Seite 1 von 1
Brennkammer für alte Diesel Standheizung
Verfasst: 2008-04-22 12:52:35
von Sparkassenbus
Hallo, ich habe einen altern 1983 Sparkassenbus umgebaut und suche jetzt für die HL 6511/12 von Webasto eine neue Brennkammer. Tüv sagt alle 10 Jahre notwendig. Webasto sagt, nicht mehr lieferbar.
Über gute Tips würde ich mich freuen.
Gruß Uwe
Verfasst: 2008-04-22 15:05:41
von rocknroll
Erst mal ausbauen und angucken!
Und dann schauen,
Verfasst: 2008-04-22 15:51:40
von nobi
hi
bin mir jetzt nicht ganz sicher ,aber webasto gibt glaub ich freigaben bis zu 30jahren bei luftheizungen.hab da vor paar jahren mal irgendwas mitgekriegt,hat aber aufgrund einer wasserheizung nicht wirklich interessiert.hak mal in der richtung nach.bestens beim hersteller oder grösseren vertretungen oder in nem camperforum.
viel glück
gr.nobi
Verfasst: 2008-04-22 20:05:48
von ud68
ohne Ausbau möglich: einen Heizungsbauer bitten, mal in der Heiz-Luft eine CoX-Sonde reinzustecken. Dann weisst du, ob wenigstens im Moment alles i.O. ist.
Das schützt dich aber nicht 100%ig davor, dass die dann doch im Betrieb irgendwann undicht wird.
Udo
Verfasst: 2008-04-22 20:30:07
von holgi4474
Braucht nicht mehr gewechselt werden nach EG vorschrift. Dem Onkel vom TÜV unter die Nase reiben, und dann schaun was er dazu sagt.
Re: Brennkammer für alte Diesel Standheizung
Verfasst: 2008-04-22 20:55:50
von harobo
Sparkassenbus hat geschrieben:Hallo, ich habe einen altern 1983 Sparkassenbus umgebaut und suche jetzt für die HL 6511/12 von Webasto eine neue Brennkammer. Tüv sagt alle 10 Jahre notwendig. Webasto sagt, nicht mehr lieferbar.
Über gute Tips würde ich mich freuen.
Gruß Uwe
Hallo aus Bonn

....schlechte Nachrichten für Dich...ab damit in die Tonne
meine war genau so alt, hat nur 22 Betriebesstunden drauf
gehabt...
...ich habe jetzt eine 10kw Warmasserheizung, die kann ich
nutzten bis der Arzt kommt
Ich habe, dai ch die Warmluftrohre weiter nutzen will, einen
Wärmetauscher vom VW Polo montiert, das funzt gut...
Herzlichst Hans
Verfasst: 2008-04-22 22:18:08
von nobi
du wirst lachen!
hatte im meinem G ne DBW46 verbaut und bei der HU meinte der herr Ingenöööör,das die brennkammer meiner heizung schon 20jahre alt ist ,und diese schon seit 10 jahren nicht mehr betrieben werden darf,weil gefährlich wenn die durchbrennt.
Na und ! geht halt nur das feuer aus, ist doch nen selbst löschendes model.hat nen bischen gedauert bis der gute gerafft hat was los war.
gr.nobi
Verfasst: 2008-04-22 23:49:05
von crutchy the clown
Die Brennkammer ist bei den alten Webasto-Heizungen das kleinste Problem. Ich habe in einer Webasto-Standheizung ca. 5000 Liter Heizöl verbrannt, d.h. mehrere Winter permanent durchgeheizt. Meine Heizung war ca. 25 Jahre in Betrieb.
Das größte Problem dieser Heizung sind die Zerstäuberröhrchen, welche auf einem Drehteller angebracht, nach kurzer Betriebszeit verrußen. Die Verbrennung findet dann nicht mehr in der Brennkammer statt, sondern davor am Zuluftventilator. Dort entsteht keine saubere Verbrennung mehr, d.h. die Heizung produziert jetzt verstärkt giftige Abgase. In der Vergangenheit gab es schon mehrere Todesfälle durch diesen Betriebszustand.
Auch meine Heizung hatte dieses Problem mehrere Male nach unzureichender Wartung. Glücklicherweise war zu diesem Zeitpunkt niemand im Fahrzeug.
Die falsche Verbrennung erkennt man an einem fürchterlichen Gestank, der sich im Fahrzeug ausbreitet. Es ist fraglich, ob man das während des Schlafs auch feststellen kann....
Hallo und danke
Verfasst: 2008-04-28 9:32:22
von Sparkassenbus
Tolles Formum und tolle Mitglieder.
Danke für die Antworten. Wenn ich mir alles so anschaue, von Vergiftungsgefahr und ich habe 3 Kinder, werde ich wohl eine neue Standheizung für 1400 Euro einbauen lassen. Dann ist Ruhe, dass Ding brauch auch sicher weniger Diesel und ich habe nicht die Sorge, dass wir Morgens nicht mehr aufwachen.
Gruß aus dem Hunsrück.
Uwe
PS: Der Umbau war bis jetzt so teuer, kommt so langsam auf gar nichts mehr an. :-)
Verfasst: 2008-04-29 7:55:09
von DieGrüneKuh
Moin,
am besten eine Warmwasserheizung, die sind im Wohnmobil nicht nur sicherer, sondern auch viel angenehmer. Und einen kleinen Wärmespeicher kann man auch noch zusätzlich einbauen.
Gruß Stefan