Seite 1 von 2
Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-23 21:17:49
von Basti-LA710
Hallo,
würde mich über ein paar Tipps zur Diebstahlsicherung am Kurzhauber freuen.
Suche eher Maßnahmen der mechanischen Art, zentrale Teile mitnehmen beim Verlassen des LKW oder so in die Richtung,
damit jemand anders wirklich nicht fahren kann.
Danke euch!
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-23 21:29:53
von janneck7
Hauptschalter für Batterien, Riegel innen mit Schloss für Fahrer und Beifahrer Tür, Stange vor Kurbelfenster als Einstieg Hemmung...
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-23 21:31:48
von dd99sg
Batteriehauptschalter hilft schon mal. Meine Jungs hatten auch die Zusatzhupe per Kippschalter eingeschaltet und vorher den Hauptschalter raus. Das gibt Adrenalin beim einschalten.
Grüße Gerold
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 14:06:50
von Landei
damit jemand anders wirklich nicht fahren kann.
Die Anzahl der Menschen, die sich zutrauen, so ein Fahrzeug fahren zu KÖNNEN, wird doch täglich weniger.
Bei Studentenumzügen werden tatsächlich schon die Eltern gefragt, ob sie helfen können, weil die jungen Luschen (so sie denn überhaupt einen Führerschein haben) sich noch nicht einmal zutrauen, einen Bulli zu fahren.
Und der Führerschein B tut sein übriges, einen Siebenhalbtonner in das mystische Reich der KRAFTfahrzeuge zu entsenden.
Außer ein paar hartgesottenen Bauernlümmeln oder Mitgliedern von Blaulichtdiensten mit Altfahrzeugflotten glaubt doch ohnehin keiner mehr, dass eine dermaßen schwergängige Kupplung so sein muss und nicht kaputt ist.
Ich denke, der Batteriehauptschalter reicht völlig aus.
Der Trick mit der Hupe ist ganz witzig, man könnte das leicht erweitern mit einem Unterbrecherschalter für den Startknopf oder einem Hahn in der Dieselleitung, der die Karre ausgehen lässt, wenn die Filter leergesaugt sind.
Einfach mal Mad Max schauen, die waren da ganz kreativ bei Wegfahrsperren...
Jochen
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 14:11:25
von AL28
Hallo
Ehrlich denke das beim Klauen eines LKW nicht darauf Rücksicht genommen wird , ob der der ihn Klaut auch den passenden Führerschein hat .
Und wer klaut den schon so eine alte Rumpel .
Wen dann wird er aufgebrochen und leer geräumt .
Gruß
Oli
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 15:00:02
von Bikerguido
Ich hab auch schon drüber nachgedacht und finde die Hupenlösung ganz witzig,.... ich wette, ich bin selbst der erste, der drauf reinfällt, lach. Hatte mal nen alten Golf Cabrio und wusst nicht, dass der eine Alarmanlage hätte, bis ich sie versehentlich auslöste,.... wusste aber nicht, wie sie ausgeht. Peinlich
Ich denke, es gibt Länder und Gegenden, wo eine solche "Wegfahrsperre" schon mehr Sinn macht, als hier bei uns.
Gruß Guido
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 15:01:52
von Andy
Moins,
Ich denke da auch wie oli,
Klauen tut unsere autos keiner. Aufbrechen, randalieren, ausräumen schon eher.
Sogar in abgeschlossenen hallen
Wenn klauen, dann haben unsere karren einen hohen wiedererkennungswert, und sollte der irgendwo stehen, nicht in einer halle, findet man den.
Da war doch mal was mit geklaut in berlin, gefunden und vor dem verschiffen bewart in holland.
