Unterlegematerial
Moderator: Moderatoren
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Unterlegematerial
Hallo
Wollte mal in die Runde fragen, mit was für Material ihr die Räder von euren Trucks unterlegt wenn ein Schlafplatz mal ziemlich uneben ist (bin allergisch auf Schrägschlafen).
Bis jetzt hatte ich ein paar Fichten Vollholzbretter, jeweils 50mm stark die ich wenn notwendig doppelt nehmen konnte. Nur hat sich Fichte als zu weich erwiesen, mittlerweile sind fast alle Bretter gebrochen. Birkensperrholz wäre sicher stabil, habe ich jetzt aber noch nie in ausreichender Dicke (ca. 50mm) gesehen und Buchensperrholz ist sehr schwer, das schaffen meine Staukisten nicht.
Suche etwas leichtes und trotzdem stabiles, das sich auch stappeln lässt.
Was nehmt ihr so?
Lg
Lukas
Wollte mal in die Runde fragen, mit was für Material ihr die Räder von euren Trucks unterlegt wenn ein Schlafplatz mal ziemlich uneben ist (bin allergisch auf Schrägschlafen).
Bis jetzt hatte ich ein paar Fichten Vollholzbretter, jeweils 50mm stark die ich wenn notwendig doppelt nehmen konnte. Nur hat sich Fichte als zu weich erwiesen, mittlerweile sind fast alle Bretter gebrochen. Birkensperrholz wäre sicher stabil, habe ich jetzt aber noch nie in ausreichender Dicke (ca. 50mm) gesehen und Buchensperrholz ist sehr schwer, das schaffen meine Staukisten nicht.
Suche etwas leichtes und trotzdem stabiles, das sich auch stappeln lässt.
Was nehmt ihr so?
Lg
Lukas
Re: Unterlegematerial
Servus Lukas!
Hier finden sich Anregungen dazu:
viewtopic.php?f=18&t=81313&hilit=Ausgleich
Wir verwenden dicke Multiplexplatten (40mm) haben sich mehrfach bewährt und lagen auch schon mehrere Tage auf sehr feuchten Untergrund unterm Rad.
Davon haben wir drei Stück, die auch als Unterlage für den Wagenheber dienen.
Außerdem haben wir noch zwei Kanthölzer (Kiefer/Fichte ca 80x100x1000) für die größeren Unebenheiten mit bei.
Grüße
Frank
Hier finden sich Anregungen dazu:
viewtopic.php?f=18&t=81313&hilit=Ausgleich
Wir verwenden dicke Multiplexplatten (40mm) haben sich mehrfach bewährt und lagen auch schon mehrere Tage auf sehr feuchten Untergrund unterm Rad.
Davon haben wir drei Stück, die auch als Unterlage für den Wagenheber dienen.
Außerdem haben wir noch zwei Kanthölzer (Kiefer/Fichte ca 80x100x1000) für die größeren Unebenheiten mit bei.
Grüße
Frank
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Unterlegematerial
... wenn die Staukiste Buche nicht trägt, wird sie Birke auch nicht aushalten, ist nämlich nur geringfügig leichter ...
... was stellst du an um 50 mm Fichtenbretter durchzubrechen? ...
Gruss Ulf
... was stellst du an um 50 mm Fichtenbretter durchzubrechen? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Unterlegematerial
Ich hab Kanthölzer Fichte 100x100 dabei , davon werden 2 pro Rad verwendet . Es wundert uns immer wieder das man da ganz einfach drauf fahren kann , nix rutsch weg .
Garfield
Garfield
Re: Unterlegematerial
Bohr Dir doch deine (Fichte-) Bretter seitlich jeweils an den Enden einmal komplett durch.cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-12-23 2:24:26…
Nur hat sich Fichte als zu weich erwiesen, mittlerweile sind fast alle Bretter gebrochen.
….
Dadurch eine Gewindestange ziehen und mit Muttern an den jeweiligen Enden verschrauben.
Wenn die Muttern dann noch in einer Senkung liegen, passiert auch den Reifen nichts.
So waren auch die originalen Unterlegehölzer des dänischen Militärs ausgeführt.
