Seite 1 von 2
Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 10:13:32
von gunther11
Hallo,
ich plane so gaaaanz langsam meine ersten etwas weiteren Touren (erst mal innerhalb von Europa) und mache mir Gedanken, ob es Sinn mach Unterstellböcke mit zu nehmen, oder ob 2 Wagenheber ausreichend sind.
Wie sehen die erfahrenen Weltenbummler das, kommt man gut mit 2 Wagenheber über die Runden? Am Ende finde ich Böcke zu Absicherung irgendwie beruhigend... aber das Gewicht wird langsam auch zum Problem
Gruß
Gunther
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 11:27:23
von Lassie
Servus
Ich hab einen Klappbock, Unterleghölzer und einen Wagenheber dabei. Der Klappbock kommt idR als Sicherung neben den Wagenheber.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 11:37:22
von Andy
Moin,
2 wagenheber, klötze.
Kein bock.
Klötze aber so, dass ich den wagen darauf setzen kann oder auch bei schiefem gelände drauffahren kann. Erfüllt somit 2 aufgaben.
Zur allergrößten not als brennholz nutzbar
2 wagenheber deshalb, weil der hub des einen nicht ausreicht, um beim platten so hoch zu heben, dass man den neuen aufziehen kann
Ich habe auch einen hydraulischen und einen mechanischen,kurbel, dabei. Bei kälte unter null grad will der hydraulische nicht so gut.
Öl zu steif
Mfg
Andy
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 11:42:25
von gunther11
Andy,
wie groß sind Deine Holzklötze? So, dass du das Fahrzeug drauf aufbocken kannst oder eher so 10-15 cm?
Ich habe einige die ich unter den Wagenheber packen kann. oder evt zum "geraden" parken.
Gruß
Gunther
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 11:51:52
von Andy
2x hartholz so 30x40 und 15 hoch
1x original bundeswehrbock, was hat der ?10 cm hoch
Bin ich bei 40cm flache anwendung.
Oder 50cm, wenn ich die 2x40cm hochkant nehme
Dann noch dünnere so 5cm dick 3 stck

warum eigendlich ? Weis ich grad net, passen perfekt ins loch vom zusammengewickeltem abschleppseil. Bestimt wegen raumausnutzung.
Den 2. Heber kann man ja auch noch zum sichern beistellen, da wird der platz unter der achse aber schon eng.
Wenn man an der bremse fummeln muss, kann man ja auf 40cm absenken.
Sandbleche für weichen untergrund kann man auch drunter packen.
Und die Felge geht ja auch unters diff getriebe

vom rad, wenn bremse fummeln angesagt ist.
Nu platten kann man bekommen, aber wenn man auf tour will, solte die bremsanlage vorher durchrepariert sein.
Für genaue maße müsste ich messen,,liegen in der kiste am auto. Brauche ich wohl nächste woche zum drauffahren wieder.
Vg
Andy
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 12:51:32
von 2brownies
Würde mich jetzt nicht als Weltenbummler bezeichnen wollen. Sind zwar seit über einen Jahr unterwegs...
Wir haben dabei:
1x Wagenheber
2x Unterstellbock (klappbar)
3x Unterlegplatten, ca 300 x 300 x 38 mm aus Multiplex
(zusätzlich noch 2x Kantholz (50 x 60 x 500)
Standen bei einer Panne mal auf doofen, weichen und unebenen Untergrund, da hatte ich die zusätzlich untergestellt und seitdem dabei.)
Alles schon mehrfach benutzt und die Böcke möchte ich auf gar keinen Fall missen. Vielleicht bin ich da zu ängstlich, aber bei einer Reifenpanne an der Autobahn, schaukelt die Kiste schon ordentlich, wenn die LKWs vorbei rauschen.
Grüße
Frank
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 14:12:43
von gunther11
2brownies hat geschrieben: ↑2018-09-03 12:51:32
Würde mich jetzt nicht als Weltenbummler bezeichnen wollen. Sind zwar seit über einen Jahr unterwegs...
Wir haben dabei:
1x Wagenheber
2x Unterstellbock (klappbar)
3x Unterlegplatten, ca 300 x 300 x 38 mm aus Multiplex
(zusätzlich noch 2x Kantholz (50 x 60 x 500)
Standen bei einer Panne mal auf doofen, weichen und unebenen Untergrund, da hatte ich die zusätzlich untergestellt und seitdem dabei.)
