Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Moderator: Moderatoren
Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Hallo zusammen,
Macht es Sinn über hydraulische Hubstützen am Rahmen nachzudenken?
Habe ich letztens an einem holländischen Fahrzeug gesehen. Angebliche Vorteile waren “wacklelarmer und nivellierter Stand” und “einfacher Radwechsel und Wartungsarbeiten” sowie “theoretisch müsste das Unterlegen von Sandblechen einfacher sein”.
Nachteil waren ca. 300kg für den 613er Düdo. Ich hatte mir das System angesehen. Die Stützen waren rahmenfest in der Nähe der Achsen angebracht. Einfache Hydraulikzylinder, Elektropumpe, Ventile und Ölreservoir. Hubhöhe war beachtlich und Klötze unterlegen erhöht noch mehr.
Hat das wer am 12 Tonner und gibt es dazu Meinungen?
Gurß, Jörg
Macht es Sinn über hydraulische Hubstützen am Rahmen nachzudenken?
Habe ich letztens an einem holländischen Fahrzeug gesehen. Angebliche Vorteile waren “wacklelarmer und nivellierter Stand” und “einfacher Radwechsel und Wartungsarbeiten” sowie “theoretisch müsste das Unterlegen von Sandblechen einfacher sein”.
Nachteil waren ca. 300kg für den 613er Düdo. Ich hatte mir das System angesehen. Die Stützen waren rahmenfest in der Nähe der Achsen angebracht. Einfache Hydraulikzylinder, Elektropumpe, Ventile und Ölreservoir. Hubhöhe war beachtlich und Klötze unterlegen erhöht noch mehr.
Hat das wer am 12 Tonner und gibt es dazu Meinungen?
Gurß, Jörg
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Damit das Fett in der Pfanne immer schön in der Waage steht, könnte es Sinn machen.
Aber wie groß soll die Unterlage des Stempels sein damit Du im Sand mindestens das halbe Fahrzeuggewicht anheben kannst?
Auch sinnvoll: Rollen an der Hinterkante falls der Überhang etwas länger ist...
Aber wie groß soll die Unterlage des Stempels sein damit Du im Sand mindestens das halbe Fahrzeuggewicht anheben kannst?
Auch sinnvoll: Rollen an der Hinterkante falls der Überhang etwas länger ist...

Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Moin
Sinn macht vieles,aber willst Du wirklich ein paar Tausend Euro dafür ausgeben? Holz und Kleile tun es auch und sind billiger.So ein System kostet ca 3-5TausendEuro je nach Anbieter.
in meinen Augen der pure Luxus.
gruß Armin
Sinn macht vieles,aber willst Du wirklich ein paar Tausend Euro dafür ausgeben? Holz und Kleile tun es auch und sind billiger.So ein System kostet ca 3-5TausendEuro je nach Anbieter.
in meinen Augen der pure Luxus.
gruß Armin
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Die regulären Hersteller von so Hub Hydraulik Systemen haben bei Nachfrage auf der CMT abgewinkt.
Ich verstehe den Wunsch gerade stehen zu Können und habe bei Franzosen mit 10 Zimmern das schon gesehen.
Die haben große Bohlen unter den Stützen gehabt
Ich verstehe den Wunsch gerade stehen zu Können und habe bei Franzosen mit 10 Zimmern das schon gesehen.
Die haben große Bohlen unter den Stützen gehabt
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Moin!
Ich halte solche Hubstützen nur zu Nivellierzwecken auch für etwas overengineering. Es sei denn, man hat nen Wechselaufbau und kann das Fahrzeug separat vom abgestellten Wohnkoffer nutzen. Das hätte manchmal durchaus Vorteile, wenn man sein Schneckenhaus schnell und sicher abstellen könnte (z.B. in Saverne).
Es gibt auch Low-tech-Lösungen gegen das Gewackel im Stand.
Z.B. auf jedes HInterrad einen einfachen Scherenwagenheber stellen und handfest andrehen, dass er den Zwischenraum im Radkasten ausfüllt.
Bei den schaukelfreudigen Unimogs funktioniert das prima. Darf man vor dem Losfahren halt nicht vergessen...
Ansonsten bin ich ein bekennender Gelbkeil-Verweigerer* und parke lieber schräg. Wir haben uns dran gewöhnt und da die Betten quer eingebaut sind, wechseln wir nötigenfalls halt die Liegerichtung, wichtig ist uns nur dass der Kopf höher ist als die Füße...
Grüsse
Tom
*Da wir gerne frei/wild stehen, vermeiden wir alles, was nach demonstrativem "Wir bleiben jetzt hier" aussieht. Sein WoMo an einem Strandparkplatz auf Sardinien auf knallgelbe Plastikkeile zu rangieren bedeutet nämlich genau das und zieht nur weitere WoMos an: "Oh guck mal, da stehen auch schon welche, lass uns hier bleiben" und abends gegen Sonnenuntergang ist der Platz voll und um 22 Uhr kommt das Corpo Forestale und löst det janze auf.
Ich halte solche Hubstützen nur zu Nivellierzwecken auch für etwas overengineering. Es sei denn, man hat nen Wechselaufbau und kann das Fahrzeug separat vom abgestellten Wohnkoffer nutzen. Das hätte manchmal durchaus Vorteile, wenn man sein Schneckenhaus schnell und sicher abstellen könnte (z.B. in Saverne).
Es gibt auch Low-tech-Lösungen gegen das Gewackel im Stand.
Z.B. auf jedes HInterrad einen einfachen Scherenwagenheber stellen und handfest andrehen, dass er den Zwischenraum im Radkasten ausfüllt.
Bei den schaukelfreudigen Unimogs funktioniert das prima. Darf man vor dem Losfahren halt nicht vergessen...
Ansonsten bin ich ein bekennender Gelbkeil-Verweigerer* und parke lieber schräg. Wir haben uns dran gewöhnt und da die Betten quer eingebaut sind, wechseln wir nötigenfalls halt die Liegerichtung, wichtig ist uns nur dass der Kopf höher ist als die Füße...
Grüsse
Tom
*Da wir gerne frei/wild stehen, vermeiden wir alles, was nach demonstrativem "Wir bleiben jetzt hier" aussieht. Sein WoMo an einem Strandparkplatz auf Sardinien auf knallgelbe Plastikkeile zu rangieren bedeutet nämlich genau das und zieht nur weitere WoMos an: "Oh guck mal, da stehen auch schon welche, lass uns hier bleiben" und abends gegen Sonnenuntergang ist der Platz voll und um 22 Uhr kommt das Corpo Forestale und löst det janze auf.
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Danke für die Beiträge.
Bei >€300k Anschaffung machen die €3-5k auch nicht viel aus. Da hat man möglicherweise aufwändigeres Equipment dabei, was man seltener einsetzt... (Winde?).
Aber vielleicht "macht man das nicht" oder "Weichei" in der Szene...
Gelbe Keile finde ich auch doof, aber so eine rallye-mäßige Truck-Hebeanlage reizt den Ingenieur in mir.
Hier ein aktuelles Beispiel eines MAN 18290 mit Ormocar Aufbau:

![Bild]()
Mal sehen, was es noch so für Ansichten gibt.
Viele Grüße,
Jörg
Bei >€300k Anschaffung machen die €3-5k auch nicht viel aus. Da hat man möglicherweise aufwändigeres Equipment dabei, was man seltener einsetzt... (Winde?).
Aber vielleicht "macht man das nicht" oder "Weichei" in der Szene...
Gelbe Keile finde ich auch doof, aber so eine rallye-mäßige Truck-Hebeanlage reizt den Ingenieur in mir.
Hier ein aktuelles Beispiel eines MAN 18290 mit Ormocar Aufbau:

Mal sehen, was es noch so für Ansichten gibt.
Viele Grüße,
Jörg
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Das eine Bild wird leider nicht angezeigt ...
Und ..... wenn es Dich reizt, eine Hubstützenanlage zu machen, einfach tun


Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Hubstütze - was spricht dafür/dagegen?
Moin
bei >300tausend sind die nicht dabei?dan aber ran damit,sonst ist der Wagen ja nicht vollständig
Spass muß sein.
Gruß Armin
bei >300tausend sind die nicht dabei?dan aber ran damit,sonst ist der Wagen ja nicht vollständig

Spass muß sein.
Gruß Armin