Dieselofen von Regler auf Dosierpumpe umbauen ( Refleks zB)

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

Dieselofen von Regler auf Dosierpumpe umbauen ( Refleks zB)

#1 Beitrag von Christian H » 2008-03-28 14:19:18

Ananda hat geschrieben:
Den Ölgeruch hätte ich damit verhindert das der Tank unterflur ist und eine Dosierpumpe den Regler ersetzt. Das braucht zwar etwas Strom aber Du kannst die Pumpe über einen Thermostat steuern.
Riechen tut meist nur daneben getropftes Öl das dann verdampft.
Also das finde ich sehr interessant.

Ich habe einen Ofen und muß ihn noch montieren.
Der große Vorteil ist ja der stromlose Betrieb aber wenn ich mir das schicke Edelstahl-Teil so anschaue und dann diesen unschönen Regler...

Der Öltank muß doch über dem Ofen möglichst unter der Decke montiert werden - richtig ?

Wenn ich auf all das durch eine kleine Dosierpumpe verzichten kann soll mir das recht sein.


Da stellen sich mir also folgende Fragen:

Was zieht die Dosierpumpe so an Strom und wichtiger noch; wie steuer ich die an, daß sie unterschiedlich dosiert ?



Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#2 Beitrag von zapfo » 2008-03-28 17:19:53

Der Öltank muß doch über dem Ofen möglichst unter der Decke montiert werden - richtig ?
Nö, nicht richtig :D
Laut Refleks-Montierungsanleitung (müsste es nicht eigentlich "Montage-" heissen?) muss der Tank 20-200cm über dem Regler angebracht sein. Bei meinem Refleksofen (den ich seit 2Jahren einbaue :wack: ) will ich den Tank in einer Art Regal integrieren, stört kaum.
Nur komm ich irgendwie nicht dazu...

gruß
Falko

p.s.:Die Dosierpumpe von Ananda fliegt noch irgendwo in meinem Keller rum, ich hab keine Verwendung dafür...
Zuletzt geändert von zapfo am 2008-03-28 17:22:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ananda
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2006-10-03 11:43:26
Wohnort: Nähe PAF

#3 Beitrag von Ananda » 2008-03-28 19:10:34

Hey Falko,

dachte Du bist schon längst am kräftigem heizen??????

Grüße aus dem Wagengarten

Ananda
Zuletzt geändert von Ananda am 2008-03-28 19:11:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#4 Beitrag von Christian H » 2008-03-28 19:28:59

Hey Ananda

Wärst du so freundlich, dich ein klitzekleines Bisschen angesprochen zu fühlen ?!

Ich habs nur in einen extra Thread, damit es nicht untergeht.
:search:


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#5 Beitrag von zapfo » 2008-03-28 23:32:27

dachte Du bist schon längst am kräftigem heizen??????
War auch so geplant...
Aber der Holzofen tuts halbwegs und andere Arbeiten haben Vorrang gehabt. Jetzt wollte ich den Refleks in den LKW bauen und den Holzofen in meinen neuen Bauwagen :wub: bauen. Aber der Bauwagen hat (unerwartet) schon nen Dieselofen vom Vorbesitzer.
Irgendwann werd ichs aber umbauen...irgendwann...

gruß
Falko

Benutzeravatar
Ananda
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2006-10-03 11:43:26
Wohnort: Nähe PAF

#6 Beitrag von Ananda » 2008-03-29 15:52:48

Hallo Christian,

sorry... bin nicht ständig am Netz.....,

Also diese Dosierpumpen haben eine elektromagnetische Tackttung. Langsam (Pilotflamme), schnell (Heizen)und aus. Die Stromaufnahme ist minimal aber ich habe die Daten gerade nicht greifbar. Die Tacktgeschindigkeit wurde über drei Thermostate geregelt.
Über den ersten wurde die Raumtemperatur eingestellt.
Die beiden anderen Thermostate waren, zur Sicherheit, in Brennernähe verbaut und haben die Dosierpumpe bei Überhitzung und Unterkühlung (Pilotflamme ist ausgegangen) abgeschaltet.
Ein Freund von mir hat damals eine kleine Elektronik gebaut, die es ihm ermöglichte die Dosierpumpe auch stufenlos über den Raumthermostat an zu steuern.
Das war aber kein Refleksofen sondern ein kleiner Haushaltsofen.
So wie es aus sieht habe ich meine Dosierpumpe dem Falko mit gegeben. Vielleicht kannst Du (Falko) mal nachsehen ob auf der Pumpe was von Stromaufnahme zu finden ist.

Grüße aus dem Wagengarten

Ananda

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von zapfo » 2008-03-30 1:47:23

So, Pumpe gefunden. Steht aber nicht viel drauf, nur:
Webasto 100.517
12V
Fabriknummer: 193919

Und auf der Rückseite kaum lesbar:
?2V 14Ohm
1?786?b

Fragezeichen sind nicht lesbar.
Mehr Infos hab ich leider nicht.
gruß
Falko

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#8 Beitrag von Christian H » 2008-04-04 11:28:13

Hallo Nochmal
Also diese Dosierpumpen haben eine elektromagnetische Tackttung. Langsam (Pilotflamme), schnell (Heizen)und aus. Die Stromaufnahme ist minimal aber ich habe die Daten gerade nicht greifbar. Die Tacktgeschindigkeit wurde über drei Thermostate geregelt.
Über den ersten wurde die Raumtemperatur eingestellt.
Die beiden anderen Thermostate waren, zur Sicherheit, in Brennernähe verbaut und haben die Dosierpumpe bei Überhitzung und Unterkühlung (Pilotflamme ist ausgegangen) abgeschaltet.
Ein Freund von mir hat damals eine kleine Elektronik gebaut, die es ihm ermöglichte die Dosierpumpe auch stufenlos über den Raumthermostat an zu steuern.
Das war aber kein Refleksofen sondern ein kleiner Haushaltsofen.
Soweit so gut,

als Heizungsbauer ist mir natürlich klar, daß ich den Dieselzufluß unbedingt über einen Flammenwächter bzw. alternativ einen brückbaren Mindesttemperaturwächter absichern muß und zusätzlich einen Sicherheitstemperaturbegrenzer benötige.

Der Ofen wird ja schließlich zum Halbautomat dadurch.

Den Stromverbrauch der Pumpe will ich jetzt auch nicht weiter behandeln.

Mich interessiert viel mehr die einfache Frage, durch welche technische Lösung realisiert wird, daß die Pumpen je nach Bedarf langsam oder schnell takten.

Was sagen die Elektrik-gurus hier im Forum ?

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#9 Beitrag von Schteffl » 2009-08-19 15:46:03

Aufgrund Deiner Verlinkung greife ich das Thema mal auf.

Im Grunde genomen ist das gar nicht so schwer.
Die Taktung kann man z.B: mittels einem kleinen Microcontrollers realisieren, der mit einem nachgeschaltetem Leistungstransistor bzw. Mos- FET auf die erforderliche Leistung hochschraubbar ist.

Einzigst, man müsste einmal wissen, wie oft die Dosierpumpe pro sekunde oder pro Minute auslösen muß, um durchgehend den Brenner am laufen zu halten.
Mit diesen Eckdaten kann man das ohne allzugroßen Aufwand herstellen (allerding ohne Freigabe oder E- Nummer)

Einen Flammwächter könnte man dazu mit einem NTC oder PTC
realisieren.


Ist IMHO wenn man die Eckdaten hat keine allzugroße Aktion.
Die Teile dafür kosten pro Gerät etwas umme 20 Eus incl. Gehäuse.

:cool:
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Antworten