Verlängerung Dremometer Typ D?
Moderator: Moderatoren
Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo liebe Leute,
Kürzlich ist mir ein Dremometer Typ D 140-760 Nm aus belgischem Armeebestand zugelaufen.
Wie bekannt, sind die Dremometer die einzigen Drehmomentschlüssel, die verlängert werden dürfen.
Da diese generell nicht sonderlich lang sind und man bei 600 Nm für die Radmuttern drücken muss wie Bud Spencer, frage ich mich: Wie verlängert man den?
Es gibt von Gedore eine Verlängerung für Typ Dx.
https://www.amazon.de/GEDORE-ALU-Verlän ... B000UYUO3E
Passt die auch für Typ D? Eine Anfrage meinerseits bei Gedore blieb leider unbeantwortet.
Ansonsten einfach ein Rohr hinten drüber stecken? Zerdrückt man da nicht das Alu?
Wie macht ihr das?
Kürzlich ist mir ein Dremometer Typ D 140-760 Nm aus belgischem Armeebestand zugelaufen.
Wie bekannt, sind die Dremometer die einzigen Drehmomentschlüssel, die verlängert werden dürfen.
Da diese generell nicht sonderlich lang sind und man bei 600 Nm für die Radmuttern drücken muss wie Bud Spencer, frage ich mich: Wie verlängert man den?
Es gibt von Gedore eine Verlängerung für Typ Dx.
https://www.amazon.de/GEDORE-ALU-Verlän ... B000UYUO3E
Passt die auch für Typ D? Eine Anfrage meinerseits bei Gedore blieb leider unbeantwortet.
Ansonsten einfach ein Rohr hinten drüber stecken? Zerdrückt man da nicht das Alu?
Wie macht ihr das?
Hubraum statt Wohnraum :)
Mit einem Gruß
Johannes
Mit einem Gruß
Johannes
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Habedere,
ich würde einfach ein Rohr nehmen, welches im Innendurchmesser knapp übers Werkzeug geht.
Bei ca. 20 cm Einschub ins Rohr dürfte auch die Gefahr etwas zu verdrücken relativ gering sein.
Und so ein kräftiges Rohr kann man ja auch für alles mögliche Anderes verwenden (an einem Ende flach geklopft,gehts auch als Schraubenschlüsselverlängerung)
und muss sich keinen Kopf machen, dass teuere Zusatzrohr irgendwie zu vermacken.
ich würde einfach ein Rohr nehmen, welches im Innendurchmesser knapp übers Werkzeug geht.
Bei ca. 20 cm Einschub ins Rohr dürfte auch die Gefahr etwas zu verdrücken relativ gering sein.
Und so ein kräftiges Rohr kann man ja auch für alles mögliche Anderes verwenden (an einem Ende flach geklopft,gehts auch als Schraubenschlüsselverlängerung)
und muss sich keinen Kopf machen, dass teuere Zusatzrohr irgendwie zu vermacken.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Gedore
...... schnell weg damit und gutes Werkzeug kaufen
Gruß Ralf


Gruß Ralf
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo Johannes,
der Dremometer D hat einen dickeren Griff und kann nicht verlängert werden. Das geht nur bei DR und DRL. Da ist der Griff dünner, so das die Verlängerung über den Griff passt. Die Verlängerung hat an dem Ende das übergeschoben wird eine Überwurfmutter die das ähnlich einer Spannzange ausgeführte Rohrende auf den Dremometer drückt. Zum Schutz vor Kratzern ist da sogar noch ein Kunststoffring drin. Insgesamt super gemacht. Wenn du nach DR suchst, wirst du sehen das der Griff anders ist. DR und DRL haben eine Markierung wie weit die Verlängerung mindestens aufgeschoben sein soll. Wenn du die Skala knapp frei lässt bist du auf der sicheren Seite.
Ein Freund von mir hat das Teil in die Drehbank gepackt und den Griff abgedreht. Hat funktioniert und das Dremometer geht auch noch. Nicht mit der Drehzahl übertreiben und kein KSS, nur MMS oder Spiritus und das wird auch noch mal klappen.
Das Rohr der Verlängerung hat 34,00mm und der Griff meines DRL hat 33,55mm Durchmesser.
Ich meine Gedore hat das jetzt sogar so geändert, das bei den aktuell produzierten die Verlängerung immer passt, bin mir da aber nicht 100% sicher.
