alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Jim Knopf
- infiziert
- Beiträge: 96
- Registriert: 2017-05-17 13:42:32
#1
Beitrag
von Jim Knopf » 2019-02-20 23:43:03
Moin zusammen,
kann mir jemand sagen, ob man bei einem Martinhorn die Klangfolge und/oder die Töne verändern kann?
So Long
Jimbo
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#2
Beitrag
von Ulf H » 2019-02-20 23:52:43
... dass Fugen-ss isst böss ...
... Töne kommen von den Tröten selbst, die sind soweit ich weiss nicht veränderbar ... Tonfolge macht gerne das Teil am Kompressor, von dem die Schläuche abgehen, da kann man wohl durch ausbauen einer Scheibe auf beidetrötentrötenimmer umbauen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Jim Knopf
- infiziert
- Beiträge: 96
- Registriert: 2017-05-17 13:42:32
#3
Beitrag
von Jim Knopf » 2019-02-21 0:03:48
War wohl minimal schneller, hab‘ ich selbst gemerkt

Außerdem isst so ein Fugen-s mal gar nix
Dauerton in der Lautstärke wäre RnR
Dank ins schöne Schweden
-
GrafSpee
- süchtig
- Beiträge: 632
- Registriert: 2014-11-16 10:02:30
- Wohnort: Raum Nürnberg
#4
Beitrag
von GrafSpee » 2019-02-21 6:11:29
Bei meinem Martinhorn war am Kompressor eine kleine gefräste Walze, vom Kompressor per Welle angetrieben, die auf die beiden Ausgänge in entsprechender Reihenfolge Luft verteilt hat.
Walze raus, Loch für die Welle verschließen, alles wieder zusammen, fertig.
Räumt den Weg ordentlich frei.
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
-
Jim Knopf
- infiziert
- Beiträge: 96
- Registriert: 2017-05-17 13:42:32
#5
Beitrag
von Jim Knopf » 2019-02-21 8:54:54
Danke Jens,
ich werde mir das bei mir mal anschauen. Scheibe oder Walze, Hauptsache es geht.
So Long
Jimbo
-
Apfeltom
- abgefahren
- Beiträge: 2443
- Registriert: 2016-08-23 9:27:52
- Wohnort: Elbmarsch bei Uetersen
#6
Beitrag
von Apfeltom » 2019-02-21 8:59:04
Unsere hatte gar keinen Kompressor sondern einen Tonfolgegenerator( Blechkiste links unter der Lenksäule) die ausgebaut und die beiden Hörner zusammengeklebt und auf den Hupenknopf.
Prima Starkton
Gruß
Thomas
-
MichaelW
- süchtig
- Beiträge: 960
- Registriert: 2006-10-03 10:49:56
- Wohnort: Herchweiler
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von MichaelW » 2019-02-21 9:15:42
Hallo,
Apfeltom hat geschrieben: ↑2019-02-21 8:59:04
Unsere hatte gar keinen Kompressor sondern einen Tonfolgegenerator( Blechkiste links unter der Lenksäule) die ausgebaut und die beiden Hörner zusammengeklebt und auf den Hupenknopf.
Dann sprichst du allerdings nicht von einem Martin-Horn sondern von Elektrohupen. Das sind zwei Paar Schuhe.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
-
Jim Knopf
- infiziert
- Beiträge: 96
- Registriert: 2017-05-17 13:42:32
#8
Beitrag
von Jim Knopf » 2019-02-21 9:18:47
Hupenknopf wäre natürlich am besten Thomas... mal sehen was ich hinbekomme

-
AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2064
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von AlfredG » 2019-02-21 12:18:20
Wenn Du nur die Hörner benutzen möchtest, Kompressor vom Martinhorn raus und mit einem Magnetventil an deiner Luftanlage anschließen.
Reagiert sofort, Lauter und das schwere Kompressorteil ist weg.
Wechselschalter vielleicht noch dran für die normale Hupe, in der Stadt kommt es nicht so gut mit dem Ballerhorn.
170D11 ex RW2
-
GrafSpee
- süchtig
- Beiträge: 632
- Registriert: 2014-11-16 10:02:30
- Wohnort: Raum Nürnberg
#10
Beitrag
von GrafSpee » 2019-02-21 15:33:01
AlfredG hat geschrieben: ↑2019-02-21 12:18:20
Wenn Du nur die Hörner benutzen möchtest, Kompressor vom Martinhorn raus und mit einem Magnetventil an deiner Luftanlage anschließen.
Davon wurde mir von der Firma Martin dringend abgeraten.
Die Membrane wären nicht auf den Druck von ca. 6-10bar (je nach Laster) ausgelegt und würden schnell kaputt gehen.
Wenn, dann unbedingt eine Druckbegrenzung einbauen.
So deren Aussage vor ca. 3 Jahren.
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
-
Jim Knopf
- infiziert
- Beiträge: 96
- Registriert: 2017-05-17 13:42:32
#11
Beitrag
von Jim Knopf » 2019-02-21 17:22:01
Ich habe ein Video von einer zerlegten Fiamm gefunden... dort ist es wie von Ulf beschrieben eine Scheibe... bei Martin wohl ne Walze wie Jens beschreibt... Ich denke auch der Kompressor bleibt drin... muss erstmal schauen, welche bei mir verbaut ist, von Fiamm wusste ich noch nichts... aber mit Scheibe offensichtlich kein Hexenwerk und so oder so hoffentlich auch für meine nicht hundertprozentig koordinierten Hände machbar

-
Wohnklo
- Schrauber
- Beiträge: 399
- Registriert: 2018-05-13 14:38:13
#12
Beitrag
von Wohnklo » 2019-02-22 8:45:16
GrafSpee hat geschrieben: ↑2019-02-21 15:33:01
AlfredG hat geschrieben: ↑2019-02-21 12:18:20
Wenn Du nur die Hörner benutzen möchtest, Kompressor vom Martinhorn raus und mit einem Magnetventil an deiner Luftanlage anschließen.
Davon wurde mir von der Firma Martin dringend abgeraten.
Die Membrane wären nicht auf den Druck von ca. 6-10bar (je nach Laster) ausgelegt und würden schnell kaputt gehen.
Wenn, dann unbedingt eine Druckbegrenzung einbauen.
So deren Aussage vor ca. 3 Jahren.
MfG Jens
Hallo,
auf meinem orginalen Martin Horn Kompressor steht 1,2bar.
Ein Druckbegrenzungsventil vor den Hörnern macht also tatsächlich Sinn
Gruß
Dirk