischer wäre mir für einen Alutank sowieso zu grob.
Aber Achtung - ich bin kein Dieselpestspezialist, kenne das glücklicherweise nur aus Berichten anderer.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Crossi » 2020-11-11 11:21:15
was für Maße hat der Tank ?
ich würd ihn wohl in einen dementsprechenden Industrieofen Stecken und durcherhitzen
irgendwann gibt jeder Organismus auf
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
-
CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von CharlieOnTour » 2020-11-11 11:22:49
Hi Rico,
ich habe meine Tanks erfolgreich mit Benzin gereinigt.
-Tanks ausbauen,
-Benzin rein ordentlich durchschwenken, auch an den Ecken ordentlich hoch und runter, damit das Zeug hinter den Schwallblechen hervor kommt.
-ablassen
-Benzin durch ein Tuch filtern und wieder rein damit
-solange wiederholen bis nichts mehr rauskommt
Bei der ersten Ladung Diesel dann ein Biozid mit reinmachen.
Ich hatte damals das von Liqui Moly.
Seitdem bis heute Pestfrei.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5506
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#5
Beitrag
von sico » 2020-11-11 14:55:51
hallo Rico,
da hast du am falschen Fleck gespart.
Jeder gebrauchte Tank hat bzgl seines Innenlebens ein hohes Risiko.
Den Dreck hinter den Prallblechen krieg man nicht mehr raus. Außer man schneidet den Tank auf.
Ich würde den gebrauchten Tank entsorgen und einen neuen beschaffen. So ein 80 lit Tank kann doch nicht die Welt kosten.
mfg
Sico
-
Gogomobil
- Schlammschipper
- Beiträge: 452
- Registriert: 2018-07-20 13:06:49
#6
Beitrag
von Gogomobil » 2020-11-11 17:03:23
Einfach auskochen. Entweder mit nem Dampfstahler mal 10 min reinhalten oder mit etwas Wasser füllen und Gasbrenner drunter oder "auf den Grill" und ne zeitlang kochen lassen. Danach eventuell gelöste tote Reste noch ausspülen. Etwas Biozidzusatz schadet nie, vor allem bei längeren Standzeiten.
Was nicht geht bei Alu sind stark basische Reinigungsmittel, die lösen womöglich das Alu gleich mit an. Da hier nur Metall als Innenwand ginge auch als radikale Lösung verdünntes Wasserstoffperoxid und rumschwenken. Das tötet alle Mikroben ist aber nicht ohne, sprich man darf nix selbst auf die Haut bekommen! sonst beißt das wie blöd.
Viel Erfolg
andi
-
KlausU
- abgefahren
- Beiträge: 1678
- Registriert: 2017-06-30 16:48:39
- Wohnort: Göttingen
#7
Beitrag
von KlausU » 2020-11-11 18:00:46
Wie Andi beschrieben hat auskochen. Die Wasserreste und den Dreck mit einem Bau-/ Nasssauger raus saugen.
Dann das ganze Teil nochmal mit ordentlich Bremsenreiniger ausspülen.
Beim betanken Biozid ins Diesel und du bist auf der sicheren Seite.
Viele Grüße
Klaus
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2851
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#8
Beitrag
von husky240 » 2020-11-11 18:24:27
War bei mir vor ein paar Jahren auch heftig... 20km fahren... Filter putzen
Tank ausgebaut... heiß gespühlt (kleiner Tank... 130l... keine Schwallbleche)... ordentlich Biozid in den Diesel. Bis jetzt kein Befall mehr... obwohl die Karre wieder seit einem Jahr steht.
Bei mir hat die E Pumpe Schaden genommen... lieber nicht zu lange warten...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
MAN Fahrer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
#9
Beitrag
von MAN Fahrer » 2020-11-11 18:49:29
Versuche doch dort mal dein Glück. Anrufen kostet ja noch nichts.
www.lang-mineraloele.de/leistungen/tank ... sburg.html
Die können doch bestimmt Ausdampfen, und dann ist Ruhe.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
-
Weickenm
- abgefahren
- Beiträge: 2517
- Registriert: 2014-09-29 23:16:17
- Wohnort: Pfälzer Weinstraße
#10
Beitrag
von Weickenm » 2020-11-11 22:38:23
Moin,
beim Kochen dran denken, das Alu schmilzt recht schnell.
