Seite 1 von 1

Wie gebrauchten Dieseltank sicher schweißen?

Verfasst: 2020-01-18 10:48:07
von wildandfree
Hallo zusammen,

wir haben uns einen Überführungstank gekauft, in dem noch etwas Diesel vorhanden ist.
Nun möchten wir den Einfüllstutzen entfernen und einen neuen an anderer Stelle anbringen lassen.

Ist es möglich, den Tank so weit zu reinigen, dass gefahrlos geschweißt werden kann? :eek:

Wir freuen uns auf eure Hinweise. :idee:

Vielen Dank und viele Grüße
Benny und Susanne

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-18 11:10:22
von RalfPetersen
Hallo,

ja das geht.Wir haben den Tank mehrfach mit Wasser gespült und wenn es ein Stahltank ist,sofort danach getrocknet .Damit er innen nicht rostet.Dann den Tank mit Schweißgas gefüllt (Formieren genannt) .Und einen guten Schweißer haben.

Gruß Ralf

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-18 12:35:35
von Freddy
.. oder du füllst den Tank mit Wasser beim Schweißen

Gruß

Freddy

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-18 14:04:22
von Andy
Wie freddy schrieb,

Entleeren, mit wasser füllen, flexen und schweißen, fertig

Vg
Andy

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-18 15:51:40
von Mark86
Vorsicht, mit Wasser spülen bringt nix, du musst schon Geschirrspuelmittel dabei nehmen...

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 9:08:41
von sascha71
......was macht ihr mit dem ganzen Wasser.........

jedenfalls darf man den Tank nicht verschliessen bzw. sollte alle Öffnungen entfernen damit ggf. bei einer Verpuffung keine Explosion stattfinden kann. So eine Selbstwaschanlage hat alles was du brauchst, Ölabscheider, Tenside........lange, lange unter Hitze, Warmluft trocknen.
Das Schweissen von Tank ist mitunter nicht so einfach da das Blech sehr dünn ist, u.a. neigt die Naht zum reißen, Löten ist da besser.
Ich würde mir Sachkundige, erfahrene Hilfe Suchen, könnte ne menge schief gehen. So ein leckender, ausgelaufener Tank ist kein Spass, dagegen ist ein neuer Tank richtig günstig, mal abgesehen von der ganzen Sauerei.

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 11:11:15
von Ingenieur
Hallo,

ich habe meinen Tank von der Emma geschweißt,
nachdem ich ihn mit Kohlensäure geflutet hatte.

Mein Nachbar war völlig auf Krawall gebürstet, und hat die Polizei gerufen.

Nachdem der Sheriff daneben stand, habe ich in Ruhe mein Werk unter den wachen Augen der Obrigkeit vollendet.



Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 12:28:25
von Adriaan
RalfPetersen hat geschrieben:
2020-01-18 11:10:22
Dann den Tank mit Schweißgas gefüllt (Formieren genannt)
Grade Formiergas solltest du beim Tank eher nicht nehmen. Formiergas enthält Wasserstoff, je nach Anwendung auch mal 10% und mehr. Formiergas wird z.b. benutzt beim Schweissen von Rohrleitungen um eine saubere Innennaht zu bekommen. Schliesslich kann mann die Innennähte nicht nacharbeten wenn's nicht grad 500 mm oder mehr Innendurchmesser hat...

Ab so 5% Wasserstoff besteht dann Gefahr, ab ca 10% muss das Formiergas an die Austrittstelle(n) sogar direkt abgefackelt werden.

Beim Kraftstofftank wurde ich so vorgehen:
- entleeren
- spülen, spülen, spülen und dann nochmal spülen(im Schiffahrtsbereich gibt es spezial Mitteln um versehentlich im Wassertank getankte Diesel da wieder raus zu bekommen: https://shop.yachticon.de/de/trinkwasse ... s-10-liter )
- mit Argon fluten
- schweissen

Stickstoff ist zwar auch - in Prinzip - nicht brennbar(inert), neigt aber bei sehr hohe Temperaturen(wie beim schweissen) dazu sich zu zersetzen und kann dann auch gefährlich werden. Bei kleine Schweissnähte am (grossen) Tank wohl eher unwahrscheinlich, muss aber schon erwähnt werden. Argon verträgt auch höhe Temperaturen.