Grüße Sebastian
EDIT: Der Unterschied zwischen D und DR ist nur der Griff, D für mehr Gripp und DR passend für die Verlängerung. DRL hat einen Doppelvierkant damit man damit auch einen Linksanzug machen kann.
der Dremometer D hat einen dickeren Griff und kann nicht verlängert werden. Das geht nur bei DR und DRL. Da ist der Griff dünner, so das die Verlängerung über den Griff passt. Die Verlängerung hat an dem Ende das übergeschoben wird eine Überwurfmutter die das ähnlich einer Spannzange ausgeführte Rohrende auf den Dremometer drückt. Zum Schutz vor Kratzern ist da sogar noch ein Kunststoffring drin. Insgesamt super gemacht. Wenn du nach DR suchst, wirst du sehen das der Griff anders ist. DR und DRL haben eine Markierung wie weit die Verlängerung mindestens aufgeschoben sein soll. Wenn du die Skala knapp frei lässt bist du auf der sicheren Seite.
Ein Freund von mir hat das Teil in die Drehbank gepackt und den Griff abgedreht. Hat funktioniert und das Dremometer geht auch noch. Nicht mit der Drehzahl übertreiben und kein KSS, nur MMS oder Spiritus und das wird auch noch mal klappen.
Das Rohr der Verlängerung hat 34,00mm und der Griff meines DRL hat 33,55mm Durchmesser.
Ich meine Gedore hat das jetzt sogar so geändert, das bei den aktuell produzierten die Verlängerung immer passt, bin mir da aber nicht 100% sicher.
Grüße Sebastian
EDIT: Der Unterschied zwischen D und DR ist nur der Griff, D für mehr Gripp und DR passend für die Verlängerung. DRL hat einen Doppelvierkant damit man damit auch einen Linksanzug machen kann.
- AndreasU2150
- süchtig
- Beiträge: 748
- Registriert: 2008-01-05 14:30:05
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo
Ich habe einen Rahsol Typ D bis 760kp da passt die Gedore Verlängerung (innen 34mm) auch drüber.
Mein Gedore bis 1000kp ist ein DX dafür habe ich die Verlängerung gekauft, passt ebenfalls.
Gruß Andreas
Ich habe einen Rahsol Typ D bis 760kp da passt die Gedore Verlängerung (innen 34mm) auch drüber.
Mein Gedore bis 1000kp ist ein DX dafür habe ich die Verlängerung gekauft, passt ebenfalls.
Gruß Andreas
Gruß aus dem südlichen Niedersachsen
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Na dann werde ich mal meinen Dremometer am Griff messen und sehen ob das passt oder nicht.
Danke euch!
Danke euch!

Hubraum statt Wohnraum :)
Mit einem Gruß
Johannes
Mit einem Gruß
Johannes
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo
ich habe u.a. den Stahlwille 721/100, ohne Verlängerung 600Nm, mit 1000Nm. Es gibt dazu zwei Einstellscalen, die Werte sind nicht identisch.
hier die beiden Scalen mit und ohne Rohr .
ich habe u.a. den Stahlwille 721/100, ohne Verlängerung 600Nm, mit 1000Nm. Es gibt dazu zwei Einstellscalen, die Werte sind nicht identisch.
hier die beiden Scalen mit und ohne Rohr .
Rahsol ist die Drehmoment-Sparte von Gedore.AndreasU2150 hat geschrieben:Rahsol Typ D bis 760kp da passt die Gedore Verlängerung
was hättest du denn aus deinere Laufbahn vorzuschlagen? Ich schraube beruflich seit über 50 Jahren, da sind so manche Karren hier noch Hobbyklasse. Dabei muss ich mich auf den Kram verlassen können, auch wenn noch ein Rohr zusätzlich draufgesteckt wird, ich habe daran nix rumzumeckern.gisszmo hat geschrieben:Gedore...... schnell weg damit und gutes Werkzeug kaufen
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo Helmut,
Dein Manoskop und die überwiegende Mehrheit der Knickdrehmomentschlüssel haben eine Knickmechanik wo die Drehachse nicht konzentrisch zum Drehpunkt ist, wo der Schlüssel abknickt. Anders gesagt, die meisten Drehmomentschlüssel haben einen Knarrenkopf vorne, der die Drehachse der Schraube hat und der knickt am Gelenk am Übergang zum Rohr ab. Dieser Abstand in Relation zum Griff ist wichtig um den eingestellten Wert zu erreichen. Ein Dremometer hat eine andere Mechanik wo Drehachse der Schraube und die Achse des knickenden Elementes konzentrisch sind. Daher ist es vollkommen egal wo du ihn anfasst, also die Kraft einleitest. Die anderen müssen zwingend in der Griffmitte angefasst werden um die volle Präzision zu erreichen. Habe ich selber mal auf meinem Prüfstand damit experimentiert und die Abweichungen je nachdem wo man die Kraft einleitet sind messbar im einstelligen % bereich bei einem kleinen Schlüssel, bei so großen wie hier dürfte es dann mehr sein, daher auch die 2 Skalen bei deinem.
