Seite 1 von 1

Druchloser WWB mit Mischbatterie

Verfasst: 2019-10-18 18:30:51
von mevobe
Hallo zusammen,

Ich hab da mal ne Frage an die Sanitärprofis: ich habe einen drucklosen Boiler von Elgena (KB6) und dazu die hoffentlich passende Niederdruckarmatur mit den 3 Schläuchen.
Kann man mehr als eine Niederdruckarmatur an so ein System anschließen oder immer nur eine?

Viele Grüße - Rainer m

Re: Druchloser WWB mit Mischbatterie

Verfasst: 2019-10-18 20:55:50
von MUSKOLUS
Das habe ich mich aus aktuellem Anlass auch gefragt - bisher hab ich mir nur eine Lösung mit Umschalter bzw Absperrhahn erdacht. Mit Relais und Magnetventilen ist natürlich so einiges möglich, aber ob der Aufwand lohnt?
Andreas

Re: Druchloser WWB mit Mischbatterie

Verfasst: 2019-10-19 10:15:40
von amdigo
Hallo,

da stellen wir uns mal ganz dumm (Feuerzangenbowle mit Rühmann).

Die Bezeichnung "Drucklos" sagt eigentlich schon alles.
Das Wasser wird im DRUCKLOSEN Zustand im Behälter erwärmt.
Das spart Kosten für DRUCKBEHÄLTER und SICHERHEITSEINRICHTUNG, denn in Physik haben wir gelernt: Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus!
Deshalb gibt es auch spezielle Wasserhähne für drucklose Anlagen.
Nun zur Funktion.
Bei den herkömmlichen Anlagen steht das kalte und das warme Wasser bis zum Hahn unter Druck.
Hier kann man beliebig viele Hähne anschliessen.

Anders bei der drucklosen Variante.
Hier liegt nur das kalte Wasser bis zum Hahn an.
Mit der Betätigung des Warmwasserhahnes drückst Du kaltes Wasser in den drucklosen Warmwasserbehälter und das warme Wasser kommt aus dem Hahn.
Die Leitung vom Warmwasserbehälter zum Hahn ist IMMER offen!!!!!
Schliesst Du nun mehrer Hähne an den Warmwasserbehälter an, läuft aus ALLEN Hähnen warmes Wasser sobald Du einen Warmwasserhahn öffnest!!
Eine technische Lösung ist ein "Drei-Wege-Ventil" in der Warmwasserleitung vom Behälter zu den Hähnen, wo bei IMMER ein Weg offen sein muss.

Gruß Olaf