Seite 1 von 2

[Werkzeug] Ich mache eine Reise und nehme mit ...

Verfasst: 2008-06-02 17:27:27
von cookie
Hallo Leute,

da ich gestern blendet blöd war und meine einzige Ratsche auf den Blattfedern lag als ich weggefahren bin... :wack:

Zwar beschäftige ich mich mom. hauptsächlich mit dem Kofferausbau, aber die große Wartungsaktion kommt auch noch und dafür will nun eine komplette Werkzeugausrüstung zusammenstellen.

Frage: Was empfehlt Ihr alles an Werkzeug (für und auf einer Weltreise)?

Das Thema Qualität/Marke ist zunächst sekundär (wollte das Sortiment von Gedore zusammenstellen).
Bitte schreibt mal was für Werkzeuge Ihr unbedingt braucht/mitnehmen würdet.

Ich mach mal einen Vorschlag/Anfang zum Standardwerkzeug:

- Satz gängige Schraubendreher Schlitz & Kreuz
- Satz gängige Imbusschlüssel
- Ratschenkasten 1/4" + 3/8" + 1/2" mit Nüssen von 6 - 32 (?)
- 1" Ratsche od. nur Gleitstück mit passender Nuss und Verlängerung für Radmutter
- Kraftzange, Seidenschneider, Rohrzange
- Drehmomentschlüssel ggf 2x für 8 bis 300 Nm
- Hammer klein / groß
- ... ?

Da ich bisher noch soviel am LKW geschaubt habe, fehlen mir die Erfahrungen welche Nussgrößen ich tatsächlich brauche.

Welche Spezialwerkzeuge empfehlt Ihr oder sind nützlich?
Ich hab bei Gedore so viel Spezialwerkzeug gefunden - z.B. Abzieher (für was braucht man sowas? Ölschleuder, was noch?)
Uwe erzählte mir auch, dass ich beim Auswechseln der Lenkmanschetten idealerweise einen Austreiber(?) verwenden kann/soll - oder mit dem Hammer drauf rumbollern muss.

Da ich gerade mit Gedore liebäugel: Wer Lust und Zeit hat, kann mir ja mal ein paar Tips zu den Artikeln von Gedore geben.
(Bei den 1000 verschiedenen Drehmomentschlüsseln blick ich z.B. nicht durch....)

Würd mich über Tipps freuen. :)

Grüße!
Jan

Verfasst: 2008-06-02 17:31:14
von Kami
Den spezialabzieher für die Ölschleuder sehe ich als nciht besonders wichtig an - ich hab noch keinen - da geht auch die rohrzange

GRuss

Kami

Verfasst: 2008-06-02 17:37:18
von cookie
Kami hat geschrieben:Den spezialabzieher für die Ölschleuder sehe ich als nciht besonders wichtig an - ich hab noch keinen - da geht auch die rohrzange
Jaaaa, hab ich ja auch so gemacht (click) - es geht darum, was ich eher brauche.

Hab schon was in der Liste vergessen:
- Satz Schraubenschlüssel (von 6 - 24 ?)
- Montiereisen

Verfasst: 2008-06-02 17:49:22
von Kami
nen Satz Maulschlüssel und die grössen 10/11/13/17/19 auch als Ringschlüssel (Es schadet auch nciht diese grössen als Maulschlüssel doppelt zu haben..


Gruss

Kami

PS: Ich denk mal fast das du nen Abzieher für die Kugelköpfe nehmen hättest sollen...

Verfasst: 2008-06-02 17:53:32
von cookie
Wa sich gerade entdeckt habe - sonst such ich noch Wochen weiter:

Wie wäre es denn mit so einem Sortiment:
Werkzeugsortiment LKW

Was fehlt da einem noch?!

Verfasst: 2008-06-02 17:53:40
von Joe
Hi Jan,

so etwas ähnliches hatten wir schon mal im alten "dunkelblauen" Forum. Die Teile habe ich dann zusammengefaßt (findest du auch im alten Forum irgendwo) bzw. als Liste bei mir hinterlegt:
Werkzeug- & Ersatzteilliste (auf der Seite aussuchen zwecks Download).

Logo, dass du nicht alles mitnehmen kannst / brauchst / wirst. Manches ist der Overkill, anderes gehört eigentlich zum Standard, was man im WoMo eigentlich sowieso mitführt. Schau's dir an und streiche es für deinen Bedarf zusammen.

