Seite 1 von 1
druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 11:50:37
von akkuflex
Hallo,
hab das eben im Internet gefunden:
https://www.rotech-ag.ch/produkte/reife ... ponsivizer
was ist davon zu halten? Klingt ja erst mal logisch.
Da ich dieses Jahr mal 400 km mit einem Platten zwilling gefahren bin ohne es zu merken bin ich auf der suche nach ner Sinnvollen Lösung.
Hätte ja auch den Vorteil das man beim Luftablassen und aufpumpen nur einmal rann muss.
Gruß
Martin
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 12:46:31
von Mathias-Peter
Interessant! Was soll das kosten?
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 12:58:20
von bo
Hi Martin,
Klingt spannend.
Habe eben mal ein wenig recherchiert und anscheinend ist die Firma Ettco so nicht mehr existent. Die Nachfolgefirma hat den Reifenwächter auch nicht mehr im Angebot.
Viele Grüsse,
Boris
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 19:42:22
von lura
Wenn ein Zwilling platt ist, sieht man das an der fehlenden Wölbung und/oder der anderen Laufflächenfarbe.
Wenn ich mit einem Zwilling auf dem Bordstein stehe kommt dss System an seine Grenzen. Wie die Reifen und das Fahrzeug auf die permanenten Druckwechsel während der Fahrt reagieren, wäre mal spannend auszuprobieren.
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 19:53:43
von akkuflex
welchen druckwechsel meinst du? Ob nun einer oder beide gekoppelt sind 5 Bar sind 5 Bar. Und ob ich dann einen auf den Bordstein stelle sollte er mit und ohne ausgleich abkönnen. Bitte klär mich auf ich kann dir leider nicht folgen.
gruß
Martin
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 20:05:46
von Schäicher
Hallo
Denke doch nicht dass es was ausmacht ob er am Bordstein steht oder nicht
Der Druck liegt doch gleichmäßig an egal wie groß das Volumen ist
Druck ist Druck
Das einzige was ich sehe ist dass bei einem Schaden es auf beide Reifen Auswirkungen hat.
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-20 21:12:41
von MarkusG
Hallo Martin
In Bezug auf Kontrolle des Reifendrucks kann ich nur TireMoni
https://shop.tiremoni.com/autozubehoer/ ... -240/a-57/ empfehlen.
Gibts für 4 und mehr Räder.
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-21 3:04:11
von lura
Hi Martin,
Mein Gedanke ist: Ein Reifen steht auf dem Bordstein, trägt also die ganze Last alleine und drückt schon etwas ein. Der andere hängt in der Luft und wird jetzt stärker aufgeblasen wegen Druckausgleich, so das der Zwilling auf dem Bordstein Druck verliert und noch weiter eingedrückt wird. Im Extremfall bis zu einem Reifenschaden.
Bei häufigem Druckwechsel könnte sich weiterhin die Luft beim Überströmen stark erwärmen. Also wieder bei extremen Bedingungen den Reifen zusätzlich erwärmen.
Beides aus meiner Sicht unnötig und sollte vermleden werden
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-21 20:03:02
von akkuflex
Hi,
also ich kann deine Meinung nicht ganz teilen. Ich geb dir recht das etwas luft von links nach rechts strömt und andersrum aber der druck kann nicht steigen da -was weis ich-5 bar immer 5 bar sind. und zwillingsreifen normal ( zumindes bei mir) nicht an der beladungsgrenze bewegt werden sollte er das gewicht aushalten.
es wird sicher etwas strömen. die frage ist ob das wirklich erwärmung bringt. Ich denke wenns nen Tieflader aushält haben die sich schon gedanken gemacht bei dem system.
Wo bleiben die Pysiker???
wenn ich mal zeit und lust finde bastel ich mal nen adapter und probiers aus.
Gruß
Martin
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-21 20:08:56
von Crossi
ich hab bei meinem Fahrzeug die Ventilverlängerungen entfernt
da meine Erfahrung ist das durch das gedrückte Ventil früher oder später etwas undicht wird und dann ein Plattfuß kommt
in dem Fall würden dann vermutlich sogar beide Reifen platt werden
das machts noch schlimmer
LG
v. Crossi
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-21 21:15:12
von meggmann
Tiremoni hatte ich auch mal - hab ich dank eines falschen Adapters (Zigarettenanzünder) durch eigene Doofheit zerschossen.
Hab jetzt seit etlichen Monaten sowas ähnliches
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2764336649
Ist supergenau und kann alles was Tiremoni auch kann - zu einem Bruchteil des Preises
Gruß Marcel
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 10:49:36
von sico
meggmann hat geschrieben: ↑2019-10-21 21:15:12
Tiremoni hatte ich auch mal - hab ich dank eines falschen Adapters (Zigarettenanzünder) durch eigene Doofheit zerschossen.