Und wenn es bricht war das Holz zu trocken.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Unterlegematerial
Wenn es etwas platzsparender sein darf:
Sack.
Mit Material am Ort des Geschehens befüllen und unterlegen.
Lässt sich auch auf und unter Hebekissen perfekt einsetzen.
Grüße, Ingolf
Sack.
Mit Material am Ort des Geschehens befüllen und unterlegen.
Lässt sich auch auf und unter Hebekissen perfekt einsetzen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Unterlegematerial
Hallo
wie wäre es mit Tanne/Fichte Leimholz. Davon hat fast jeder Zimmermann beim Dachstuhlbau noch ein paar Stücke übrig.
wie wäre es mit Tanne/Fichte Leimholz. Davon hat fast jeder Zimmermann beim Dachstuhlbau noch ein paar Stücke übrig.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Unterlegematerial
Moin,
es gibt von der Bundeswehr Unterlegklötze aus Multiplex, 30x30x8cm; je nach Ausführung mit einem Blechstreifen ringsum.
Alternativ verwende ich sog.Kranhölzer; ca 200x100; Länge nach Bedarf; an den Stirnseiten mittels Wellenbandeisen gegen Reissen gesichert, zum einfacheren Handling an einem Ende ein Stück Rolladengurt o.ä. als Griffschlaufe seitlich angenagelt/geschraubt.
Gruß Claus
es gibt von der Bundeswehr Unterlegklötze aus Multiplex, 30x30x8cm; je nach Ausführung mit einem Blechstreifen ringsum.
Alternativ verwende ich sog.Kranhölzer; ca 200x100; Länge nach Bedarf; an den Stirnseiten mittels Wellenbandeisen gegen Reissen gesichert, zum einfacheren Handling an einem Ende ein Stück Rolladengurt o.ä. als Griffschlaufe seitlich angenagelt/geschraubt.
Gruß Claus
- AndreasU2150
- süchtig
- Beiträge: 748
- Registriert: 2008-01-05 14:30:05
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Unterlegematerial
Hallo
Ich habe die ganz normalen Womo - Keile, allerdings mit einer dünnen Fahrzeugbauplatte unterlegt.
Oder man bastelt sich die Schilderfüße aus dem Baustellenabsicherungmaterial zurecht.
Gruß Andreas
Ich habe die ganz normalen Womo - Keile, allerdings mit einer dünnen Fahrzeugbauplatte unterlegt.
Oder man bastelt sich die Schilderfüße aus dem Baustellenabsicherungmaterial zurecht.
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2019-12-23 18:48:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte keine Produktfotos hochladen, denn die gehören euch nicht.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte keine Produktfotos hochladen, denn die gehören euch nicht.
Gruß aus dem südlichen Niedersachsen
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Unterlegematerial
Ich hab nur ein einziges Foto von meiner Lösung, deshalb hab ich mal schnell eine Skizze gemacht. Ich hoffe, das ist aussagekräftig genug.
Zur Erläuterung:
- Die Muttern, die an der Unterseite rausragen, sollen auch auf nichtasphaltiertem Boden (woanders brauche ich die Klötze nicht) als eine kleine Bodenkralle gegen Wegrutschen sichern. Ob das was bringt, oder auch ohne geht, weiss ich nicht. Schaden tut´s auf keinen Fall. Auf Asphalt habe ich die Keile auch schon als Sicherung gegen Wegrollen hergenommen (Natürlich dann mit der hohen Seite gegen die Reifen). Dann bohren sich die Muttern in den Aspalt. So eine Sachbeschädigung mache ich aber nur, wenn´s keine andere Möglichkeit gibt. Auf dem Foto sind die Muttern am flachen Ende der Keile noch oben, das hab ich noch geändert.
- Die Längen der Stufen sind so gewählt, dass die beiden Keile, Kopf auf Kopf gelegt, einen kompakten Quader biilden. Länge und Breite hatte ich so gewählt, dass die Teile dann genau in einen Spalt zwischen Staukiste und Battkasten passen. Die müssen so um 35cm breit sein, Länge weiss ich nicht mehr.
