Gewindedicht statt Teflonband?
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo allwissendes Forum!
Ich muß einige Verschraubungen mit Whitworth-Rohrgewinde G1/2" bis G1" abdichten. Habe dafür bisher (am Ende immer erfolgreich) Teflonband eingesetzt.
Jetzt frage ich mich aber, ob man dafür auch Gewindedichtmittel einsetzen kann? Z.B. Loctite 566 oder Ähnliches. Laut technischem Datenblatt von Henkel wäre Loctite 566 dafür durchaus geeignet. Ich habe aber keine Erfahrung damit und frage deshalb vorher lieber mal nach Euren Erfahrungen.
Pirx
P.S.: Ach ja, kann man eine Winkelverschraubung mit Gewindedichtmittel nach der endgültigen Montage auch noch mal "zurückdrehen" wie mit Teflonband, damit der Anschluß in der Richtung zum ankommenden Rohr paßt?
Ich muß einige Verschraubungen mit Whitworth-Rohrgewinde G1/2" bis G1" abdichten. Habe dafür bisher (am Ende immer erfolgreich) Teflonband eingesetzt.
Jetzt frage ich mich aber, ob man dafür auch Gewindedichtmittel einsetzen kann? Z.B. Loctite 566 oder Ähnliches. Laut technischem Datenblatt von Henkel wäre Loctite 566 dafür durchaus geeignet. Ich habe aber keine Erfahrung damit und frage deshalb vorher lieber mal nach Euren Erfahrungen.
Pirx
P.S.: Ach ja, kann man eine Winkelverschraubung mit Gewindedichtmittel nach der endgültigen Montage auch noch mal "zurückdrehen" wie mit Teflonband, damit der Anschluß in der Richtung zum ankommenden Rohr paßt?
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Holter Burggeist
- Kampfschrauber
- Beiträge: 504
- Registriert: 2015-09-27 19:50:31
- Wohnort: Bissendorf
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Moin Pirx
Unsere Kälteanlagenbauer nutzen das hier:
https://gastrotiger.de/shop/dichtungspa ... dQQAvD_BwE
Hab's bei meinen (Druckluft) Bremsverschraubungen auch genommen und bin super zufrieden.
LG, Thomas
Unsere Kälteanlagenbauer nutzen das hier:
https://gastrotiger.de/shop/dichtungspa ... dQQAvD_BwE
Hab's bei meinen (Druckluft) Bremsverschraubungen auch genommen und bin super zufrieden.
LG, Thomas
Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 877
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo,
ich habe es noch nie geschafft, dass eine Abdichtung mit Teflonband nach dem zurückdrehen noch dicht war.
Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo Peter!HolzwurmPeter hat geschrieben: ↑2020-09-06 11:31:02Hallo,
ich habe es noch nie geschafft, dass eine Abdichtung mit Teflonband nach dem zurückdrehen noch dicht war.
Ich verwende "rückdrehbares" Teflonband (steht so auf der Verpackung) und es war bisher auch nach dem Rückdrehen dicht. Scheint also zu funktionieren ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Nimm Hanf und Fett, altmodisch, ist und bleibt dicht bei vernünftiger Verarbeitung.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo Pirx,
rückdrehbares Teflonband war mir bisher auch neu, muss ich mal drauf achten.
Ich nehme für Gewinde meistens flüssige Hydraulikdichtung, die funktioniert mit Sicherheit auch an den Rohrgewinden. Ich weiß nur nicht, ob lebensmittelecht...
rückdrehbares Teflonband war mir bisher auch neu, muss ich mal drauf achten.
Ich nehme für Gewinde meistens flüssige Hydraulikdichtung, die funktioniert mit Sicherheit auch an den Rohrgewinden. Ich weiß nur nicht, ob lebensmittelecht...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Welches Medium ist im Rohr? Wenn Wasser nehme ich auch Hanf. Ist nach meiner Erfahrung am sichersten und durch das aufquellen des Hanfes "selbstheilend". Selbst wenn es am Anfang minimal undicht ist (Es quoll ca. 1 Tropfen pro Minute aus dem Gartenwasserhahn), verschliesst sich das nach 10-30min selbst (und ist in obigem Fall nun seit 6 Jahren dicht).
Bei Druckluft würde ich aber auch auf Teflon setzen. Das es das in "rückdrehbar" gibt wusste ich noch nicht, danke für den Tipp.
Bei Druckluft würde ich aber auch auf Teflon setzen. Das es das in "rückdrehbar" gibt wusste ich noch nicht, danke für den Tipp.
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo Pirx,
ich nehme nur noch Gewindedichtmitel. Ob Loctite, Weicon oder Loxeal ist egal. Alles das selbe Zeug. Ich nehme Loxeal da es am preiswertesten ist.
Läßt sich super einfach verarbeiten. Die mittelfesten können mit einem normalen Ringschlüssel problemlos wieder gelöst werden. Winkelverschraubungen gehen auch, das eventuelle Zurückdrehen aber nur, wenn es noch nicht ausgehärtet ist, also während der Verarbeitung. Hat bei mir bisher immer ohne Zurückdrehen geklappt.
Das allerwichtigste ist, das das Zeug 100% dicht ist, bis zum Berstdruck.
Du kannst dir aus der Tabelle das für deine Anwendung passende heraussuchen. Für G 1/2" bis G 1" das etwas dickflüssigere für größere Spaltbreiten wählen, z.B. das Loxeal 55-03.
https://www.landefeld.de/shop/media/atl ... n/1018.pdf