Grüße Sebastian
Dein Manoskop und die überwiegende Mehrheit der Knickdrehmomentschlüssel haben eine Knickmechanik wo die Drehachse nicht konzentrisch zum Drehpunkt ist, wo der Schlüssel abknickt. Anders gesagt, die meisten Drehmomentschlüssel haben einen Knarrenkopf vorne, der die Drehachse der Schraube hat und der knickt am Gelenk am Übergang zum Rohr ab. Dieser Abstand in Relation zum Griff ist wichtig um den eingestellten Wert zu erreichen. Ein Dremometer hat eine andere Mechanik wo Drehachse der Schraube und die Achse des knickenden Elementes konzentrisch sind. Daher ist es vollkommen egal wo du ihn anfasst, also die Kraft einleitest. Die anderen müssen zwingend in der Griffmitte angefasst werden um die volle Präzision zu erreichen. Habe ich selber mal auf meinem Prüfstand damit experimentiert und die Abweichungen je nachdem wo man die Kraft einleitet sind messbar im einstelligen % bereich bei einem kleinen Schlüssel, bei so großen wie hier dürfte es dann mehr sein, daher auch die 2 Skalen bei deinem.
Grüße Sebastian
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
unihell hat geschrieben: ↑2019-12-29 1:08:47was hättest du denn aus deinere Laufbahn vorzuschlagen? Ich schraube beruflich seit über 50 Jahren, da sind so manche Karren hier noch Hobbyklasse. Dabei muss ich mich auf den Kram verlassen können, auch wenn noch ein Rohr zusätzlich draufgesteckt wird, ich habe daran nix rumzumeckern.gisszmo hat geschrieben:Gedore...... schnell weg damit und gutes Werkzeug kaufen
Was soll ich schreiben ......
Gedore ist der letzte Müll:
- Dehmomentschlüssel lösen nicht immer aus
- Nüsse / Steckschlüssel platzen auf
- Maulschlüssel "weiten" sich
- bei Ratschen reißt gern mal der Vierkant ab
- ....................
Ich habe nichts mehr von diesem Müll im Einsatz.
Mein Vorschlag: Stahlwille / Snap-on / auch mit Facom habe ich gute Erfahrungen gemacht.
- AndreasU2150
- süchtig
- Beiträge: 748
- Registriert: 2008-01-05 14:30:05
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo
Ich habe es nur dazugeschrieben weil auf den kleinen steht Rahsol und auf dem großen Gedore.
Ich kann die schlechten Erfahrungen mit Gedore nicht teilen.gisszmo hat geschrieben: ↑2019-12-29 12:17:26unihell hat geschrieben: ↑2019-12-29 1:08:47was hättest du denn aus deinere Laufbahn vorzuschlagen? Ich schraube beruflich seit über 50 Jahren, da sind so manche Karren hier noch Hobbyklasse. Dabei muss ich mich auf den Kram verlassen können, auch wenn noch ein Rohr zusätzlich draufgesteckt wird, ich habe daran nix rumzumeckern.gisszmo hat geschrieben:Gedore...... schnell weg damit und gutes Werkzeug kaufen
Was soll ich schreiben ......
Gedore ist der letzte Müll:
- Dehmomentschlüssel lösen nicht immer aus
- Nüsse / Steckschlüssel platzen auf
- Maulschlüssel "weiten" sich
- bei Ratschen reißt gern mal der Vierkant ab
- ....................
Ich habe nichts mehr von diesem Müll im Einsatz.
Mein Vorschlag: Stahlwille / Snap-on / auch mit Facom habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Hast du denn schon mal die zerbröselten Teile in Remscheid reklamiert? Oder sind die Teile infolge von roher Gewalt mit der Verlängerung gestorben?
Natürlich kriegt man jedes Werkzeug kaputt wenn es überlastet wird. Ich habe seit über 40 Jahren einen Proxon Ratschenkasten 1/2" nicht täglich aber normal im Gebrauch, selbst der hält was aus.
Ne geplatzte Nuss durch Hebelverlängerung hatte ich auch schon bei Hazet.
Gruß Andreas
Gruß aus dem südlichen Niedersachsen
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo Sebastian
@gisszmo
von Gedore benutze ich die Serie 7xl, da hat noch keiner das Maul geweitet, die Stahlwille No14 sind im Schaft seitlich zu elastisch, wenn ich ein Rohr draufstecke. Ich habe beide Serien bis SW46 bzw 41. Hab auch Knarrensätze von beiden bis SW 80 und Drehmomentverstärker bis 2700Nm, aber ne geplatze Nuss hatte ich in meiner ganzen Kariere äußerst selten. Kommt halt drauf an, ob man das richtige Werkzeug auch richtig einsetzt, und vor allem das richtige zur Verfügung hat. Ansonsten gibt es dafür Zugringschlüssel oder Einsteckschlüssel mit entsprechenden Griffstücken. Damit bau ich mir nen 13er oder 30er Ringschlüssel mit 600mm Länge,
Einsteckwerkzeuge von Rahsol, Belzer, Hazet und Stahlwille, noch keiner hat das Maul geweitet oder geplatzt, da geben die Schrauben alle auf.