- Die flache Seite der Keile dient mir auch als Unterlage für den Wagenheber auf weichem Boden. 44mm Siebdruckplatte vertraue ich da bedenkenlos, solange ich nicht so blöd bin, die Platte über eine Rinne zu legen ;-)
Das Gurtband, dass ich rundherum angeschraubt habe, dient einfach dem leichteren Handling der Klötze
- Leicht sind die Teile natürlich nicht, das ist ein Nachteil der Bauweise! Aber so können sie auch mal zum Abspannen von Markise oder ähnlichem dienen.
Falls da noch Fragen zu meiner fachmännischen Skizze sind: Jederzeit
Gruss, Ulf
Zur Erläuterung:
- Die Muttern, die an der Unterseite rausragen, sollen auch auf nichtasphaltiertem Boden (woanders brauche ich die Klötze nicht) als eine kleine Bodenkralle gegen Wegrutschen sichern. Ob das was bringt, oder auch ohne geht, weiss ich nicht. Schaden tut´s auf keinen Fall. Auf Asphalt habe ich die Keile auch schon als Sicherung gegen Wegrollen hergenommen (Natürlich dann mit der hohen Seite gegen die Reifen). Dann bohren sich die Muttern in den Aspalt. So eine Sachbeschädigung mache ich aber nur, wenn´s keine andere Möglichkeit gibt. Auf dem Foto sind die Muttern am flachen Ende der Keile noch oben, das hab ich noch geändert.
- Die Längen der Stufen sind so gewählt, dass die beiden Keile, Kopf auf Kopf gelegt, einen kompakten Quader biilden. Länge und Breite hatte ich so gewählt, dass die Teile dann genau in einen Spalt zwischen Staukiste und Battkasten passen. Die müssen so um 35cm breit sein, Länge weiss ich nicht mehr.
- Die flache Seite der Keile dient mir auch als Unterlage für den Wagenheber auf weichem Boden. 44mm Siebdruckplatte vertraue ich da bedenkenlos, solange ich nicht so blöd bin, die Platte über eine Rinne zu legen ;-)
Das Gurtband, dass ich rundherum angeschraubt habe, dient einfach dem leichteren Handling der Klötze
- Leicht sind die Teile natürlich nicht, das ist ein Nachteil der Bauweise! Aber so können sie auch mal zum Abspannen von Markise oder ähnlichem dienen.
Falls da noch Fragen zu meiner fachmännischen Skizze sind: Jederzeit
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Unterlegematerial
Danke für die vielen Antworten. Da gibts einige gute Lösungen.
Lg
Lukas
Ich werde es wohl auch so machen wie du und drei Stufen bauen. Wie lange sind deine Stufen geworden Ulf? Reichen da 15cm je Stufe oder ist das zu knapp? Welche Reifendimension hast du?dibbelinch hat geschrieben: ↑2019-12-23 20:43:25Ich hab nur ein einziges Foto von meiner Lösung, deshalb hab ich mal schnell eine Skizze gemacht. Ich hoffe, das ist aussagekräftig genug.
Falls da noch Fragen zu meiner fachmännischen Skizze sind: Jederzeit
Lg
Lukas
Re: Unterlegematerial
Guuden,
billige Scherenwagenheber vom Schrott auf die Reifen gestellt
und hochgekurbelt, einfachst im Stand einzustellen und die Federung
lässt die Karre auch nicht mehr wackeln.
billige Scherenwagenheber vom Schrott auf die Reifen gestellt
und hochgekurbelt, einfachst im Stand einzustellen und die Federung
lässt die Karre auch nicht mehr wackeln.
Re: Unterlegematerial
sowas hab ich mir auch schon gedacht!
eine aufnahme an den rahmen schweißen (also auf jede seite eine) und dann kann man entweder links oder reichts einen billigen wagenhber ansetzen, der den koffer leicht vom rahmen hebt. dadurch kann man dann eine leichte links/rechts tendenz des aufbaus korrigieren.
Auf das rad stellen geht bei mir nicht, sonst heb ich nur das Klo oder die Küche hoch... --> hab da keinen rahmen an der stelle!
vorne an der federaufnahme ist´s aber stabiler....