Viele Grüße
Burkhard
ich nehme nur noch Gewindedichtmitel. Ob Loctite, Weicon oder Loxeal ist egal. Alles das selbe Zeug. Ich nehme Loxeal da es am preiswertesten ist.
Läßt sich super einfach verarbeiten. Die mittelfesten können mit einem normalen Ringschlüssel problemlos wieder gelöst werden. Winkelverschraubungen gehen auch, das eventuelle Zurückdrehen aber nur, wenn es noch nicht ausgehärtet ist, also während der Verarbeitung. Hat bei mir bisher immer ohne Zurückdrehen geklappt.
Das allerwichtigste ist, das das Zeug 100% dicht ist, bis zum Berstdruck.
Du kannst dir aus der Tabelle das für deine Anwendung passende heraussuchen. Für G 1/2" bis G 1" das etwas dickflüssigere für größere Spaltbreiten wählen, z.B. das Loxeal 55-03.
https://www.landefeld.de/shop/media/atl ... n/1018.pdf
Viele Grüße
Burkhard
- Nabeirhood
- Überholer
- Beiträge: 211
- Registriert: 2015-07-30 15:35:56
- Wohnort: CH-Lenzburg
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Ich habe die meisten Verschraubungen mit "Rohrdicht mittelfest" von Würth "verklebt" bzw eingedichtet.
Geht schneller als Aufhanfen etc und danach fest anziehen. Mittel auftragen, von Hand zusammen schrauben und sein lassen. die Gewindeverbindung ist nach dem Trocknen / aushärten auch Bombenfest. Da rüttelt sich nichts lose.
Zurückdrehen ist aber nicht möglich. Ich hab die Salbe an den Stellen aufgetragen, zusammengeschraubt, ausgerichtet und austrocknen lassen. Das hat mitunter besser funktioniert, weil ich nicht mit grossen Werkzeugen an die Fittings musste.
Trotzdem gab es Verbindungen, welche ich ganz altmodisch mit Teflonband eindichten musste. Beispielsweise wenn die Fittings nicht ganz trocken waren oder unterschiedliche Werkstoffe verbunden werden mussten.... Oder wenn ich es gleich in Betrieb nehmen wollte / musste. Das versprochene "sofort dicht bis xbar" war bei mir nie der Fall.
Geht schneller als Aufhanfen etc und danach fest anziehen. Mittel auftragen, von Hand zusammen schrauben und sein lassen. die Gewindeverbindung ist nach dem Trocknen / aushärten auch Bombenfest. Da rüttelt sich nichts lose.
Zurückdrehen ist aber nicht möglich. Ich hab die Salbe an den Stellen aufgetragen, zusammengeschraubt, ausgerichtet und austrocknen lassen. Das hat mitunter besser funktioniert, weil ich nicht mit grossen Werkzeugen an die Fittings musste.
Trotzdem gab es Verbindungen, welche ich ganz altmodisch mit Teflonband eindichten musste. Beispielsweise wenn die Fittings nicht ganz trocken waren oder unterschiedliche Werkstoffe verbunden werden mussten.... Oder wenn ich es gleich in Betrieb nehmen wollte / musste. Das versprochene "sofort dicht bis xbar" war bei mir nie der Fall.
- SLT Juergen
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2020-08-29 13:31:51
- Wohnort: VB , Oberösterreich
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Schönen Sonntag!
Ich kann mich nur anschließen, das Würth Rohrdicht ist bei mir ,genau wie die Loctite Dichtschnur die 1te Wahl, hab ich auch immer mit.
Allerdings braucht das Rohrdicht beiderseits Metall um zu reagieren und auszuhärten.
Die Loctite Dichtschnur bekommt man bei OBI in der Sanitärabteilung und die ist so gut wie Hanf, bei richtiger Anwendung. Teflonband ist meiner Meinung nach überholt, aber billig und überall zu bekommen.
Allerdings soll( angeblich ) der Gewindekleber zur Verwendung im Lebensmittelbereich nicht zugelassen sein, aber da ich es überwiegend für Hydraulik und Pneumatik verwende, hat der Aspekt für mich keine Bedeutung.
Viel Spass beim Schrauben...
Ich kann mich nur anschließen, das Würth Rohrdicht ist bei mir ,genau wie die Loctite Dichtschnur die 1te Wahl, hab ich auch immer mit.
Allerdings braucht das Rohrdicht beiderseits Metall um zu reagieren und auszuhärten.
Die Loctite Dichtschnur bekommt man bei OBI in der Sanitärabteilung und die ist so gut wie Hanf, bei richtiger Anwendung. Teflonband ist meiner Meinung nach überholt, aber billig und überall zu bekommen.
Allerdings soll( angeblich ) der Gewindekleber zur Verwendung im Lebensmittelbereich nicht zugelassen sein, aber da ich es überwiegend für Hydraulik und Pneumatik verwende, hat der Aspekt für mich keine Bedeutung.
Viel Spass beim Schrauben...
Schneeketten,Seilwinde,Schäkel, wir kennen keinen Ekel
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo,
Dichtflüssigkeit gibt's auch mit DVGW-Zulassung für Trinkwasser.
Die Weicon-Variante funktioniert indes nicht solo auf 'frischen' Metallen und benötigt zum Aushärten noch einen Aktivator (sonst ist das Zeug auch nach zwei Jahren nicht fest
)
Gruß
Uwe
Dichtflüssigkeit gibt's auch mit DVGW-Zulassung für Trinkwasser.
Die Weicon-Variante funktioniert indes nicht solo auf 'frischen' Metallen und benötigt zum Aushärten noch einen Aktivator (sonst ist das Zeug auch nach zwei Jahren nicht fest