Weil der besitzer in vielen foren eine lawine losgetreten hat. Ich denke da sind wir sehr viele, die dann die augen auf halten.
Batteriehauptschalter mitnehmen und gut ist.
Und je mehr gegen einbruch gesichert, desto mehr wird zerstört. Scheiben sind kein hinderniss
Vg
Andy
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 15:06:45
von Tomduly
Moin!
Andy hat geschrieben: ↑2019-02-24 15:01:52
Klauen tut unsere autos keiner. Aufbrechen, randalieren, ausräumen schon eher.
Ich erinnere mich an ein paar Fälle, da wurden die Laster für Spritztouren entwendet und fandne sich dann meist nicht weit weg mehr oder weniger massiv beschädigt und mit Sachschaden bei Dritten. Wenn da der Zugang zu Fahrzeug und Zündung vergleichsweise einfach war, hat man als Halter schnell mal ein Problem an der Backe. Dass man mit nem 10tonner durchaus mehr anrichten kann. als ihn nur auf einem Acker festzufahren, kommt heutzutage erschwerend hinzu.
Grüsse
Tom
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 15:46:42
von Puffi
Batterietrennschalter......
Massive Zwischentür zwischen Führerhaus und Kabine.....
An den Fenstern bei Bedarf sogenannte Atrappen, Aluprofile von innen als x in den Rahmen gestellt.....
In der Dachluke / Heki ein Baustahlgewebe als Atrappe einlegen.....
In Südamerika haben die meisten Reisenden nach dem ersten Aufbruch sogenannte Fallen mit massiven Vorhängeschlösser an allen Türen und Klappen angebracht. Hält meist ab weil keiner auf so etwas eingestellt ist.
Tip: Der Batterietrennschalter hat uns zusätzlich so manchen guten, bzw. sonst nicht möglichen Übernachtungsstellplatz ermöglicht. Trennschalter einschalten, Werkzeug, Taschenlampe, Bordbuch am Sitz deponieren. Wenn die Kavalerie, Ranger etc. kamen konnten wir wegen eines Defekts nicht wegfahren und erklärten das wir es reparieren können aber Zeit und Tageslicht benötigen. Hat immer tadellos funktioniert auch bei überfüllten Nationalparks in den USA wo man normalerweise raus muß wenn kein Campplatz vorhanden ist.
Gruß Puffi
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 17:08:03
von ingolf
Diesel blockieren mit Kugelhahn, Handbremse blockieren durch Split (mechanisch) oder ebenfallf Kugelhahn (Federspeicher), Schalthebel blockieren mit massiver Kette gegen Fahrersitz.
Grüße, Ingolf
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 17:22:07
von burkhard
ingolf hat geschrieben: ↑2019-02-24 17:08:03
Diesel blockieren mit Kugelhahn
Hat das schon mal jemand probiert? Überlebt das die Kraftstoffpumpe wenn das Vakuum gegen Unendlich geht?
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 19:03:35
von Pirx
burkhard hat geschrieben: ↑2019-02-24 17:22:07
ingolf hat geschrieben: ↑2019-02-24 17:08:03
Diesel blockieren mit Kugelhahn
Hat das schon mal jemand probiert? Überlebt das die Kraftstoffpumpe wenn das Vakuum gegen Unendlich geht?
Ist ja nichts anderes als ein verdreckter/blockierter Dieselfilter. Und das hatte ich unfreiwillig schon oft genug, mit der Folge, daß der Motor den Filterbecher leersaugt und dann ausgeht. Die Dieselpumpe hat's immer überlebt.
Pirx
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 19:09:30
von bambam 90-16
Magnetventil in die Dieselleitung und über kleinen Schalter ausschalten oder umschalten, dass der Motor keinen Diesel bekommt

Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 19:13:36
von burkhard
Hallo Pirx,
ich bin bzw. war mir nicht sicher, ob es wirklich das gleiche ist. Ein verdreckter Filter macht nicht gleich ganz zu, aber zu genug, das der Motor aus geht.
Viele Grüsse
Burkhard
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 20:48:42
von Puffi
Warum technisch so aufwändig, Batterietrennschalter und gut ist. Der kann auch unter der Haube platziert werden, dann kommt keiner hin.
Ich denke in erster Linie ist Einbruch das größere Thema, Fahrzeugdiebstahl kommt eher selten vor. Dafür dann schon eher der gestohlene DPF Filter bei neueren Fahrzeugen.
Gruß Puffi
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 21:22:47
von plasa
Mit massivem Fahrradschloss Lenkrad blockiert..
Sollte auch abschrecken...
Christian
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 22:06:48
von Nimrod
Puffi hat geschrieben: ↑2019-02-24 15:46:42
In Südamerika haben die meisten Reisenden nach dem ersten Aufbruch sogenannte Fallen mit massiven Vorhängeschlösser an allen Türen und Klappen angebracht. Hält meist ab weil keiner auf so etwas eingestellt ist.
Etwa so?

Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-24 22:15:48
von Puffi
Nimrod hat geschrieben: ↑2019-02-24 22:06:48
Puffi hat geschrieben: ↑2019-02-24 15:46:42
In Südamerika haben die meisten Reisenden nach dem ersten Aufbruch sogenannte Fallen mit massiven Vorhängeschlösser an allen Türen und Klappen angebracht. Hält meist ab weil keiner auf so etwas eingestellt ist.
Etwa so?
Bingo

nur die Falle und das Schloß etwas größer....
Gruß Puffi
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-25 11:12:16
von Herdubreid
Servus,
ich hab einfach den Vor/ und Rückwertsschalthebel an meinem Unimog abnehmbar gemacht.
Gewindehülse oder Splintsicherung, da gibt es viele Möglichkeiten.
Wenn ich also parke, wird einfach der Rückwertsgang eingelegt und der Hebel abgezogen, fertig. Das Ding ist ja nur 20 cm lang.
Grüße
Bert
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-25 13:01:10
von MichaelW
Hallo,
Batterietrennschalter ist beim Kurzhauber keine echte Diebstahlsicherung. Wenn der am Berg steht, und da reicht beim OM352 schon ein minimales bzw. sehr kurzes Gefälle, kann man den durch anrollen leicht starten und davonfahren. Ob da der Blinker oder das Licht geht, interessiert den Dieb bestenfalls bei letzterem bei Nacht. Da würde ich die Dieselabstellvorrichtung an versteckter Stelle schon sinnvoller finden. Am besten mechanisch oder per Magnetventil. Die Dieselpumpe dürfte das schadlos aushalten.
Gruß,
Michael
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-25 14:26:56
von Ulf H
... Lenkrad mitnehmen soll sehr effektiv sein ...
Gruss Ulf
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-25 18:26:46
von tomzwilling
Ulf H hat geschrieben: ↑2019-02-25 14:26:56
... Lenkrad mitnehmen soll sehr effektiv sein ...
Gruss Ulf
... oder den Fahrersitz.
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-25 20:41:08
von Puffi
MichaelW hat geschrieben: ↑2019-02-25 13:01:10
Hallo,
Batterietrennschalter ist beim Kurzhauber keine echte Diebstahlsicherung. Wenn der am Berg steht, und da reicht beim OM352 schon ein minimales bzw. sehr kurzes Gefälle, kann man den durch anrollen leicht starten und davonfahren. Ob da der Blinker oder das Licht geht, interessiert den Dieb bestenfalls bei letzterem bei Nacht. Da würde ich die Dieselabstellvorrichtung an versteckter Stelle schon sinnvoller finden. Am besten mechanisch oder per Magnetventil. Die Dieselpumpe dürfte das schadlos aushalten.
Gruß,
Michael
Sorry Michael,
die Kurzhauber sind wohl sehr Diebstahlgefährdet

Und die Diebe sind immer am Berg bzw. das Fahrzeug wird generell am Berg geparkt, vermutlich weil es sonst nie zu starten ist
Auch Lenkrad bzw. Sitz mitnehmen