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Unterlegematerial
Wie gesagt, die Länge von meinen Klötzen weiss ich aus dem Kopf nicht, dürften so um die 50 - 60cm sein. Reifendimension ist bei mir 385 765 R22,5. Das Auffahren auf die Keile, bis man auf der gewünschten Stufe ist (und nicht weiter) mache ich immer in der Geländeuntersetzung. sonst ist man schnell zu weit gefahren und auf der anderen Seite wieder runtercruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-12-26 12:41:37Ich werde es wohl auch so machen wie du und drei Stufen bauen. Wie lange sind deine Stufen geworden Ulf? Reichen da 15cm je Stufe oder ist das zu knapp? Welche Reifendimension hast du?
Lg
Lukas

Aber sonst nin ich ganz zufrieden mit der Lösung, ist halt nicht nur zum Ausnivellieren gut.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Unterlegematerial
Meint ihr nicht, dass irgendwas zum drauf fahren viel einfacher ist?hugepanic hat geschrieben: ↑2019-12-26 15:55:36
sowas hab ich mir auch schon gedacht!
eine aufnahme an den rahmen schweißen (also auf jede seite eine) und dann kann man entweder links oder reichts einen billigen wagenhber ansetzen, der den koffer leicht vom rahmen hebt. dadurch kann man dann eine leichte links/rechts tendenz des aufbaus korrigieren.
Auf das rad stellen geht bei mir nicht, sonst heb ich nur das Klo oder die Küche hoch... --> hab da keinen rahmen an der stelle!
vorne an der federaufnahme ist´s aber stabiler....
Ich hätte keine Bock nach (vielleicht längerer) Fahrt noch unterm Aufbau herum zu turnen und wenn's dann noch regnet...Nö...

Grüße
Frank
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
Re: Unterlegematerial
Versuch mal mit x verschiedenen Brettern die hohe auszugleichen. Das eine Brett ist zuviel, das andere ist zuwenig.... Jedesmal rauffahren, aussteigen, hinten reingehen und nachschauen ob Grade ist, runterfahren, aussteigen, neues Brett hinlegen, wieder rauffahren....
Das nervt.... Zumindest mich..... stell ich mir einfacher vor den Wagenheber reinzustellen und 10mal zu pumpen....
Mal sehen ob ich dazu komme das zu basteln....
Das nervt.... Zumindest mich..... stell ich mir einfacher vor den Wagenheber reinzustellen und 10mal zu pumpen....
Mal sehen ob ich dazu komme das zu basteln....
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unterlegematerial
Moin,
Die Methode Wagenheber zwischen Reifen und Pritsche, praktiziere ich schon seit Jahren.
Aber nur wenn wir länger stehen und der Boden für Klötze zu weich ist.
Ausnahme, wenn der Karre schon auf Klötzen steht und immer noch schief steht.
Gruß Michael
Die Methode Wagenheber zwischen Reifen und Pritsche, praktiziere ich schon seit Jahren.
Aber nur wenn wir länger stehen und der Boden für Klötze zu weich ist.
Ausnahme, wenn der Karre schon auf Klötzen steht und immer noch schief steht.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Unterlegematerial
Wer wegen ein wenig Schräglage nicht schlafen kann ist einfach nicht müde oder betrunken genug .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Unterlegematerial
Da gebe ich dir recht, aber wenn Frau das Fett in der Pfanne in eine Ecke läuft, ist sie in der Regel unzufrieden.




Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Unterlegematerial
Dann hast du deine Frau nicht im Griff oder den falschen Herd montiert

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Unterlegematerial
...und wenn du jetzt zwischen Herd und Kofferboden einen Wagenheber stellst?
Mein ja nur. ;-)
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
Re: Unterlegematerial
Hallo zusammen,
wir haben die Uniko 6 in 1 Faltrampen und sind mega zufrieden. Unsere 1113 hat 7,5t und ich hab nicht das Gefühl das die kurz vorm brechen sind. Einfach verstaut, Leveling problemlos möglich und eine Traktionshilfe auch noch an Bord. Klare Empfehlung von mir.
