Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Moderator: Moderatoren
Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Bitte kann mir jemand den Unterschied (abgesehen vom Logo) dieser beiden Modelle erklären und eventuell die jeweiligen Vorteile. Optisch sehen sie ja quasi ident aus.
Liebe Grüße, Michi
Liebe Grüße, Michi
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
... 170 D 12 ist die alte Bezeichnung nach Magirusnomenklatur ...
... irgendwann, aber wohl nicht zeitgleich zum Nemenswechsel wurde der 413-er Motor durch den 913 ersetzt ...
Gruss Ulf
... irgendwann, aber wohl nicht zeitgleich zum Nemenswechsel wurde der 413-er Motor durch den 913 ersetzt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
meines Wissens verschiedene Motoren
170: V6 Sauger F6 L 413, 9,6 l
160: R6 mit Turbo Bf 6 L 913, 6,2 l
170: V6 Sauger F6 L 413, 9,6 l
160: R6 mit Turbo Bf 6 L 913, 6,2 l
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
... der F6L413 mit 176 PS hat 8,5 l Hubraum, meiner jedenfalls ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Kann ich das für mich als Neuling dann etwas so zusammenfassen?
170: weniger anfällig, höheres Drehmoment
160: spritziger, geringerer Verbrauch
oder wäre da wieder mal zu einfach?
170: weniger anfällig, höheres Drehmoment
160: spritziger, geringerer Verbrauch
oder wäre da wieder mal zu einfach?

Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Bei Fahrzeugen die so Minimum 20 Jahre Alt sind würde ich doch eher den individuellen Wartungszustand für die Anfälligkeit betrachten
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Ja

"12 ANW 170" passt irgendwie weder zur alten noch zur neuen Nomenklatur. Meinst Du einen 170D12?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Ich hab mir den Laster von KarlHeinz https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
angesehen und hab mich ein bisschen verliebt!
Jetzt ist der online:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
Der entspricht dem was ich brauche ein wenig mehr.
Deshalb möchte ich die vergleichen!

angesehen und hab mich ein bisschen verliebt!
Jetzt ist der online:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
Der entspricht dem was ich brauche ein wenig mehr.
Deshalb möchte ich die vergleichen!

Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Die haben doch beide den gleichen Motortyp drin. am "lebenden Objekt" orientieren, Papier ist geduldig.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Hallo,
beide (aus den Anzeigen) haben den gleichen Motor verbaut.
Der von Karl Heinz hat allerdings einen Ladeluftkühler verbaut und hat mehr Leistung.
Weiterhin hat er meines Wissens nach ein neues Fahrerhaus in SA verbauen lassen.
Bei dem von Karl Heinz zahlst du vermutlich beim Kauf mehr für die Technik des Fahrgestells bei dem anderen mehr für den Aufbau.
Bei dem Alkoven Hauber solltest du noch klären ob ein synchronisiertes Getriebe verbaut ist.
Es hilft nur anschauen.
Ich persönlich finde den von Karl Heinz wesentlich stimmiger. Ich wollte ihn ja damals selbst kaufen, aber da war der Preis noch astronomisch hoch.
Schau dir beide an. Mehr kann man bei dieser Auswahl nicht sagen.
Mit dem grundsätzlichen Fahrzeugtyp machst du nichts falsch. Robust ohne Ende und nicht tot zu bekommen.
Seitdem ich mit dem Hauber unterwegs bin, treffe ich regelmäßig Abbruchunternehmer, Lohnunternehmer, Kiesgrubenbesitzer, Fahrer der Straßenmeisterei und sogar mal einen Fahrer aus dem Delta Projekt.
Jedes mal wird berichtet wie sehr sie die Hauber misshandelt und überladen haben, aber sie waren nicht tot zu bekommen.
Ein Mechaniker eines Bauunternehmes berichtete mir sogar, dass er den letzten den Sie hatten los werden wollte, da alle neuen LKWs mit Servicevertrag in der Werkstatt gewartet werden und er sich nun nur noch um die Baumaschinen und diesen einen Laster kümmern muss.
Er hat mehrere Jahre nur noch Motor-Öl aufgefüllt und sonst keine weitere Wartung mehr gemacht. Er hats überlebt und ist dennoch immer wieder über den TÜV gekommen. Am Ende wurde er dann noch laufend an einen Exporteur verkauft.
Gruß
Chris
beide (aus den Anzeigen) haben den gleichen Motor verbaut.
Der von Karl Heinz hat allerdings einen Ladeluftkühler verbaut und hat mehr Leistung.