Mercedes hat meistens Feingewinde an den Rahmenschrauben, die Gewinde können aber bei weitem nicht was die 10.9er Schrauben können. Dazu gibt es dann Anzugswerte, deshalb auch die passenden Drehmomentschlüssel. Ach ja, die müssen ab und zu mal gewartet werden, dann lösen die auch immer hübsch aus, zum Checken nutze ich nen Smartcheck 400.
Wenn man die günstigen Teile aus der Bucht nimmt, darf man sich über falsche Auslösewerte nicht wundern.
du hast vollkommen recht, meine Drehmomentschlüssel haben vorne eine Knarre, der Knickpunkt liegt dann weiter hinten.Zentralgestirn hat geschrieben:Dein Manoskop und die überwiegende Mehrheit der Knickdrehmomentschlüssel haben eine Knickmechanik wo die Drehachse nicht konzentrisch zum Drehpunkt ist, wo der Schlüssel abknickt.
@gisszmo
von Gedore benutze ich die Serie 7xl, da hat noch keiner das Maul geweitet, die Stahlwille No14 sind im Schaft seitlich zu elastisch, wenn ich ein Rohr draufstecke. Ich habe beide Serien bis SW46 bzw 41. Hab auch Knarrensätze von beiden bis SW 80 und Drehmomentverstärker bis 2700Nm, aber ne geplatze Nuss hatte ich in meiner ganzen Kariere äußerst selten. Kommt halt drauf an, ob man das richtige Werkzeug auch richtig einsetzt, und vor allem das richtige zur Verfügung hat. Ansonsten gibt es dafür Zugringschlüssel oder Einsteckschlüssel mit entsprechenden Griffstücken. Damit bau ich mir nen 13er oder 30er Ringschlüssel mit 600mm Länge,

Einsteckwerkzeuge von Rahsol, Belzer, Hazet und Stahlwille, noch keiner hat das Maul geweitet oder geplatzt, da geben die Schrauben alle auf.
Mercedes hat meistens Feingewinde an den Rahmenschrauben, die Gewinde können aber bei weitem nicht was die 10.9er Schrauben können. Dazu gibt es dann Anzugswerte, deshalb auch die passenden Drehmomentschlüssel. Ach ja, die müssen ab und zu mal gewartet werden, dann lösen die auch immer hübsch aus, zum Checken nutze ich nen Smartcheck 400.
Wenn man die günstigen Teile aus der Bucht nimmt, darf man sich über falsche Auslösewerte nicht wundern.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo,
der Smart check 400 ist aber sexy. Ich habe einen recht alten Dremotest D von Gedore, dafür mit der ganzen Mechanik zum auslösen. Ein geiles Werkzeug.
Ansonsten, die Nr 7 XL sind klasse wenn man mit denen ran kommt. Die bauen ja schon etwas mächtiger im Maul. Probleme hatte ich mit denen auch noch nie mit. Nur Rohre stecke ich da keine mehr drauf, nur noch Schlüsselverlängerungen, das geht deutlich besser, wobei die eher als unverschämt teuer zu bezeichnen sind, besonders die große von den beiden.
Grüße Sebastian
der Smart check 400 ist aber sexy. Ich habe einen recht alten Dremotest D von Gedore, dafür mit der ganzen Mechanik zum auslösen. Ein geiles Werkzeug.
Ansonsten, die Nr 7 XL sind klasse wenn man mit denen ran kommt. Die bauen ja schon etwas mächtiger im Maul. Probleme hatte ich mit denen auch noch nie mit. Nur Rohre stecke ich da keine mehr drauf, nur noch Schlüsselverlängerungen, das geht deutlich besser, wobei die eher als unverschämt teuer zu bezeichnen sind, besonders die große von den beiden.
Grüße Sebastian
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Ergebnis:
Der Griff am Heck meines Dremometer D hat einen Durchmesser von ca. 37 mm. Damit ist die Verlängerung von Gedore leider nicht passend.
Hubraum statt Wohnraum :)
Mit einem Gruß
Johannes
Mit einem Gruß
Johannes
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Verlängerung Dremometer Typ D?
Hallo,
Dann mach ihn passend, wie ich oben geschrieben habe.
Grüße Sebastian
Dann mach ihn passend, wie ich oben geschrieben habe.
Grüße Sebastian