Gruß Erik
wir haben die Uniko 6 in 1 Faltrampen und sind mega zufrieden. Unsere 1113 hat 7,5t und ich hab nicht das Gefühl das die kurz vorm brechen sind. Einfach verstaut, Leveling problemlos möglich und eine Traktionshilfe auch noch an Bord. Klare Empfehlung von mir.
Gruß Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Unterlegematerial
Gruß Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Unterlegematerial
Ich mag einfache Technik.
Wenn der LKW schief steht, wird die Schlafrichtung gewechselt
Wenn der LKW schief steht, wird die Schlafrichtung gewechselt

Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Unterlegematerial
... deswegen sind weder Kocher noch Waschbecken wirklich fest montiert ... durch Unterlegen von herumliegenden Gegenständen war bisher immer eine ausreichende Anpassung möglich ... Stützen um die quitschende Blattfederung stillzulegen habe ich schon lange nimmer vermisst ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wassermeister
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2018-04-21 15:24:28
Re: Unterlegematerial
Ich verwende Alu Keile von Fiamma
sind derzeit in Ebay Kleinanzeigen eingestellt-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Unterlegematerial
Das meinst Du hoffentlich nicht wirklich ernst, oder? Hast Du schon mal was von Wasserwaagen gehört? Die sind mittlerweile auch so billig, dass man sich auch einfach zwei Stück aussen am Koffer fest montieren kann.hugepanic hat geschrieben: ↑2019-12-28 23:23:00Jedesmal rauffahren, aussteigen, hinten reingehen und nachschauen ob Grade ist, runterfahren, aussteigen, neues Brett hinlegen, wieder rauffahren....
Das nervt.... Zumindest mich..... stell ich mir einfacher vor den Wagenheber reinzustellen und 10mal zu pumpen....
Mal sehen ob ich dazu komme das zu basteln....
Und wir (besonders meine bessere Hälfte, weil die meistens fährt) hatten das nach den ersten Wochen so gut im Popometer, dass meistens gar keine Klötze mehr nötig sind, Und wenn doch, dann klappt das nach dem erstens, spätestens zweiten Versuch.
Die Keile /Klötze würde ich auch deswegen immer bevorzugen, weil sie mehr als einen Zweck erfüllen.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Unterlegematerial
Zum Thema Leveling: bei Nakatanenga gibt es optisch ansprechende Neigungsmesser. Ich hab im Fahrerhaus je einen für die Längs- und Querachse im Sichtfeld vom Fahrersitz aus. Prinzipiell auch nur ne Wasserwaage aber eben net verpackt. Und ich weiß schon beim parken ob ich einen Keil brauche.
VG Erik
VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
Re: Unterlegematerial
Moin, nur weil Nakatenenga aufgedruckt ist fast das doppelte bezahlen? Da wäre ich zu geizig. Zudem sind die viel zu unsensibel. Die (im Link) finde ich da etwas praktikabler:Erik 1113 hat geschrieben: ↑2020-01-02 7:42:37Zum Thema Leveling: bei Nakatanenga gibt es optisch ansprechende Neigungsmesser. Ich hab im Fahrerhaus je einen für die Längs- und Querachse im Sichtfeld vom Fahrersitz aus. Prinzipiell auch nur ne Wasserwaage aber eben net verpackt. Und ich weiß schon beim parken ob ich einen Keil brauche.
VG Erik
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3143658025
Oder ganz einfach :
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3226737391
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Unterlegematerial
Doch, meine ich ernst...dibbelinch hat geschrieben: ↑2020-01-02 0:16:31
Das meinst Du hoffentlich nicht wirklich ernst, oder? Hast Du schon mal was von Wasserwaagen gehört?.....
Gruss, Ulf
Fast zumindest..... Ich hab zwei wasserwagen, eine im Fahrerhaus, das sagt grob links/rechts und relativ genau vorne/hinten.
Die zweite habe ich im Koffer..... Das man so ein Teil auch aussen montieren kann, entzieht sich meiner Vorstellungskraft....

Danke
Hier mein model
[US$2.03] https://banggood.app.link/llA1d09TU2