Ich habe die Aluschublade ausm Feuerwehrkoffer als Grillschale verwendet im Sommer-blöde Idee
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
#11
Beitrag
von Itchywheels » 2020-11-11 23:37:07
Vielen Dank erst mal für die Antworten!
Wenn wir einen Chemiker hier haben: Ich habe 60%tige Essigsäure - wenn diese 1:5 mit Wasser verdünnt wird.... greift diese Mischung Alu an?
Danke und Gruß
Rico
-
treuss
- Überholer
- Beiträge: 217
- Registriert: 2017-08-16 9:01:40
- Wohnort: Waldbüttelbrunn
#12
Beitrag
von treuss » 2020-11-12 0:20:38
Hi,
Sorry für die vielleicht blöde Frage, ist dass denn eigentlich überhaupt Dieselpest oder eher "normale" Verunreinigungen?
Grüße
Thomas
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
-
Petrov_kamensk
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
#13
Beitrag
von Petrov_kamensk » 2020-11-12 8:46:04
Ich weiß nicht, wessen Foto es ist, aber ich mag es wirklich.
erbärmlicher Versuch zu wiederholen
Ich habe keinen orangefarbenen Betonmischer, ich musste eine Drehmaschine anpassen
Nun die Krone, jedes Waschmittel mit Chlor.
abspülen, trocknen und noch einige Jahre vergessen.
Zuletzt geändert von
Wilmaaa am 2020-11-12 8:47:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: editiert. Bitte nur eigene Fotos hochladen.
-
Linksfahrer
- Schrauber
- Beiträge: 358
- Registriert: 2017-04-08 20:27:46
#14
Beitrag
von Linksfahrer » 2020-11-13 20:12:20
Itchywheels hat geschrieben: ↑2020-11-11 23:37:07
Wenn wir einen Chemiker hier haben: Ich habe 60%tige Essigsäure - wenn diese 1:5 mit Wasser verdünnt wird.... greift diese Mischung Alu an?
Ich bin zwar kein Chemiker, aber Alu und Säure ist keine gute Idee. Noch dazu gibt es keine Garantie das das gegen die Bakterien hilft.
Ob die Klumpen nun wirklich Dieselpest sind oder nicht, spielt keine Rolle. Das Risiko möchte man nicht eingehen. Wichtig ist vor allem auch den Biofilm an der Wand zu entfernen, den kann man auf dem letzten Bild erahnen. Da ist die mechanische Entfernung das Beste.
Ich würde eine Mischung aus grobem Sand/Kies und Benzin einfüllen und das ganze spazieren fahren. Ab und zu mal auf eine andere Seite drehen, damit alle Wände bearbeitet werden. Danach Ausspülen und mit Biozid betanken.
Grüße Thomas
MB 914 mit OM366 LA und FM2 Shelter
-
ClausLa
- abgefahren
- Beiträge: 2160
- Registriert: 2013-04-06 22:59:22
- Wohnort: Lkr. Landshut
#15
Beitrag
von ClausLa » 2020-11-14 8:40:06
Moin,
warum der ganze Quatsch mit Säuren, Benzin und sonstiger Chemie???
10 Liter Diesel rein, ´ne Schockdosierung Grotamar o.ä. dazu und das Ganze erstmal ordentlich bewegen, dass auch jede Ecke erreicht wird.
Ein Päckchen 6er Muttern dürfte die meisten Schleimbatzen auch lösen, kann man ggf. mit einem Magneten wieder rausfischen und wiederverwenden.
Von Sand o.ä. würde ich abraten, das bekommt man nie wieder aus dem Tank, Muttern setzen auch keinen Filter zu....