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Genau, wenn für Trinkwasser dann das richtige aus der Tabelle heraussuchen.
https://www.weicon.de/media/pdf/e6/b2/d ... ONLOCK.pdf
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Loctite 55 Gewindedichtschnur, kann man auch, ich glaube bis 90 Grad zurück drehen 

- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Diesel.
Daher möchte ich kein Hanf verwenden. Und eine Zulassung für Trinkwasser ist auch kein Thema.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
funktioniert auch mit Diesel....
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Sorry, hatte die Annahme getroffen, dass es sich um eine Wasserleitung handelt, für Diesel ist Hanf nicht zulässig soweit ich weiss.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
geht aber...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hmmm,
das ist laut Henkel eine Flächendichtung?
In dem verlinkten Landefeld-Katalog sind ja die sich entsprechenden Loxeal- und Loctite-Produkte gegenübergestellt. Da käme für meinen Anwendungsfall Loctite 243 in Frage. Und ich glaube, davon habe ich sogar noch ein Fläschchen in der Halle stehen (gekauft als Schraubensicherung). Das werde ich zuerst mal prüfen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Grüße,
wahrscheinlich irre ich mich da aber ist es nicht so, dass bei der Verschraubung zwischen Innenseite-Verschraubung, Quetschhülse und Rohrmaterial gedichtet wird? Sollte da nicht eigentlich gar kein Medium (Öl oder Luft)mehr am Gewinde der Verschraubung ankommen?