Alles schon mehrfach benutzt und die Böcke möchte ich auf gar keinen Fall missen. Vielleicht bin ich da zu ängstlich, aber bei einer Reifenpanne an der Autobahn, schaukelt die Kiste schon ordentlich, wenn die LKWs vorbei rauschen.
Grüße
Frank
Hi,
danke an Alle für den Input
Kanthölzer habe ich auch dabei... gibt diverse Anwendungen. Ich denke ich werde 1 Wagenheber gegen 2 Böcke tauschen, kommt Gewichtsmäßig auf das gleiche raus.
Gruß
Gunther
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 14:17:25
von Ulf H
... reicht ein Wagenheber aus, um bei einem Platten hoch genug zu heben? ... bei mir nicht, da war ich um den zweiten Heber sehr froh ... Holzklötzer gibts beim Zimmermann in der Restekiste ...
Gruss Ulf
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 15:44:37
von Willi Jung
Immer zwei 6to Böcke, einen Wagenheber und eine 3to Stockwinde dabei.
Hat sich bewährt beim durchwechseln nach Sägezahn.
Gruß
Willi
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 15:54:04
von akkuflex
Willi Jung hat geschrieben: ↑2018-09-03 15:44:37
Immer zwei 6to Böcke, einen Wagenheber und eine 3to Stockwinde dabei.
Hat sich bewährt beim durchwechseln nach Sägezahn.
Gruß
Willi
machst du sowas im Urlaub? Oder versteh ich dich falsch?
Gruß
Martin
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 16:51:38
von Willi Jung
Auf unserer 12.000 km Tour durch Marokko waren plötzlich die Vibrationen so heftig, dass wir das mal schnell behoben haben.
Hier der Beitrag mit Bildern
Reifenwechsel
Gruß
Willi
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 18:47:18
von advi
Holzblöcke können brechen, ist mir in Marokko passiert, als der Wagenheber unter der Achse stand. Gab nen kürzen Schreckmoment.
Wir haben in der Zwischenzeit PE Unterlagen siehe
http://www.expeditionfortrucks.com/de/u ... campervan/
Und 6 To Böcke sind ebenfalls dabei. Übrigens auch ein passender Drehmomentschlüssel um die Räder anzuziehen

Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 20:21:03
von AL28
Hallo
Ja wen man keine Ahnung hat Holz unterlege Blöcke oder dem richtigen Kant Holz , der sollte damit auch nicht arbeiten .
Und wen man einen Luftballon unterlegt und der Platzt ist auch nicht der Luftballon schuld , sondern der , der in zum Unterlegen benutzt hat .
Ich möchte mal sehen was man anstellen muss das die unterlege Hölzer die ich verwende und viele beim Bund , zerbrechen .
Gruß
Oli
P.S.
Unterstell- Böcke können auch nachgeben und verbiegen , wen man die Falschen nimmt .
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 21:15:39
von franz_appa
Hi
Wir haben dabei: 2 Wagenheber, 5-8 Klötze verschiedene Dicken
Die Klötze sind so fett das man daraus ne sichere Stütze unterm Diff bauen kann oder umwechseln beim Wagenheber wechseln - insofern bräuchten wir eigentlich nur einen Wagenheber, aber lieber nen zweiten haben als brauchen
Ausserdem war einer schon mal ausser Funktion - Öl ausgelaufen, da ist nett wenn man einfach den zweiten greift...
Aber: beim letzten Trip nach Schottland
kein Platten gehabt !!
Wenn es mal in völlig entfernte "unzivilisierte" Gegenden gehen sollte würde ich noch ne Stockwinde mitnehmen.
Wäre aber auch mehr so aus Bauchgefühl...
Greets
natte
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-03 22:22:24
von AL28
Hallo
Achja , ich habe auch zwei Wagenheber dabei , einen kl. mit 10to. und einen mit ich glaube 20 to.
Bis jetzt nur zum Reifen um Montage und zum Bremsen sauber machen gebraucht und natürlich mich aus dem Matsch raus auf ein Sandblech zu stellen . Da sind zwei Wagenheber Gold wert .
Reifen Panne hatte ich die letzten 80.000km keine Gott sei dank . Es geht halt nichts über Schlauchreifen !
