Seite 1 von 1

Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 13:42:53
von stonedigger
Ich fahre zum Wasser tanken einen normalen Gartenschlauch spazieren und finde den schwer und sperrig. Hat jemand Erfahrung mit den sog. Flexi-Schläuchen? Funktionieren die auch bei geringem Wasserdruck ?

SD

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 15:07:41
von Ulf H
... die Erektion ist etwas gehemmt, der Duchfluss aber gegeben ...

Gruss Ulf

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 15:09:53
von Fump
Er wird in der WomoSzene gerne genutzt und von denen die ihn nicht nutzen kritisiert, weil die Art der Produktion keimanfällig sein soll.

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 15:17:00
von Ulf H
...Restwasser enthält der Schrumpelmaxe natürlich mehr als ein konventioneller Schlauch ...

Gruss Ulf

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 16:03:25
von stonedigger
Aha - nun, das ist ein Argument. So weit hab ich natürlich nicht gedacht. Daher hier gepostet. Danke Euch. Super Forum - egal welche noch so abwegige Frage man stellt, man bekommt eine Antwort.


SD

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 16:38:16
von Pirx
Als Alternative zum festen und zum flexiblen Schlauch gibt es ja schon lange die flachen Schläuche, die nach dem Prinzip eines Feuerwehrschlauchs flach und somit platzsparend aufgerollt werden können.

Gibt es in verschiedenen Qualitäten, verbreitet ist z.B. die Ausführung von Gardena:
https://www.bing.com/images/search?q=ga ... ORM=HDRSC2

Der Aufroller besitzt einen Abstreifer, der Restwassermengen beim Aufrollen aus dem Schlauch drücken soll. Das funktioniert sicher nicht 100-prozentig, aber die verbleibende Wassermenge im Schlauch ist bestimmt geringer als beim flexiblen Schlauch.

Pirx

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 16:43:23
von VBert
Hallo SD,

schön, von Dir zu hören ;-)

Meine Erfahrung ist, dass ein solcher Schlauch eine echte Keimschleuder sein kann, weil sich in den Falten natürlich vieles sammeln kann, was nicht ausgespült wird/ werden kann.

Fand die Idee zunächst auch gut, habe dann aber davon aus diesen Gründen abgesehen. Habe übrigens einmal einen einige Jahre genutzten Gartenschlauch durchgeschnitten, schon erstaunlich, was dort alles drin hängt und sich bewegt :-)

Meine Lösung: Mehrere 5 oder 10 m Stücke eines 10 mm durchsichtigen Schlauchs, der flexibel und damit dünn und platzsparened ist. Ich verwende über Kuppelungen immer nur soviele Stücke, wie von der Länge her unbedingt nötig, muss dann also auch nur diese im Anschluss trocknen, was sich zudem bei kürzeren Stücken leicher bewerkstelligen lässt:

https://www.obelink.de/reich-wasserschl ... arent.html

Man sieht zudem, falls sich Algen ansetzen würden, bislang gibt es aber nur Kalkflecken. Trockene den Schlauch aber auch nach jeder Anwendung und schleudere ihn etwas aus.

Funktioniert jetzt seit 4 Jahren bestens.

Beste Grüße

VBert

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-06 18:19:19
von Fump
Pirx hat geschrieben:
2019-05-06 16:38:16
Als Alternative zum festen und zum flexiblen Schlauch gibt es ja schon lange die flachen Schläuche, die nach dem Prinzip eines Feuerwehrschlauchs flach und somit platzsparend aufgerollt werden können.

Gibt es in verschiedenen Qualitäten, verbreitet ist z.B. die Ausführung von Gardena:
https://www.bing.com/images/search?q=ga ... ORM=HDRSC2

Der Aufroller besitzt einen Abstreifer, der Restwassermengen beim Aufrollen aus dem Schlauch drücken soll. Das funktioniert sicher nicht 100-prozentig, aber die verbleibende Wassermenge im Schlauch ist bestimmt geringer als beim flexiblen Schlauch.