wahrscheinlich irre ich mich da aber ist es nicht so, dass bei der Verschraubung zwischen Innenseite-Verschraubung, Quetschhülse und Rohrmaterial gedichtet wird? Sollte da nicht eigentlich gar kein Medium (Öl oder Luft)mehr am Gewinde der Verschraubung ankommen?

Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Was Du sagst, stimmt für Schneidringverschraubungen. Um die geht es hier aber nicht, das hatte ich ja oben geschrieben.WorldAndFamily hat geschrieben: ↑2020-09-06 19:22:32Grüße,
wahrscheinlich irre ich mich da aber ist es nicht so, dass bei der Verschraubung zwischen Innenseite-Verschraubung, Quetschhülse und Rohrmaterial gedichtet wird? Sollte da nicht eigentlich gar kein Medium (Öl oder Luft)mehr am Gewinde der Verschraubung ankommen?
![]()
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
zöllige Dieselleitung ?!!? Was hast du vor ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Das geht nur mit sehr langsam abbindender Flüssigdichtung. Nach dem Aushärten ist das ohne die Dichtung zu beschädigen nicht mehr möglich.
Aus langjähriger Erfahrung mit dem Zeuchs (Medium Luft) bin ich beim Hersteller Weicon hängengeblieben. Empfand ich, rein subjektiv, als das beste Produkt.
Für die grobem "-Gewinde würde ich die zähflüssigen Varianten der Flüssigdichtung wählen.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Und dann noch 1 Zoll? Scheint eine umfangreiche Leistungssteigerung zu werden...
Ansonsten kannst du auch ein zylindrisches G Innen-Gewinde mit einem konischen R Aussen-Gewinde kombinieren. Dann ist auch ohne Dichtmittel dicht.
Viele Grüße
Burkhard
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Da habe ich mich wohl getäuscht. In der Halle steht ein 50-ml-Gebinde Loctite 577. Das werde ich jetzt benutzen. Ist für Gewinde bis 2" und Spaltweiten bis 30 µm geeignet, das sollte passen.Pirx hat geschrieben: ↑2020-09-06 19:02:29In dem verlinkten Landefeld-Katalog sind ja die sich entsprechenden Loxeal- und Loctite-Produkte gegenübergestellt. Da käme für meinen Anwendungsfall Loctite 243 in Frage. Und ich glaube, davon habe ich sogar noch ein Fläschchen in der Halle stehen (gekauft als Schraubensicherung). Das werde ich zuerst mal prüfen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Zollige Dieselleitung Anschlüsse habe ich auch (nachgerüstet), so komisch ist dass also nicht
. Ich habe Dreck und Kleinteile ja lieber im Vorfilter als im Rohr, deswegen kann (so lange der Förderpumpe reicht) den Saugleitung eigentlich nie groß genug sein.

- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Gewindedicht statt Teflonband?
Hallo,
Omnifit FD20. drauf das zeug, muss nichtmal sonderlich gereinigt sein. anziehen, dicht! verwende das zeug oft bei ölablashähnen diverser ölbehälter. da tropft immer was nach...
hab auch schon ölwannen damit eingeklebt oder irgendwelche revisionsdeckel.
viele grüsse
tino
ps: ja das steht flächendichtung. dichtet aber gewinde genauso
Omnifit FD20. drauf das zeug, muss nichtmal sonderlich gereinigt sein. anziehen, dicht! verwende das zeug oft bei ölablashähnen diverser ölbehälter. da tropft immer was nach...
hab auch schon ölwannen damit eingeklebt oder irgendwelche revisionsdeckel.
viele grüsse
tino

ps: ja das steht flächendichtung. dichtet aber gewinde genauso

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.