Seite 1 von 1

Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-02-26 16:42:20
von Bigbloggers
Ich steh grad in da Türkei bei minus 12 Grad, und meine vordere Standheizung will nicht mehr so.

Bin grundsätzlich kein totaler Laie bei Standheizungen ...

Sie schaltet nach ca. 10 min Betrieb schlagartig den Brenner ab, lüftet dann nach.
Nach manuellem Neustart lüftet sie erst mal stark vor, dann läuft er wiederc10 min. .. . Immer das gleiche.

Ich vermute stark dass der übertemperatur Sensor auslöst.
Gemessen habe ich im Luftstrom 120 Grad Celsius, dann schaltet se ab.

In der Rep. Anleitung , die ich habe, steht nix über die auslösetemperatur des übertemperarur Sensors.

In der Anleitung zur Airtronic D3 , welche ich ja nicht habe, ist die Angabe 140 bis 170 Grad Celsius.
Bei der Airtronic D3 handelt es sich auch um einen Kombi Fühler für Flamm und übertemperatur zusammen.

Frage nun, weiss jemand die auslöse Temp. Bei der alten D3LC Compact 24V Diesel, oder die ohmwerte bei bestimmten umgebungstemperaturen, dass ich messen kann.

Ich vermute nämlich dass der Sensor nicht mehr richtig misst, und mir de Heizung lahm legt.
Dieses Ersatzteil hab i nämlich nicht dabei.

Re: Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-02-28 7:48:53
von Bigbloggers
Ich habe nun lediglich rausgefunden, dass die Lufttemperatur 110 Grad Celsius nicht überschritten werden sollte, da es sonst zu Übertemperatur Abschaltungen kommen kann.

Ich werd bei Gelegenheit mal das Heizgerät ausbauen und zerlegen. Vielleicht is der Wärmetauscher Luftseitig nur verdreckt.

Re: Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-03-04 10:13:34
von Bigbloggers
Ich bin jetzt in Georgien etwas über Meeres Höhe bei plus 16 Grad.

Heute die St. Hzg. Nochmal probiert. Läuft ohne Probleme. Hab se mal ne Std. Auf volllast laufen lassen und die Heizluft Temp gemessen. Geht nicht über 112 Grad Celsius hinaus. Auch Teillast und Kleinlast funktioniert. Mit druckluft hab ich mal Heizluft verbrennungsluft seitig ausgeblasen, einfach so.

Ich vermute nun, dass die Probleme mit der Höhe zusammen hängen. Ich war da auf 2250 Meter Höhe .

In der Anleitung steht, bis 1500 Meter Höhe Dauerhaft zu betreiben, darüber kurzzeitig.

Nun ja, ausbauen werd ich se nun erstmal nicht, bald kommt das Kaukasus Gebirge, dann versuche ich das nochmal.

Re: Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-03-04 11:46:12
von Garfield
Für diese Höhen gibt es den Höhenkit . Wird Dir wenn Du nix änderst wieder so ergehen.

Garfield

Re: Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-03-05 6:08:54
von Petrov_kamensk
Bigbloggers hat geschrieben:
2020-03-04 10:13:34
Mit druckluft hab ich mal Heizluft verbrennungsluft seitig ausgeblasen, einfach so.
Ich vermute nun, dass die Probleme mit der Höhe zusammen hängen. Ich war da auf 2250 Meter Höhe .
Das ist die richtige Entscheidung
In der abgelassenen Luft in den Bergen gibt es jedoch wenig Luft sowohl zur Verbrennung als auch zum Blasen des Wärmetauschers. Daher ist eine Überhitzung möglicherweise nicht die Folge einer Fehlfunktion, sondern nur ein Parken in den Bergen.

Re: Eberspächer D3LC - Abschaltung Übertemperatur

Verfasst: 2020-03-06 7:30:54
von Bigbloggers
Garfield hat geschrieben:
2020-03-04 11:46:12
Für diese Höhen gibt es den Höhenkit . Wird Dir wenn Du nix änderst wieder so ergehen.

Garfield
Höhenkit kenne ich.
Die webasto Airtop im Koffer hinten, habe ich bereits vorab angepasst, mehr Drehzahl für die verbrennungsluft. Die ist auch einwandfrei gelaufen.

Bei der Eberspächer vorne hab i nix gemacht. Wundert mich aber doch bischen das die bei über 2000 Meter schon so Probleme macht. Is halt ne Erfahrung.

Trotzdem komisch, dass die Heizluft auf Meeres Höhe mit 112 grad so nahe an die übertemperatur Grenze von gut 120 grad rankommt.