Ich habe mal eine halbe Euro Palette von diesen Bundeswehr unter leg Hölzern gekauft und die Überzähligen großzügig verteilt , noch niemand hat sie meines Wissens Kaputt bekommen , aber ich nehme an sie Brennen .
Gruß
Oli
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-04 9:19:20
von HansDampf
Hi,
verwendet von euch auch wer Luftkissenheber?
Würde mich mal interessieren.
Liebe Grüße,
Max
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-04 9:35:17
von OliverM
HansDampf hat geschrieben: ↑2018-09-04 9:19:20
Hi,
verwendet von euch auch wer Luftkissenheber?
Würde mich mal interessieren.
Liebe Grüße,
Max
Hebekissen, so wie mind. ein Unterstellbock sind immer mit dabei , es sei denn man oxidiert hier in Europa ein wenig rum. Da ist das m.E.n. nicht wirklich Notwendig .
Gruß
Oliver
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-04 11:01:49
von Sternwanderer
Zwei große Hebekissen, ein Stempelheber und div. Kanthölzer haben wir immer an Bord!
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-04 21:43:59
von Veit M
Holzklötze kannst Du nie genug dabei haben. Wenn nicht zum unterbauen unter den Wagenheber dann z.B. um im schiefen Gelände gerade zu stehen.
Gummi- oder dicke Filzplatten sind auch hilfreich damit nicht Metall auf Metall liegt, z.B. bei Böcken oder entsprechend geformten Wagenheberaufnahmen. Vermeidet abschaben der Farbe, verbessert die Lastverteilung und ist auch Antirutschmatte in einem.
Als Holzplatten kannst Du auch nach dicken Sperrholzresten oder Tischlerplatten schauen. Bei fraglichem Untergrund kannst Du so eine bessere Lastverteilung am Boden erreichen und die Bruchgefahr ist reduziert.
Wagenheber hab ich 1x klein hydraulisch, 1x klein mechanisch (unter Achse) und 1x groß mechanisch (unter Rahmen). Mech. Heber sind selbstsichernd durch das Gewinde (hydraulische können nachgeben wenn nicht dicht).
Unterstellböcke hab ich auch zwei dabei, nehmen ja kaum Platz weg.
Ciao
Veit
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-04 22:09:05
von Lasterlos
Gunter hat geschrieben:... aber das Gewicht wird langsam auch zum Problem
Ein Bock wiegt keine 10 kg, wenn das zum Problem wird solltest du mal dein zGG überdenken
Markus
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-05 8:23:47
von gunther11
Lasterlos hat geschrieben: ↑2018-09-04 22:09:05
Gunter hat geschrieben:... aber das Gewicht wird langsam auch zum Problem
Ein Bock wiegt keine 10 kg, wenn das zum Problem wird solltest du mal dein zGG überdenken
Markus
Markus
danke für den Tipp
Im Ernst, es geht ja nicht um den einen Bock sondern um sehr viele Entscheidungen, die sich deutlich summieren. Ich versuche zumindest das zGG im Einklang mit dem realen zu halten.
Gruß
Gunther
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-05 9:29:25
von CharlieOnTour
Hallo Gunther,
bei einem knappen 7,5ter würde ich mir den Bock sparen.
Nimm lieber ein paar Hölzer mit und nutze diese auch zum ausgleichen bei schrägem Stellplatz.
Für größere Schraubereien braucht man auch das nötige Werkzeug und ggf. Teile. Da ist es mit einem Bock ja nicht getan.
Für den normalen Radwechsel unterwegs brauche ich zumindest keinen Bock.
Wenn das Gewicht knapp wird, sollte man sich in Bescheidenheit üben.
Gruß
Chris
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-07 10:16:47
von stonedigger
Hallo,
also wir haben zwei Böcke dabei:
Sowas in der Art:
https://www.amazon.de/Unterstellb%C3%B6 ... %B6cke+kfz
2x Hydraulik-Wagenheber
Einen selbstgebauten Unterlegkeil aus Siebdruck und Graepel-Rost - Höhe ca. 50mm,
Eine Unterlage aus GFK-Gitterrost, Höhe ca. 40mm, selbstgebaut
ca. 2 Kanthölzer Höhe 50mm - die legen wir manchmal unter den Unterlegkeil und kommen dann auf 100mm
Die Unterlegkeile nutzte ich gerne auch beim Radwechsel, wenn man sich nicht nur auf den Hydraulikstempel verlassen will.