Pirx
Danke, das hab ich mir dann gleich mal gespeichert... :)

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 7:44:27
von stonedigger
VBert hat geschrieben:
2019-05-06 16:43:23
Hallo SD,

schön, von Dir zu hören ;-)

Meine Erfahrung ist, dass ein solcher Schlauch eine echte Keimschleuder sein kann, weil sich in den Falten natürlich vieles sammeln kann, was nicht ausgespült wird/ werden kann.

Fand die Idee zunächst auch gut, habe dann aber davon aus diesen Gründen abgesehen. Habe übrigens einmal einen einige Jahre genutzten Gartenschlauch durchgeschnitten, schon erstaunlich, was dort alles drin hängt und sich bewegt :-)

Meine Lösung: Mehrere 5 oder 10 m Stücke eines 10 mm durchsichtigen Schlauchs, der flexibel und damit dünn und platzsparened ist. Ich verwende über Kuppelungen immer nur soviele Stücke, wie von der Länge her unbedingt nötig, muss dann also auch nur diese im Anschluss trocknen, was sich zudem bei kürzeren Stücken leicher bewerkstelligen lässt:

https://www.obelink.de/reich-wasserschl ... arent.html

Man sieht zudem, falls sich Algen ansetzen würden, bislang gibt es aber nur Kalkflecken. Trockene den Schlauch aber auch nach jeder Anwendung und schleudere ihn etwas aus.

Funktioniert jetzt seit 4 Jahren bestens.

Beste Grüße

VBert
Danke für den Tip! Mehrere kleine Schläuche sind wahrscheinlich wirklich gar nicht so dumm! Ist ja auch immer eine Riesenaktion alles auf- und abzuwickeln. Meistens gibt es dann auch einen Schlauchsalat. Und durchsichtig ist auch sinnvoll.

Super Danke!

SD

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 8:30:08
von Uwe
VBert hat geschrieben:
2019-05-06 16:43:23
Habe übrigens einmal einen einige Jahre genutzten Gartenschlauch durchgeschnitten, schon erstaunlich, was dort alles drin hängt und sich bewegt
Von diesem Aspekt her könnte man natürlich auch einfach einen für Trinkwasser zugelassenen Schlauch und entsprechende Verbinder nehmen :huh:

Grüße
Uwe

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 8:40:02
von Flammkuchenklaus
Auch ein zugelassener Trinkwasserschlauch verkeimt mit der Zeit, er enthält aber wenigstens in seiner Zusammensetzung keine Schadstoffe.
Einzig eine regelmäßige Reinigung hilft gegen Fauna und Flora im Schlauch.

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 8:54:16
von Apolda13
Wir nutzen nach mehreren anderen auch die flache Ausführung von Gardena in 15 Meter und sind sehr zufrieden. Allerdings muss immer der komplette Schlauch von der Trommel und beim Aufrollen darf kein Knick sein, sonst staut sich das Wasser. Der bleibt auch bei Kälte flexibel und bricht nicht, was man von "normalen" Gartenschlauch nicht behaupten kann.

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 8:56:19
von Uwe
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
2019-05-07 8:40:02
Auch ein zugelassener Trinkwasserschlauch verkeimt mit der Zeit, er enthält aber wenigstens in seiner Zusammensetzung keine Schadstoffe.
Einzig eine regelmäßige Reinigung hilft gegen Fauna und Flora im Schlauch.
Jo, im Gegensatz zu ein paar Jahre alten Kunststoff-Verbindern lassen sich Messing-Armaturen reinigen und auch ist sichergestellt, dass sich der Schlauch bei Kontakt zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln nicht auflöst :happy:

Re: Erfahrungen mit flexiblem Gartenschlauch

Verfasst: 2019-05-07 9:12:09
von Flammkuchenklaus
Wenn wir es schon ganz genau nehmen wollen !
Nicht jeder Messinganschluß entspricht mit seiner Legierung der Trinkwasserverordnung
Aber es gibt welche von GeKa mit und ohne Trinkwassereignung.
z.B.
https://www.ebay.de/i/152675736640?chn=ps

Gardena schreibt folgendes zu Trinkwassereignung seiner Produkte:
https://help.gardena.com/hc/de/articles ... echt-sind-