Verfasst: 2008-06-02 17:56:55
von Kawajojo
Hallo,

na dann wolen wir die Liste doch mal ein wenig vervollständigen:

- Satz gängige Schraubendreher Schlitz & Kreuz
- Satz gängige Imbusschlüssel
- Ratschenkasten 1/4" + 3/8" + 1/2" mit Nüssen von 6 - 32 (?)
- 1" Ratsche od. nur Gleitstück mit passender Nuss und Verlängerung für Radmutter
- Kraftzange, Seidenschneider, Rohrzange
- Drehmomentschlüssel ggf 2x für 8 bis 300 Nm
- Hammer klein / groß


- Satz Ringschlüssel, vorallem 24 / 27 / 30 / 32
- Satz Gabelschlüssel, vorallem 24 / 27 / 30 / 32
- Satz Ring/Gabelschlüssel
- evtl. Ringratschenschlüssel (sind teuer, aber Gold wert)
- 3/4" Ratschenkasten bis Größe 50
- evtl Torxsatz
- Radkreuz mit Verlängerung
- Durchschläge
- Körner
- Akkuschrauber
- Bohrer (mind 2 Satz - gute Qualität)
- Meterstäbe
- Schieblehre
- Flex (falls 230 V-Anschluß)
- evtl. Notstromaggregat
- Handlampe (vorzugsweise LED)
- Montiereisen
- sämtliche Schmiermittel und Reiniger (Silikon/Bremsenreiniger/Fett/Rostlöser etc.)
- kurze Schlitz u. Keuzschlitzschraubenzieher
- großer Vorschlaghammer
- Schleifpapier bzw. Schleifaufsatz für Flex
- Steckverbinder
- Quetschzangen für Steckverbinder
- Abisolierzange
- Kabel
- Sicherungen
- Waagenheber (am besten 2 Stück)
- Hebekissen (sofern verfügbar)
- Holzklötze
- Schwerlastgurte
- Fettpresse mit ausreichend Kartuschen
- scharfe Messer mit Ersatzklingen
- mehrere Paare gute Arbeitshandschuhe
- dünne Einweghandschuhe


Für die Ersatzteilliste sollte man einen neuen Thread eröffnen.

Soweit die Teile, die mir spontan eingefallen sind.

Gruß

Johannes

Verfasst: 2008-06-02 18:06:59
von Joe
Hi,

habe gerade die Lufthebekissen ergänzt (da ich ja jetzt auch stolzer Besitzer bin, sie aber noch nicht nachgetragen hatte :D ) - danke also an Johannes für die "Erinnerung". Ach ja, habe um 18:05h hochgeladen, wer da evtl. Probleme mit dem Download hatte .... :ohmy: sorry!

Verfasst: 2008-06-02 18:28:50
von watz
hallo erst einmal,

ein paar Feilen würde ich noch einpacken, dazu einen kleinen Schraubstock, den man sich vorne an der Stoßstange oder sonstwo am Auto befestigen kann.

Verfasst: 2008-06-02 18:44:48
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

da ist mir die Elektrik noch deutlich unterbesetzt:

- Multimeter, möglichst mit Zeiger (gut beim Messen am Blinker oder der Zündung)
- einige m flex. Kabel 1,5² + 2,5²
- einige provisorische Verbindungen
- Polschuhe
- Aderendhülsen
- Presszange
- evtl. kl. 12/24V Lötkolben
- Lötzinn
- fliegende Sicherungshalter
- ein paar Gleichstromsicherungsautomaten (zum Testen)

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-06-02 19:19:41
von Joe
Hi,

Feilen: war bereits drin, s. Werkzeugkiste, in rund und flach, grob und fein

Multimeter, möglichst mit Zeiger (gut beim Messen am Blinker oder der Zündung): war bereits drin in „Werkzeugkiste“
einige m flex. Kabel 1,5² + 2,5²: war bereits drin
einige provisorische Verbindungen: war bereits drin
Polschuhe dito: war bereits drin s. Flachstecker
Aderendhülsen: OK, ist nicht drin, aber irgendwann hatte ich auch den Schwingschleifer ausgeräumt für die Urlaubsfahrten, sehe ich mit den Adernendhülsen für eine Reise ähnlich. :D
Presszange: war bereits drin, s. „Werkzeugkiste“,
evtl. kl. 12/24V Lötkolbe: war bereits drin, ist drin in „Werkzeugkiste“
Lötzinn: war bereits drin in „Werkzeugkiste“
fliegende Sicherungshalter: nachgetragen!
ein paar Gleichstromsicherungsautomaten (zum Testen): war bereits drin, OK, keine Automaten :unwuerdig:

Verfasst: 2008-06-02 19:25:51
von Joe
Hi,

bevor noch mehr Beiträge kleckerweise kommen, stelle ich einfach mal die Auflistung von meiner HP ein, viel Spaß:

Reifen & Co.
Wagenheber (optimal 2 Stück)
Lufthebekissen (optimal 2 Stück oder mehr)
Unterlegbretter
Ersatz-Schlauch und Ersatz-Schlauchband
Radkreuz
Radkreuz-Verlängerung
Drehmomentschlüssel für Reifen (> 500 nm)
Radkran, Kettenzug oder Hi-Jack Wagenheber (zur Reifenmontage bzw. sonstige Einsätze)
Montiereisen, 2 Stück
Befüllschlauch
Ventilausdreher
Radmuttern u. -bolzen
Schlagschrauber
Pressluftpistole
Reifenbefüllschlauch bzw. Pressluftschlauch
Reifenflickzeug von Tip Top (großer Satz) mit 1 – 2 Ersatzventilen

Mechanische Ersatzteile:
Sortiment Schrauben (M, Spax, Blech), Muttern und Scheiben, Gewindestangen, Nägel
Schlauchschellen (optimal mit durchgängigem Bolzen, keine mit Schnecke)
Kurze Stahlleitungen 8/10/12mm um Schläuche zu flicken
Schneidringe und Überwurfmutter 6/8/10/12/14/16mm
Kupferringe: mind. 6,8,10,12!,14!, 16, 18
Stück (Kupfer-) Blech
Ermeto-T-Stücke
Schlauch 6mm, 8mm, 10mm, 12mm
Helicoils
Bolzen
Splinte
mittlerer Flachstahl
Ersatzschauglas für Dieselvorfilter
Ersatzscheibenwischerblätter


Elektrische Werkzeuge
Trennflex mit Scheiben, ggf. Drahtpilz, Schleifstein
Bohrmaschine (manuell, Akku und / oder 230 V) mit Bohrern
Elektro-Schweißgerät bzw. 24V Elektroden
Stromerzeuger


Elektro-Ersatzteile
Sicherungen bzw. Sicherungsautomaten
Leuchtmittel
Draht
Relais
Kabelbinder
Isoband
Schrumpfschlauch
Ersatzkeilriemen, kompletter Satz
Flachstecker + Weibchen + Ringschuhe
Lüsterklemmen groß und klein
1,5 mm² + 2,5 mm² Leitung
Kabel 10-20 mm² (taugt auch als Überbrückungskabel)
Sicherungshalter

Pflege & Wartung
Fettpresse
Bremsenreiniger
Verdünnung
Rostlöser

Sonstiges:
Feuerzeug
Werkstatthandbücher und Bedienungsanleitung
Ersatzschlüssel
Sikaflex
Knetmetall
Klebeband (ölfestes!)
Draht
Dichtungspapier und / oder Flächendichtmasse
Locktite
Handwaschpaste
Schnur
Stück Gummi (Alter Schlauch)
Dose Lack
Lappen
Sekundenkleber
Normalkleber
Wasserschlauch + möglichst viele Adapter für alle Arten von Wasserhähnen
Teflonband
Faden und Nadel
Stahlwolle
Schleifpapier
große Arbeitsdecke/Plane
Einspritzleitung, Rohling zum Selberbiegen
Wetterfeste Kreide


Betriebsstoffe
Bremsflüssigkeit
Servoflüssigkeit
Kriechöl
Getriebeöl
Motoröl
Ersatz-Dieselfilter
Ölfilter
Destilliertes Wasser