Hab jetzt seit etlichen Monaten sowas ähnliches
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2764336649
Ist supergenau und kann alles was Tiremoni auch kann - zu einem Bruchteil des Preises
Gruß Marcel
hallo Marcel,
dein Link führ zu einem System, das auch in der Hochdruck-Version nur bis 3,9 bar geeignet ist.
Das scheint mir für einen LKW nicht ausreichend.
mfg
Sigi
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 10:57:20
von meggmann
Moin Sigi,
ich hatte auch „so was ähnliches“ geschrieben - meins kann laut „Beschreibung“ (Google Übersetzer) 5,6 bar, mit den 12.5-er XZL brauch ich nur um die 4 bar plus Druckanstieg auf maximal 5 bar wenn’s heiß ist. Beim Suchen hatte ich welche gefunden die 6,5 bar konnten. Kosteten aber 3 € mehr. War eigentlich nur als Spielerei gedacht um mal zu schauen ob’s geht - ganz zu meinem Erstaunen geht’s richtig gut und das schon länger.
Edit aufgrund des berechtigten Löschens des Bildes
Es war ein Angebot bei Wish für 23 € mit einem Messbereich bis 8 bar.
Gruß Marcel
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 15:43:49
von lura
akkuflex hat geschrieben: ↑2019-10-21 20:03:02
Hi,
also ich kann deine Meinung nicht ganz teilen. Ich geb dir recht das etwas luft von links nach rechts strömt und andersrum aber der druck kann nicht steigen da -was weis ich-5 bar immer 5 bar sind. und zwillingsreifen normal ( zumindes bei mir) nicht an der beladungsgrenze bewegt werden sollte er das gewicht aushalten
Das ist voll i.O., vielleicht sehe ich ja zu schwarz.
Wenn Du es ausprobieren solltest, wäre ich auch auf die Ergebnisse gespannt.
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 20:07:49
von Jac0b
meggmann hat geschrieben: ↑2019-10-21 21:15:12
Tiremoni hatte ich auch mal - hab ich dank eines falschen Adapters (Zigarettenanzünder) durch eigene Doofheit zerschossen.
Hab jetzt seit etlichen Monaten sowas ähnliches
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2764336649
Ist supergenau und kann alles was Tiremoni auch kann - zu einem Bruchteil des Preises
Gruß Marcel
hier mal so was aus der Bucht für unter 30 Euro und bis 8 bar.
Was ich mich noch frage, kann der dicke Ventildeckel alias Sensor irgendwie für ne ungünstige Schwungmasse betreffend des Ventils sorgen? Auf ner Ventilverlängerung beim Zwilling bestimmt nicht so der Hammer?
Ein System bis 8 bar und für 6 reifen habe ich auch gefunden, aber für das 3fache des Preises und nur direkt aus China.
Marcel, du hast ja so ein Teil, kann man die Batterien der Sensoren tauschen oder ist das ganze ein Wegwerfprodukt?
Liebe Grüße, Jacob
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 20:26:35
von meggmann
Moin, in meinen Radsensoren sind CR1632 - also üblicher Standart. Das Anzeigeinstrument habe ich ein einziges Mal geladen, seit dem läuft es permanent mit der eingebauten Solarzelle (auch nachts über den integrierten Akku).
Also nix mit wegwerfen. Mich hat das System wirklich überrascht und überzeugt, sonst hätte ich das nicht empfohlen (ich bin mit sowas ehrlich)
Klar die Sensoren wiegen mehr als ne Ventilkappe. Da ich in allen Rädern Wuchtperlen habe merke ich aber keine Unwucht aus den Sensoren.
Was ich aber mal gemacht habe ist meine zu alten Gummiventile damit zu zerstören. Durch den größeren Durchmesser hat man mehr Kraft und da ist die Struktur des Ventils zerbröselt. Durfte dann in den Pyrenäen nach und nach 3 Räder tauschen und Metallventile einbauen. Zumindest hat mir das Tiremoni den Druckverlust angezeigt und so ist auch nix passiert. (War also noch mit dem System welches ich zerschossen habe - siehe oben)
Gruß Marcel
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 20:46:18
von Jac0b
Hat die schwungmasse das Gummi zerbröselt, oder die Handkraft die durch den größeren Umfang des Sensors beim festziehen stärker war?
Re: druckausgleich Zwillingsreifen
Verfasst: 2019-10-22 20:49:10
von meggmann
Die Handkraft. Ist ja innen so ein Metallröhrchen einvulkanisiert und durch die zu starke Drehung hat sich da ein minimaler Luftkanal gebildet. In einen LKW gehören eh Metallventile
Gruß Marcel