bisher haben wir hier nur gesucht und gelesen, aber jetzt wo wir schon fast Mitten in unserem eigenen Umbau sind, wollten wir doch mal etwas berichten.
Vielleicht bekommen wir ja immer mal einen guten Rat, der uns weiterbringt.
Unser Projekt
https://www.akoyoukami.com
Wir, das sind Anna (21), Hanno (25) und unser Hund Charly (11), wollen ein neuen Lebensweg einschlagen - etwas unkonventioneller in Richtung Aussteiger. Wir haben uns vor eineinhalb Jahren beim Grafik- und Fotografiestudium kennengelernt und dann vor einem halben Jahr abgebrochen, weil es nicht das war, wonach wir gesucht hatten. Nach und nach schmiedeten wir Pläne und gingen immer weiter, bis wir schlussendlich an diesem Punkt angekommen sind:
Ein LKW mit Wohnkabine muss her! Das spart Miete, macht autark und man ist nicht an Kündigungsfristen oder ähnliches gebunden.
Damit wollen wir Höfe oder Gemeinschaften anfahren, die sich selbst versorgen und dort für etwas Nahrung helfen wo wir können. Zusätzlich wollen wir auf unserer Seite die Menschen etwas für die Umwelt sensibilisieren und unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen.
Mehr zu dem was uns bewegt und was wir erleben, findet ihr auf unserer Website https://www.akoyoukami.com.
Aber jetzt zu dem eigentlichen Thema - unser Ausbau!
JAX
Magirus Deutz Iveco FM 256 D 12 FA
Baujahr 1983
12763 cm³ Hubraum
256 PS
und natürlich 4x4

Wir haben den Großen vor zwei Monaten aus der Schweiz ins Münsterland fahren lassen, dort unseren C/CE-Führerschein gemacht und unsere Rostköcher gestopft. Jetzt sind wir in Neumünster, Schleswig-Holstein gelandet, wo wir eine Halle für den Umbau gefunden haben. Vor zwei Wochen sind wir hier angekommen und haben über die letzten Tage den Aufbau heruntergebaut und ihn heute verladen (wir haben ihn nach Kroatien verkauft). Da der Hilfsrahmen dem Käufer nichts bringt, durften wir die Wippe für die Dreipunktlagerung herrausschneiden. So muss unser Schweißer diese nicht neu anfertigen.
Unser Plan
Alles was wir können und dürfen werden wir selber machen, allein schon weil unser Budget es nicht anders zulässt, aber auch weil es uns Spaß macht zu bauen.
Auf den Hilfsrahmen soll eine Holzkabine. Bodenkonstruktion aus Hartholz, der Rest aus Fichte. Das ganze wird von außen mit Siebdruckplatten versiegelt
Hinein oder drauf sollen eine Fußbodenheizung, Bad, Küche, Solaranlage,großer Durchstieg zu Fahrerhaus, Ofen und viel, viel Stauraum. Dabei ist uns aber nicht das Gewicht wichtig, denn es soll nicht unser Fahrzeug, sondern unser Zuhause sein und da geht Komfort oft vor. Die Decke hängt hoch (200cm), da ich 1,90m bin; die Küche wird groß, da wir Spaß am Kochen haben; das Dach wird voraussichtlich mit Terassendielen ausgekleidet; und vieles mehr. Kein angepasstes Wohnmobil sondern halt ein Zuhause auf Rädern.

So viel erstmal dazu, jetzt unsere ersten paar Fragen:
- 1. Man hört immer wieder anderes über Fenster: "Über 2m geht den TÜV nichts mehr an!", "Es reicht auch Sicherheitsglas!", "Es müssen die zugelassenen von der Hand voll Firmen sein!" - Was stimmt? Wer hat Erfahrungen mit normalen Fenstern?
- 2. Wir haben hier nicht gerad die kooperativsten TÜV-Prüfer. - Hat jemand gute Erfahrung mit TÜV-Stellen im Umkreis von Neumünster?
- 3. Mal braucht man scheinbar nur ein Datenblatt, mal auch Aufbaurichtlinien... - Was braucht der TÜV alles bei der Abnahme
- Sowieso scheint jeder Prüfer es anders zu handhaben. - Gibt es irgendwo genaue Richtlinien niedergeschrieben?
Jetzt stehen erstmal Hilfsrahmen und Holzkonstruktion an.
Wir hoffen, dass wir ein bisschen was zu diesem Forum beitragen können!
Liebe Grüße
Anna, Hanno und Charly