Werkzeugkiste:
Metallsäge
Schraubendreher, Schlitz, PZ, PH, div. Größen
Hammer, Gummi
Hammer, klein
Hammer, groß
1 Ratschenkoffer ¾“ bis SW 60 oder 1“ bis 80, möglichst Vielzahn
1 Ratschenkoffer ½“, groß, ergänzt um Imbus bis 16, ergänzt bis SW 50 (bei Bedarf), Spezialnüsse welche auf die Flächen der Schrauben greifen (wenn ausgenudelt),
1 Ratschenkoffer mit kleiner Ratsche ¼“
Vielzahl von Biteinsätzen zum Bestücken eines Handgriffs als Zusatzschraubenzieher
Ring-Maulschlüssel bis SW32, SW13/17/19/22 doppelt
Doppelringschlüssel gekröpft bis SW32
[beim 170er: Ringschlüssel SW41, Maulschlüssel SW36, Einmaulschlüsses SW50?, SW12 Ringschlüssel eingeflext (Brems- / Einpritzüberwürfe), SW17 Ring vorne, dünngeflext (Kardanwellen), Selbstgeschweißter Anlasserschlüssel]
verstellbarer Gabelschlüssel (Engländer)
Steckschlüssel SW 11/12 zum Entlüften der Hinterachse
stabile Schere
Zollstock bzw. Bandmaß
Multimeter
Große & kleine Wasserpumpenzangen
Kombizange
Seitenschneider (groß ein klein)
Prüflampe
Hakenschlüssel
Schlossermeißel
Zange zum Ausziehen von Federringen innen/außen
Gabel zum Gelenkkopflösen
Lötkolben bzw. Lötlampe & Lötzinn
Lampe
Schraubstock mit Stossstangenhalter
Feilen rund/flach, grob/fein, Reibahle
Abzieher, div.
Teleskopmagnet und / oder Schraubengreifer
Zahnarztspiegel
Motorstetoskop
Entlüftgerät + passenden Schlauch
Wasserpumpenzange groß/klein
Grimpzange
Zange für Kabelschuhe/Flachstecker
Stabiles Messer
1-2 große Schraubzwingen
Gewindeschneider für M6-M12 innen und außen und Bohrer + Kernbohrer / Gewindefeile
Messbecher mit Ausguss
Trichter (zerschnittene Plastikflasche)
Kanister
Eimer/Wanne(Staukiste)
mittleres flaches Stechbeitel
Schleifstein
Körner
Splinttreiber
Sandbleche
Drahtbürste
Nietzange + Poppnieten
Pinsel
Mutternsprenger
Brechstange
Schaufel(n), Spaten
Bergegurte/Seile mit Schäkel
Seil, Spanngurte, Greifzug
Arbeitsklamotten
Winkelmaß
Schutzbrille
Kabeltrommel
Übergangskabel CEE-Stecker/Buchse auf Schuko-Stecker/Buchse


Für Extremtouren bzw. Auswanderer
(alte) Manschetten für HBZ u. RBZ
Bolzenschneider
Simmerringe
Zylinder/Kopf/Kolben/Pleul
Kettensäge + Sprit und Kettenöl bzw. Axt / Beil und / oder Säge
Bemsschläuche
ESP+Düsen
Kompressor
LiMa
Anlasser (die wichtigen Teile)
Regler + Kohlen für die LiMa
Tragende Federblätter
Steckachse
Federbrieden vorn/hinten

Verfasst: 2008-06-02 20:32:29
von Kawajojo
Hallo Joe,

eine beachtliche Liste. Finde ich sehr gut, sehr komplett. Jeder kann sich davon das raussuchen, was er für seine Bedürfnisse am
brauchbarsten hält.

Vorallem für Fahrzeuge, die der 7,5 Tonnen-Grenze schon im Rohzustand, also unbeladen, etwas nahe kommen, ist der
Selektionsmodus von großer Bedeutung.

Danke !!

Johannes

Verfasst: 2008-06-02 20:32:44
von werner
Einen anstaendigen, scharfen Meissel

bye, Werner

Verfasst: 2008-06-02 20:34:37
von Mobert
.... einen Anhänger um das ganze Gerödel auch mitnehmen zu können! :happy:

Mo!

Verfasst: 2008-06-02 20:47:54
von Joe
Hi Werner,
Schlossermeißel

Verfasst: 2008-06-02 20:48:26
von cookie
Mobert hat geschrieben:.... einen Anhänger um das ganze Gerödel auch mitnehmen zu können! :happy:
:D Genau. :)

Da wir ja nun schon eine ordentliche Liste haben, gehts nun eher ans streichen:
Ratschenkasten mit welchen Nüssen?
Ich brauch doch keine Nüsse in 80 :eek: oder? Vor allem nicht die ganze Kette durch bis 80 ...