Weiterhin hat er meines Wissens nach ein neues Fahrerhaus in SA verbauen lassen.
Bei dem von Karl Heinz zahlst du vermutlich beim Kauf mehr für die Technik des Fahrgestells bei dem anderen mehr für den Aufbau.
Bei dem Alkoven Hauber solltest du noch klären ob ein synchronisiertes Getriebe verbaut ist.
Es hilft nur anschauen.
Ich persönlich finde den von Karl Heinz wesentlich stimmiger. Ich wollte ihn ja damals selbst kaufen, aber da war der Preis noch astronomisch hoch.
Schau dir beide an. Mehr kann man bei dieser Auswahl nicht sagen.
Mit dem grundsätzlichen Fahrzeugtyp machst du nichts falsch. Robust ohne Ende und nicht tot zu bekommen.
Seitdem ich mit dem Hauber unterwegs bin, treffe ich regelmäßig Abbruchunternehmer, Lohnunternehmer, Kiesgrubenbesitzer, Fahrer der Straßenmeisterei und sogar mal einen Fahrer aus dem Delta Projekt.
Jedes mal wird berichtet wie sehr sie die Hauber misshandelt und überladen haben, aber sie waren nicht tot zu bekommen.
Ein Mechaniker eines Bauunternehmes berichtete mir sogar, dass er den letzten den Sie hatten los werden wollte, da alle neuen LKWs mit Servicevertrag in der Werkstatt gewartet werden und er sich nun nur noch um die Baumaschinen und diesen einen Laster kümmern muss.
Er hat mehrere Jahre nur noch Motor-Öl aufgefüllt und sonst keine weitere Wartung mehr gemacht. Er hats überlebt und ist dennoch immer wieder über den TÜV gekommen. Am Ende wurde er dann noch laufend an einen Exporteur verkauft.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Danke!
OMG ich muss noch sooooo viel lernen, obwohl ich mich jetzt wirklich schon relativ intensiv mit dem Thema auseinandersetze!
Worin unterscheiden sich dann die beiden Laster eigentlich? Nur das Logo?
OMG ich muss noch sooooo viel lernen, obwohl ich mich jetzt wirklich schon relativ intensiv mit dem Thema auseinandersetze!
Worin unterscheiden sich dann die beiden Laster eigentlich? Nur das Logo?
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Der Laster von Karl Heinz ist optisch extrem schön gelungen . Er steht aber schon seit fast 2 Jahren, was ihn halt nicht besser macht. Der Innenausbau ist beim Alkoven zwar (v.a.Bad) sehr speziell, lässt sich (nehme ich an) wahrscheinlich leichter für meine Bedürfnisse (2Erw+2Kids) umbauen.Chris_G300DT hat geschrieben: ↑2018-11-05 15:52:31Ich persönlich finde den von Karl Heinz wesentlich stimmiger.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Hallo,
mir sind keine Unterschiede bekannt.
Die Konstruktion ist aus den 70ern von Magirus Deutz und wurde halt unter IVECO weiter produziert.
Es gab meines Wissens nach nur minimalste Modernisierungen. So wurde bei den späteren Haubern modernere Gebläse für die Öl-Luft-Wärmetauscher (Heizung) verbaut.
Auch Bremsen mit Lufttrockner sind bei moderneren Haubern zu finden.
Das ist aber nur Schmuck am Nachthemd.
Grundlegend hat sich meines Wissens nach nichts wesentliches geändert.
Aufpassen solltest du nur, wenn Fiat draufsteht und ein wassergekühlter Fiat/Iveco-Motor drin steckt.
Davon gibt es ein paar Einzelstücke.
Aber wenn du sowas seltenes als Wohnmobil findest, solltest du Lotto spielen.
Ob die was taugen, kann ich dir nicht sagen. Ich habe meinen Laster vorwiegend wegen dem Deutz Motor gekauft.
Gruß
Chris
mir sind keine Unterschiede bekannt.
Die Konstruktion ist aus den 70ern von Magirus Deutz und wurde halt unter IVECO weiter produziert.
Es gab meines Wissens nach nur minimalste Modernisierungen. So wurde bei den späteren Haubern modernere Gebläse für die Öl-Luft-Wärmetauscher (Heizung) verbaut.
Auch Bremsen mit Lufttrockner sind bei moderneren Haubern zu finden.
Das ist aber nur Schmuck am Nachthemd.
Grundlegend hat sich meines Wissens nach nichts wesentliches geändert.