Suppe ablassen , filtern und wieder rein.
Solange wiederholen, biss man im Filter nichts nennenswertes mehr findet.
Den Diesel mit dem Grotamar kann man verfahren, zur Sicherheit immer einen Satz Filter dabeihaben, falls sich im Lauf der Zeit noch irgendwelche Rückstände lösen.
Gruß Claus
-
valeri
- Schrauber
- Beiträge: 352
- Registriert: 2016-11-24 19:24:27
- Wohnort: HWI
#16
Beitrag
von valeri » 2020-11-14 11:21:09
Moin
wo kann man Grotamar kaufen?
ich habe bis jetzt nichts gefunden
Mfg Valeri
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
-
ClausLa
- abgefahren
- Beiträge: 2160
- Registriert: 2013-04-06 22:59:22
- Wohnort: Lkr. Landshut
#17
Beitrag
von ClausLa » 2020-11-14 11:26:07
Moin,
ich hab geschrieben, Grotamar o.ä.
-ERC Diesel Plus 2.0
-LIQUI MOLY 21317 ANTI BAKTERIEN DIESEL ADDITIV
usw
-
FrankyT
- süchtig
- Beiträge: 712
- Registriert: 2019-03-14 21:41:46
- Wohnort: Heidelberg
#18
Beitrag
von FrankyT » 2020-11-14 13:03:27
valeri hat geschrieben: ↑2020-11-14 11:21:09
Moin
wo kann man Grotamar kaufen?
Sers..
Einfach Mal googlen..
https://www.yachtshop24.com/epages/6329 ... cale=de_DE
Nicht der beste Preis, aber auch wenig (keine) Fragen
Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
-
DBrick
- Schrauber
- Beiträge: 355
- Registriert: 2017-03-04 20:06:07
#19
Beitrag
von DBrick » 2020-11-15 5:00:35
Komische Vorschläge gibt es hier, guten Diesel verunreinigen - dann mit Grotamar behhandeln und dann verfahren - also wieder in einen Tank - und was ist dann mit dem ?
Grotamar ist gut für Probleme im Feld und zur Vorsorge. Für die Tankreinigung nicht nötig.
Ich hab meinen entleeten Tank mit Bremsenreiniger sauber ausgesprüht, dessen Rückstände mit Lappen und Wischpapier sorfgältig entfernt.
Mir dazu aus starren Kupferdraht (Massekabel) Haken zurechtgebogen um in die Ecken zu kommen.
Dann als erkennbar kein Dieselgeruch mehr drin war, noch mit Hochdruckreiniger kräftig 2x nachgespült.
Dann bei der Neubefüllung nach Anleitung noch eine Dosierung Grotamar dazugegeben. Wäre aber sicher nicht mehr nötig gewesen.
Gruß
Erich
-
ClausLa
- abgefahren
- Beiträge: 2160
- Registriert: 2013-04-06 22:59:22
- Wohnort: Lkr. Landshut
#20
Beitrag
von ClausLa » 2020-11-15 9:06:38
Moin,
natürlich "guten Diesel verunreinigen"...
-der Kollege kommt nicht in alle Ecken des Tanks, also braucht er ein Medium, das das erledigt, dafür der Diesel
-Grotamar, um sicher zu sein, dass die Pest auch sicher abgetötet ist
-Muttern o.ä., um den Schleim möglichst vollständig zu entfernen
den Diesel kann man auch mit dem Grotamar (gut durchgefiltert) verfahren
die Muttern kann man auch abspülen und wiederverwenden
Das einzige, was Abfall ist, ist dann das Filtertuch, Kaffeefiltertüte oder was man auch immer verwendet
Ich brauch weder irgendwelche zusätzlichen Medien wie Benzin, Säuren, Bremsenreiniger und schon gar kein Wasser, was in dieser Jahreszeit ewig braucht, um vollständig abzutrocknen und damit, falls nicht komplett weg, wieder als Nährboden für eine zukünftige Pest dient.
Gruß Claus