Also ein 1/2" Set bis 32 bekommt man ja (10-24,26,27,28,30,32). Welche Nüsse darüber hinaus braucht man noch?

Kann mir jemand sagen was der Unterschied zwischen 6-kant und UD-Profil bei den Nüssen ist?!

Verfasst: 2008-06-02 20:57:31
von Hatzlibutzli
@Jan:
Gib die Liste einfach bei Deinem Werkzeughändler ab und sag "das alles von Gedore bitte" ... wobei, dann kannst Du Dir ja auch von Langer und Bock einen vernünftigen Koffer bauen lassen ;-))))

@Joe: wozu nur destilliertes Wasser ... das schmeckt nicht gut ... und wozu braucht man das, wenn man es nicht trinkt??? Schlage vor dieses durch Bier zu ersetzen ;-)))

Die ganze Liste entspricht dem, was der Servicetruck für eine Wüstenrally mit sich führen sollte, m.E. für den normalen Reisenden, der auch mal eine Werkstatt findet oder nette Zuhausegebliebene hat, die einem was nachschicken übertrieben ...

Aufgrund häufiger Schadensfälle (Pirx, Wolf und Karin, Worldtrucking .... ) müsste man nämlich die Liste um 5 Kompletträder zusätzlich zum Ersatzrad ergänzen ... macht +800 kg ;-))) achso und dann für der Anhänger natürlich auch ... ;-)))

Nichts für Ungut ...

Grüsse ... Simon

Verfasst: 2008-06-02 21:02:38
von werner
Hi Joe,
Joe hat geschrieben:
Schlossermeißel
ich hatte nur nach "M" vorne gescannt beim lesen :blush:

bye, Werner

Verfasst: 2008-06-02 21:06:51
von Joe
HI,

@Jan aus dem Gedore-Lexikon:
Das Unit Drive Profil in den Ringköpfen ist gekennzeichnet durch eine gleichmässige Wellenform. Der Kraftangriff wirkt auf die Schraubenflanken und nicht auf die Ecken. Die Kraftverteilung erfolgt gleichmäßiger – ohne Verquetschung.

Vorteile:
Passt auch bei Schrauben außerhalb des Toleranzbereiches
Schont die Schraubköpfe, keine Kantenverquetschung durch Kraftansatz auf die Fläche
Höchste Kraftübertragung durch größere Kontaktfläche
Löst auch beschädigte Schraubenköpfe
@Simon: Schön mal wieder was von dir zu hören! Nun ja, diese blöden Batterien vertragen nun halt mal kein Bier und Metaxa habe ich auch noch nicht ausprobiert. :D
Wie gesagt,
.. hatten wir schon mal im alten "dunkelblauen" Forum. Die Teile habe ich dann zusammengefaßt ..
. Logo, diese Aufstellung sollte jeder für seinen Einsatz zusammenstreichen! :cool:

Verfasst: 2008-06-02 22:06:49
von Pempler
Hallo,
ich schlage vor alles was in der wirklich guten Liste steht
durch zwei Tuben Silikon und eine Rolle Panzertape zu
Ersätzen...

Es geht eben nichts über eine aufgeräumte Werkzeugkiste
in der man(n) auch was findet....

duck und wech... :ninja: :ninja:

Gruß Andreas

Verfasst: 2008-06-02 22:33:03
von harobo
Hallo aus Bonn

...hier etwas um Gewicht zu sparen... :cool:

Bild


herzlichst Hans

Verfasst: 2008-06-02 23:06:07
von cookie
Joe, danke für die Info mit dem UD-Profil.
Ich glaube so sehen auch meine Proxxon-Nüsse aus.
Also lieber sowas als die normalen 6-Kant?

Re: [Werkzeug] Ich mache eine Reise und nehme mit ...

Verfasst: 2008-06-03 0:10:03
von tauchteddy
cookie hat geschrieben:- Satz gängige Imbusschlüssel
Ich habe die zwar im Bus, geschrieben werden sie aber trotzdem Inbus
- Ratschenkasten 1/4" + 3/8" + 1/2" mit Nüssen von 6 - 32
den 1/4" und den 3/8" würde ich durch einen 3/4" oder 1"-Kasten ersetzen. Du hast doch einen LKW, oder?