Noch eine Bemerkung zum mit Wasser füllen: erstens kommt es nicht gut mit (reste) Kraftstoff verunreinigtes Wasser in die Kanalisation laufen zu lassen. Zweitens: wenn der zu schweissende Stelle unter Wasser steht(was er sollte) macht es das nicht einfacher eine gute Schweissnaht hin zu kriegen, die dafür benötigte Hitze wird vom Wasser direkt aufgenommen und abgeführt.

Kurz: es hat seine Gründe wenn eine solche Arbeit bei ein Profi eher nicht günstig ist.

Adriaan

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 13:18:47
von RalfPetersen
Hallo Adriaan,

da die beiden wissen wollten,wie ein gebrauchter Dieseltank zu schweißen ist,glaube ich nicht,das die beiben das selber machen.Und der Profi ,der den Tank schweißt,weiß was er tut.
Ich hätte den Tank mit Argon beaufschlagt,da das Gas den Sauerstoff verdrängt und ich im Tank kein zündfähiges Gemisch bekomme.

Gruß Ralf

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 13:20:13
von RalfPetersen
Ach ja,

die Druckprobe mit dem Dampfkesselverein nicht vergessen.

Gruß Ralf

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 13:49:15
von Linksfahrer
Mir scheint das für einen "Überführungstank" ein ziemlicher Aufwand zu sein. Könnt ihr den Tank denn nicht provisorisch so befestigen das ihr den Orginaleinfüllstutzen behalten könnt? Z.b. Hinter dem Führerhaus? Wir hatten da ähnliche Probleme, der Stutzen war nur schlecht befüllbar.Ich hab dann nicht vollgetankt und häufiger aufgefüllt. Leider stellte sich dann auch noch raus das die Pest an Bord war. :sick:

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 14:33:15
von Petrov_kamensk
Kohlendioxid aus einem Feuerlöscher ausblasen,
Versorgungsgas einschließlich Schweißen.

(reine Theorie.)

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 14:36:10
von RalfPetersen
Hallo,

klasse Idee.

Deshalb gibt es so tolle Videos aus der Republik :D

Gruß Ralf

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 15:07:41
von Hecki28
Mit Wasser füllen funktioniert nicht. Habe ich bei einem Tank schon probiert. Es entsteht keine Schweißnaht, da das Wasser die ganze Wärme abzieht
Gruß
Christian

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 19:29:04
von DaPo
Hallo,

mit Wasser füllen geht schon. Nur sollte das Wasser lediglich dazu dienen, eventuelles Gas aus dem Tank zu verdrängen.
Der Bereich, wo geschweißt wird, sollte natürlich NICHT unter Wasser stehen.

Im Idealfall ist der Tank bis aus einen Zentimeter oder so unter der Schweißstelle geflutet, das bisschen verbliebener Raum (und damit Luft im Tank) ist dann deutlich weniger kritisch (sollte aber dennoch zur Sicherheit mit inertem Gas geflutet werden).

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 20:23:28
von Sternwanderer
Linksfahrer hat geschrieben:
2020-01-19 13:49:15
Mir scheint das für einen "Überführungstank" ein ziemlicher Aufwand zu sein. Könnt ihr den Tank denn nicht provisorisch so befestigen das ihr den Orginaleinfüllstutzen behalten könnt? Z.b. Hinter dem Führerhaus? Wir hatten da ähnliche Probleme, der Stutzen war nur schlecht befüllbar.Ich hab dann nicht vollgetankt und häufiger aufgefüllt. Leider stellte sich dann auch noch raus das die Pest an Bord war. :sick:
Ich dachte es handelt sich um einen Überführungtank aus einem bereits überführten Fremdfahrzeug. Und das dieser Tank dann bald dauerhaft am Fahrzeug bleiben wird.

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 20:46:27
von wildandfree
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen konstruktiven Hinweise, da haben wir wieder Einiges gelernt. :idee:

Und hallo Maik,
ja, es ist ein Überführungstank, der für eine Überführung genutzt wurde, und wenn alles klappt,
bald an unserem LKW dauerhaft bleiben soll. :)
Euch noch eine schöne Zeit.

Viele Grüße
Susanne

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher zu schweißen?

Verfasst: 2020-01-19 22:30:01
von Linksfahrer
Ok. Dann hab ich das falsch verstanden. :unwuerdig:

Re: Wie gebrauchten Dieseltank sicher schweißen?

Verfasst: 2020-01-22 20:18:53
von Enzo
Moin,
da wird hier in Südamerika nicht so ein Aufwand betrieben. Tank raus, Ablassschraube raus, Tank Deckel auf und dann wird an der Straße geschweisst. Fertig....
Zumindest bei meinem Tank ohne Probleme
Jens