SD
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-11 22:27:54
von unihell
Hallo
2 wagenheber deshalb, weil der hub des einen nicht ausreicht, um beim platten so hoch zu heben, dass man den neuen aufziehen kann
alter Fahrensmann-Trick, fährt man auf einen Holzklotz um das Fahrzeug waagerecht zu bringen. Plattes Rad runter und Holzklotz weg, dann passt das neue Rad ohne schwere Schufterei.
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-11 22:39:35
von franz_appa
unihell hat geschrieben: ↑2018-09-11 22:27:54
Hallo
2 wagenheber deshalb, weil der hub des einen nicht ausreicht, um beim platten so hoch zu heben, dass man den neuen aufziehen kann
alter Fahrensmann-Trick, fährt man auf einen Holzklotz um das Fahrzeug waagerecht zu bringen. Plattes Rad runter und Holzklotz weg, dann passt das neue Rad ohne schwere Schufterei.
Hey thanxs - gute Idee !
Ist sofort "gebookmarked"
Greets
natte - bei uns hat bis jetzt immer ein Stempelwagenheber gereicht, aber man kann ja nie wissen
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-11 22:48:45
von Womox
advi hat geschrieben: ↑2018-09-03 18:47:18
Holzblöcke können brechen, ist mir in Marokko passiert, als der Wagenheber unter der Achse stand. Gab nen kürzen Schreckmoment.
Wir haben in der Zwischenzeit PE Unterlagen siehe
http://www.expeditionfortrucks.com/de/u ... campervan/
Und 6 To Böcke sind ebenfalls dabei. Übrigens auch ein passender Drehmomentschlüssel um die Räder anzuziehen
Eine günstige Bezugquelle für Abstützplatten:
https://www.envirotek.de/Produkte/Boden ... tzplatten/
Axel
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-11 23:00:22
von advi
Super, Danke! Das Seilchen ist übrigens echt praktisch beim Rausziehen aus dem Dreck, Sand
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-11 23:27:06
von Oschi
Ulf H hat geschrieben: ↑2018-09-03 14:17:25
... reicht ein Wagenheber aus, um bei einem Platten hoch genug zu heben? ... bei mir nicht, da war ich um den zweiten Heber sehr froh [...]
Verstehe ich nicht. Wieso nicht? Hölzer unter den Wagenheber, bis er an Achse/Diff ansteht, pumpen, fertig! Oder nicht?
Ulf H hat geschrieben: ↑2018-09-03 14:17:25
.. Holzklötzer gibts beim Zimmermann in der Restekiste
Eben. Wobei ich zu Tropenhartholz tendiere. Ökologisch bedenklich aber witterungsbeständig.
Bin bisher mit einem Chinaheber unterwegs und der hat auf jeder Reise seinen Dienst getan. Mit nem Bock würde ich mich sicherer fühlen, wenn ich mit ohne Rad ;-) drunterkrabbeln muss, aber das muss ich beim Reifenwechsel ja nicht.
Übersehe ich was?
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-12 3:44:14
von Ulf H
... wenn ein grosser Reifen komplett platt ist, reicht die Hubhöhe des üblichen, einstufigen Wagenhebers gerne mal nicht aus .. man muss also umsetzen, was viele Klötze bedingt .. komfortabeler gehts mit einem zweiten Heber ...
Gruss Ulf
Re: Unterstellböcke - wer nimmt sie mit?
Verfasst: 2018-09-12 6:27:24
von AL28
Hallo
Beim Plattfuß am Hanomag hat mir der original über immer gereicht . Bei der Emma und den 1017 hatte ich noch nie einen Platten .
Aber wen du im Schlamm steckst , bist du froh über jeden Holzklotz und zusätzlich Wagenheber .
Im Sand habe ich zwar noch nie so festgesteckt das ich mit ein wenig schaufeln nicht mehr rauskam , aber wen , dann ist da wetten das gleiche .
Natürlich ist auch ein Hebekissen in so einem Fall geil . Aber das einzige Mal wo ich hätte brauchen können war mein Druckluft Anschluss ca. Einen Meter unter Wasser .
Gruß
Oli