Verfasst: 2008-06-03 0:40:30
von Monny
- Ratschenkasten 1/4" + 3/8" + 1/2" mit Nüssen von 6 - 32 (?)
3/8" brauchst du net, 1/4 und 1/2 decken das ab.
1/4 würde ich auch reduzieren auf Rätsch, Nuss 7, 8, 10mm und ein bis zwei Verlängerungen.

Verfasst: 2008-06-03 0:58:04
von lkw-allrad
Na ich kenn das von vor einigen Jahren,
da war das auch so,
zudem kamen noch einiges an Bauteilen hinzu :D
Hauptsache ist doch das man mit dem umgehen kann was man mitnimmt.
Wenn was fehlt kann man es fast überall ergänzen..
Ausnahme Extrem-Touren.

Verfasst: 2008-06-03 5:15:19
von Lassie
Huhu zusammen,

ich hatte mir auch eine Werkzeugliste zusammengestellt (erst mächtig komplett ala Joe, dann aber wieder zusammengestrichen).
Entscheidend ist, dass man nur solches und so viel Werkzeug mitnimmt, welches man auch wirklich selber braucht - z.B. hilft Zollwerkzeug an einem Unimog eher wenig - ein gestrandeter Landyfahrer freut sich aber darüber :angel: Auch sollte man zwischen einer 2-Wochen-Urlaubsfahrt und einer zeitlich und streckentechnisch langen Weltreise unterscheiden. Ich denke, dass folgende Szenarien unterschieden werden sollten - mal ganz unabhängig vom Fahrzeug - und dass die dann eingepackte Werkzeugauswahl (Anzahl, Qualität) das reflektieren sollte:

#1 regelmässige Wartungsarbeiten
sind z.B. Abschmieren, evtl. Wechseln von diversen Ölen, Reifendruck prüfen, diverse Schrauben nachziehen, etc. Das notwendige Werkzeug sollte schnell griffbereit und idealerweise in guter Qualität, evtl sogar doppelt vorhanden sein - nichts ist ärgerlicher, als wenn z.B. die einzige Nuss für die Radmuttern bricht, dann ist ruckzuck aus einer einfachen Panne ein GAU geworden...

#2 Notfall-Reparaturen um die Fahrbereitschaft herzustellen
Hier geht es darum, sich schnell und einigermassen vernünftig helfen zu können, um sagen wir mal 50 km Fahrt bis zu einer Werkstatt ohne grosse Folgenschäden überstehen zu können.
Das notwendige Werkzeug und Improvisationsmaterial sollte auf jeden Fall mit an Bord sein. Hier sollte man zumindest die gängigsten Schrauben des Fahrzeuges aufbekommen und die wichtigsten Bauteile mehr oder weniger gut zerlegen und zusammensetzen bzw sichern oder flicken zu können. Schläuche und Rohre sollte man flicken, Lecks abdichten bzw gebrochene Träger und Halter zusammenziehen können.

#3 Reparaturen
Hier geht es nun um das richtige Werkzeug in Werkstattqualität um Reparaturen sachgerecht durchführen zu können. Dazu zähle ich mal Spezialwerkzeug wie diverse Abzieher. Allerdings kann man davon ausgehen, dass in der 1. und 2. Welt genügend Werkstätten und halbwegs sachkundige Mechaniker gefunden werden können. Problem ist m.E. weniger das Werkzeug, sondern eher die Beschaffung der notwendigen E-Teile, vernünftige Ver- und Entsorgung von Betriebsflüssigkeiten, brauchbarer Arbeitsplatz / Werkbank, etc.
Hier verfolge ich die Idee, dass ich Reparaturen prinzipiell vorab zu Hause mache - da habe ich genügend Zeit und kann alles notwendige organisieren. Ausserdem sind viele Reparaturen verschleissbedingt und können je nach Alter und Laufzeit vorab vermieden werden. Will sagen, ich fahr nur mit einem gut gewarteten und technisch einwandfreien Fahrzeug los. Gerade die teuren Aggregate wie LiMa, Kompressor, Anlasser etc gehören m.E. nicht unbedingt in der Staukiste spazierengefahren sondern lieber vor der Fahrt eingebaut. Das gleiche gilt z.B. für Luftfilter, Keilriemen, Bremsbeläge, Batterien. Und fragwürdige Schläuche, Rohre, Ventile würde ich auch lieber auf Verdacht VOR einer Reise wechseln. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden...