Aufpassen solltest du nur, wenn Fiat draufsteht und ein wassergekühlter Fiat/Iveco-Motor drin steckt.
Davon gibt es ein paar Einzelstücke.
Aber wenn du sowas seltenes als Wohnmobil findest, solltest du Lotto spielen.
Ob die was taugen, kann ich dir nicht sagen. Ich habe meinen Laster vorwiegend wegen dem Deutz Motor gekauft.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Guten Morgen,
wie sieht es denn hier mit den Bremsen aus? Hydraulik oder Luft?
Ist das synchronisierte Getriebe ab einem gewissen Baujahr Serie, oder wurde es nachgerüstet?
LG
Julius
wie sieht es denn hier mit den Bremsen aus? Hydraulik oder Luft?
Ist das synchronisierte Getriebe ab einem gewissen Baujahr Serie, oder wurde es nachgerüstet?
LG
Julius
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Hallo Julius,
so etwas wie Serie gab es meines Wissens nach bei diesen Fahrzeugen nicht.
Da wurde jedes Fahrzeug so konfiguriert wie vom Kunden bestellt.
Synchronisierte und unsynchronisierte Getriebe sind gleichermaßen zu finden. Ich erkenne darin zumindest keine Präferenz seitens des Herstellers.
Wie es bei den Bremsen bei den kleinen 12 Tonnern aussieht weiß ich nicht. Ich vermute es sind druckluftunterstützte Hydraulikbremsen.
Bei den Bahnhaubern vermutlich sogar die Version mit den seltenen Radbremszylindern.
Je neuer und schwerer desto mehr Luft und weniger Hydraulik.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Hallo Chris,Chris_G300DT hat geschrieben: ↑2018-11-06 11:21:14Hallo Julius,
so etwas wie Serie gab es meines Wissens nach bei diesen Fahrzeugen nicht.
Da wurde jedes Fahrzeug so konfiguriert wie vom Kunden bestellt.
Synchronisierte und unsynchronisierte Getriebe sind gleichermaßen zu finden. Ich erkenne darin zumindest keine Präferenz seitens des Herstellers.
Wie es bei den Bremsen bei den kleinen 12 Tonnern aussieht weiß ich nicht. Ich vermute es sind druckluftunterstützte Hydraulikbremsen.
Bei den Bahnhaubern vermutlich sogar die Version mit den seltenen Radbremszylindern.
Je neuer und schwerer desto mehr Luft und weniger Hydraulik.
Gruß
Chris
vielen Dank für die Antwort! Diese seltenen Radbremszylinder machen mir bei den Magiren immer etwas Kopfschmerzen. Insbesondere wenns auf große Reise gehen soll.
LG
Julius
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Die gehen normalerweise nicht jährlich kaputt. Vor der großen Reise durchreparieren 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
... ob nicht mehr lieferbare Doppelgelenkwelle für nen Magirus oder AdBlue Sensor vom Hersteller für nen fabrikneuen Sprinter ... beides braucht 3 Wochen, bis es in der Mongolei eingebaut werden kann ... Ersatzteile gibts immer, irgendwie ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Das denke ich auch.
Ich kenne kein Fahrzeug das verschrottet wurde weil man keinen Radbremszylinder bekommen hat...
Das wäre ein bisschen so als würde man ein Haus abreissen weil ein Fenster defekt ist und der Hersteller nicht mehr existiert.
Aber schaut euch doch erstmal die Fahrzeuge an. Man muss keine ungelegten Eier brühten.
Wenn sie Bremsen gut sind oder vielleicht sogar Luft Bremsen ohne Hydraulik, wieso dann jetzt schon verrückt machen.
Gruß
Chris
Ich kenne kein Fahrzeug das verschrottet wurde weil man keinen Radbremszylinder bekommen hat...
Das wäre ein bisschen so als würde man ein Haus abreissen weil ein Fenster defekt ist und der Hersteller nicht mehr existiert.
Aber schaut euch doch erstmal die Fahrzeuge an. Man muss keine ungelegten Eier brühten.
Wenn sie Bremsen gut sind oder vielleicht sogar Luft Bremsen ohne Hydraulik, wieso dann jetzt schon verrückt machen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Das sehe ich auch so, da gibt es Hersteller, die diese Größen noch fertigen, man muss sie nur finden. für den 90-16 gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, Teile von anderen Herstellern zu bekommen. Da wurde Massenware verbaut.Chris_G300DT hat geschrieben: ↑2018-11-06 17:29:00Das denke ich auch.