. Ich würd einfach mal so etwas life sehen wollen
Lassen wir mal die berühmte Kirche im Dorf. Wieviel Komplettfahrzeuge wurden bisher wissentlich überhaupt gestohlen. Deshalb denke ich man kann es auch zu eng sehen. Passieren tut meist nichts....
Gruß Puffi
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-26 10:21:35
von MichaelW
Hallo Puffi,
ich weiß nicht, wie diebstahlgefährdet ein Kurzhauber ist. Aber ein Batterietrennschalter ist bei einem Fahrzeug, dessen Motor ohne jegliche Elektrik gestartet werden kann und dann auch weiterläuft, wenn der auch noch Bremsen und Getriebe hat, die ohne jegliche Elektrik laufen, nicht sehr effektiv. Nur darum ging es mir.
Unser Feuerwehr-Kurzhauber steht in der ebenen Fahrzeughalle. Am Hallentor ist ein 2cm-Absatz, davor ein geringes Gefälle (1-2%), kaum länger als das Fahrzeug selbst. Als da mal die Batterie dank defektem Akkuwächter und Kontaktproblemen des Dauerladegerätes platt war (es ging kein Lämpchen mehr an), konnten wir den problemlos mit 2 Mann anschieben. Einer am Lenkrad, einer schob den Kurzhauber (über 9t beladen) bis er mit der Vorderachse über dem Absatz am Tor war. Ab da rollte der in Zeitlupe, vermutlich noch nicht mal mehr als 1-2km/h. Im 3 Gang kurz die Kupplung kommen gelassen, sprang der bei der ersten Motorumdrehung nach nicht einmal 2m Strecke an, wie man das vom OM352 kennt. Solch ein kleines Gefälle, das ausreicht, dass das Fahrzeug mit minimalster Geschwindigkeit beim lösen der Bremsen rollt, hast du fast überall. Wenn man dann noch Variante mit normaler Feststellbremse ohne Federspeicher hat oder noch genügend Luft zum lösen des Federspeichers vorhanden ist, hilft einem der Batterietrennschalter als Diebstahlsicherung eben genau gar nichts. Nur darum ging es mir bei meinem Beitrag.
Gruß,
Michael
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-26 13:18:56
von Tellus
Ganghebel am unteren Ende abtrennen und kleines Verbindungsstück mit Gewinde anschweissen, Stummel mit Gewinde versehen.
Dann kannst Du deinen Ganghebel mit nach Hause nehmen. Wird sich wohl keiner mit dem Stummel quälen wollen.
Für die Türen gibt es feine Verriegelungen mit drei Schliessbolzen.
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-26 14:18:58
von Ulf H
.. ohne Fahrersitz oder mit abgebrochenem Schalthebel bin ich schon gefahren ... Batteriehauptschalter hilft ja wie beschrieben auch nix ... und wenn die Sperre nicht vom Fahrersitz aus deaktivierbar ist, wird man ihr selbst sehr viel häufiger zum Opfer fallen als ein potentieller Dieb ... alles was massiv aussieht, lädt nur zum Vandalismus ein ... schlussendlich bleibt nicht viel ...
Gruss Ulf
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-27 10:02:59
von KlausU
Bleibt nur ein Schild aufs Lenkrad:" BREMSE DEFEKT, FAHRZEUG NICHT BEWEGEN"
Das am besten noch mehrsprachig.
Kostet fast nix, hilft aber auch nicht wirklich.

Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-27 10:40:58
von wayko
Herdubreid hat geschrieben: ↑2019-02-25 11:12:16
Das Ding ist ja nur 20 cm lang.
Also ich sperre einfach die Türen ab.
Viele Grüße
Clemens
Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-27 11:00:37
von Gogomobil
Könnte man da nicht auch den Feuerlöscher einbinden? Ich denke da an son youtube-Probefahrtfilmchen mit nem Jupiter? Auf einmal Bremse rein alles rausgestürzt, der Feuerlöscher war im Gelände durch Schlag runtergefallen und hat abgeblasen. Also für mich sah das nach einer seehr guten Diebstahlsicherung aus, und die Leute weiß wie die Gespenster
Beim Moped hatten wir früher einfach die Hochspannung unter den Fahrersitz gelegt, wer klaute wurde "elektrisch versohlt" bei Diesel eher schwierig und vergessen darf man es auch nicht sonst

Re: Tipps für Diebstahlsicherung am Kurzhauber
Verfasst: 2019-02-27 11:02:51
von Wilmaaa
Allmählich wird es albern.