#4 Fahrzeug-Modifikationen und Umbauten
Sollte man m.E. auch nicht gerade auf dem Campingplatz in Marrakesch, sondern halt zuhause oder in einer halbwegs vernünftigen Werkstatt unterwegs machen. Da gehört aber eh meistens etwas Zeit zur Vorbereitung, Planung, Beschaffung der Teile und der eigentliche Umbau dazu - Beispiel wäre hier der zum wiederholten Male gebrochene Ersatzradhalter oder der ewig leckende Wassertank.

Dummerweise und nach Murphys Law gehen eh meistens die Dinge kaputt, für die man nicht das passende Werkzeug oder Material dabei hat. Im Falle eines Reparaturfalles schadet unterwegs auch etwas Mut zum Pfusch nicht - was man natürlich daheim nieee machen würde :angel:
Und dass wir unsere Fahrzeuge nicht wild überladen, anständig und vorausschauend fahren sowie regelmässig und gründlich warten bzw auf entstehende Schäden kontrollieren (alles was rappelt, klappert, verdächtige Geräusche macht oder ungewohntes Spiel hat ist schon mal seeehr verdächtig), versteht sich eh von selbst :cool:

Viele Grüsse,

Jürgen

Verfasst: 2008-06-03 8:59:28
von Ulf H
Unterwegs braucht mensch meist nur Kleinigkeiten und Improvisationszeugs wie Sikaflex, Panzertape, Kabelbinder, Schlauchschellen, diverse Schrauben / Muttern, Schläuche, Ventileinsätze und -kappen.

Nützlich ist ein Bremsen-Notfall-Entlüftingsset, bestehend aus einem passenden Schlüssel und schlauch, alles andere ist vor Ort zu beschaffen oder der Küche zu entnehmen.

An Flüssigkeiten sollte man je eine Füllung dabeihaben, damit kommt man dann ziemlich sicher bis zur nächsten Werkstatt.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-06-03 9:04:33
von Mathias
moin moin cookie!
sei mir nicht böse, aber du gehst die sache falsch an...ob du eine 80er nuss brauchst, hängt nicht von forumsempfehlungen ab, sondern von deinem auto...einfach schauen, was die grössten muttern sind, normalerweise lenkstockhebel...
von gedore gibt es hervorragende werkzeugsätze, fertig zusammengestgellt zur lkw und landmaschinenreperatur...finden sich im bereich werkstattwagen, sortimente usw...
ansonsten verkauft thomas H hier aus dem forum gebrauchtes bw-werkzeug in sehr guter qualität... würde ich dir empfehlen...
prinzipiell kann ich dir bei der zusammenstellung helfen...
du wolltest dich doch auch mal wegen schweissarbeiten und der anhängerkupplung melden? ist das noch aktuell?
ich habe bis auf eine alle anhängerkupplungen verkauft...und für die letzte gibts schon interessenden!! also?

Verfasst: 2008-06-03 9:58:01
von osterlitz
Gewindestangen würde ich noch in verschiedenen Maßen mitnehmen, damit kann man verschrauben, spreizen, klemmen, versplinten - und dafür vieles andere daheimlassen. Auch ganz wichtig: Kabelbinder und Rödeldraht, Dichtpapier..

Ich würde an Spezialwerkzeug gar nicht so viel mitnehmen.. das Werkzeug, welches man brauchen würde, hat man per Definition nicht mit und zu viel Werkzeug stumpft das eigene Improvisationstalent ab.

Bis auf wenige Teile, die man eh nicht mitnehmen kann, muss man doch meistens:
1. abgefallenes festbinden (Gurte/Draht/Panzertape)
2. Löcher abdichten (Sika, Panzertape, Bierdosen (für Auspuff), Dichtpapier, Reifen, Kühler)
3. ersatzlos totlegen (Zylinder, Luftleitungen, Federspeicher)
4. Flüssigkeiten ersetzen
5. Notstrom zum Anlasser kriegen
6. blockierte Teile lösen (Brechstange)
7. Fahrzeug aufrichten nach Unfall

Das sind die wahren Notreparaturen, ohne die man nicht zur nächsten Werkstatt kommt, so die ganz allgemeinen Sachen halt.
Viele versuchen, das Fahrzeug gleich vor Ort wieder TÜV-tauglich zu reparieren..

Grüße,
Stefan