Ich kenne kein Fahrzeug das verschrottet wurde weil man keinen Radbremszylinder bekommen hat...
Das wäre ein bisschen so als würde man ein Haus abreissen weil ein Fenster defekt ist und der Hersteller nicht mehr existiert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Hallo
Die rbz sollten keinen Grund sein den Wagen nicht zu kaufen. Bei Bedarf findet man schon welche mit den gleichen Maßen und kann die dann verbauen bzw die alten aufarbeiten... selbst so gemacht!
Grüße uwe
Die rbz sollten keinen Grund sein den Wagen nicht zu kaufen. Bei Bedarf findet man schon welche mit den gleichen Maßen und kann die dann verbauen bzw die alten aufarbeiten... selbst so gemacht!
Grüße uwe
Du kannst die Leute um dich herum nicht ändern. Aber du kannst ändern, wer um dich herum ist!
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Moin,
natürlich macht so ein Bremssystem nicht die Kaufentscheidung aus. Da ich aber schon einen Magirus mit Hydraulikbremsen habe (noch völlig orginal, nichts investiert und in gutem Zustand) wäre eine reine Luftbremse schonmal ein gutes Argument vielleicht doch noch ein fertig aufgebautes Expeditionsmobil zu kaufen.
Grüße
Julius
natürlich macht so ein Bremssystem nicht die Kaufentscheidung aus. Da ich aber schon einen Magirus mit Hydraulikbremsen habe (noch völlig orginal, nichts investiert und in gutem Zustand) wäre eine reine Luftbremse schonmal ein gutes Argument vielleicht doch noch ein fertig aufgebautes Expeditionsmobil zu kaufen.
Grüße
Julius
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
dietzm hat geschrieben: ↑2018-11-05 15:01:04Ich hab mir den Laster von KarlHeinz https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
angesehen und hab mich ein bisschen verliebt!
Jetzt ist der online:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
Deshalb möchte ich die vergleichen!
![]()
Wenn man sich das letzte Bild vom Alkovenlaster ansieht, dann wirkt der schon sehr viel tiefer als der andere! Kann man den "einfach" höherstellen, oder genügen sogar größere Reifen? Auf dem Bild wirkt es halt so, als würden die gleich mal streifen! Welche Reifen könnte ich da überhaupt montieren, ohne am Fahrwerk was zu ändern?
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2018-11-09 14:52:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte Forenregeln beachten.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte Forenregeln beachten.
- mintmagnum
- neues Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 2017-11-22 21:04:38
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Die meisten fahren 14 r20 auf ihren 170D12, dann aber mit Höherlegungsplatten und Lenkeinschlagbegrenzung.
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
Um wieviel cm muss bei den 14.00 R 20ern höhergelegt werden?
Wer macht soetwas? LKW-Werkstätte, oder brauch ich da eine Spezialwerkstätte?
Hab mir das bei Herman unterwegs angesehn - wirkt zwar nicht gerade wahnsinnig kompliziert, aber ich möchte vor der Typisierung gleich das notwendige auf einmal machen!
Wer macht soetwas? LKW-Werkstätte, oder brauch ich da eine Spezialwerkstätte?
Hab mir das bei Herman unterwegs angesehn - wirkt zwar nicht gerade wahnsinnig kompliziert, aber ich möchte vor der Typisierung gleich das notwendige auf einmal machen!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Iveco 120-16 ANW vs Magirus 12 ANW 170
... Tips aus Deutschland sind für eine österreichische Typisierung nur sehr bedingt hilfreich ... und von den nach meiner Erinnerung nach montierten 9.00 R 20 auf 14.00 R 20 ist es auch ein gewaltiger Sprung ...
... ich würde eher 12.00 R 20 anpeilen, die sollte es ab Werk als Option gegeben haben ... ein Prospekt oder Betriebsanleitung mit der entsprechenden Angabe ist eine sehr gute Argumentationshilfe bei der Prüfstelle, die das Gutachten zur Eintragung fertigen soll ... oder 13 R 22,5, die sind gleich groß wie 12.00 R 20 und auch international in großer Auswahl zu bekommen ...
Gruss Ulf
... ich würde eher 12.00 R 20 anpeilen, die sollte es ab Werk als Option gegeben haben ... ein Prospekt oder Betriebsanleitung mit der entsprechenden Angabe ist eine sehr gute Argumentationshilfe bei der Prüfstelle, die das Gutachten zur Eintragung fertigen soll ... oder 13 R 22,5, die sind gleich groß wie 12.00 R 20 und auch international in großer Auswahl zu bekommen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...