Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Moderator: Moderatoren
Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Gruezi beianand.
Für die Suchmaschine: Rost, Salzwasser, Meerwasser, Korrosion
Ich hatte vor kurzem mal die Möglichkeit in der Strasse von Gibraltar für einen Tag eine Metallkonstruktion zu versenken und danach wieder zu bergen.
Da das eh nur für kurze Zeit war, war mir die Korrosion egal.
Für alle, die, wie ich nicht nur an den Strand, sondern ans Meer fahren und vielleicht auch mal mit dem Fahrzeug ein bißchen durch die Brandung sausen, habe ich hier mal die Bilder des Ergebnisses reingestellt:
Hier die Verschraubung, als Vergleich eine der verwendeten Schrauben vor dem baden. Hier die Metallkonstruktion: Wie gesagt, das ganze war ca. 20 Stunden unter Wasser.
Ich war selbst überrascht, als ich alles wieder mit dem Schlagschrauber aufgeknattert habe.
Hat doch -ganz schön- viel! - gerostet.
Wer gerne Fehler in Bildern sucht: bei der Verschraubung ist die Zusammenbaureihenfolge nach dem lösen nicht gleich geblieben, die linke Beilagscheibe gehört um 180Grad gedreht...
LG der rote Hai.
Für die Suchmaschine: Rost, Salzwasser, Meerwasser, Korrosion
Ich hatte vor kurzem mal die Möglichkeit in der Strasse von Gibraltar für einen Tag eine Metallkonstruktion zu versenken und danach wieder zu bergen.
Da das eh nur für kurze Zeit war, war mir die Korrosion egal.
Für alle, die, wie ich nicht nur an den Strand, sondern ans Meer fahren und vielleicht auch mal mit dem Fahrzeug ein bißchen durch die Brandung sausen, habe ich hier mal die Bilder des Ergebnisses reingestellt:
Hier die Verschraubung, als Vergleich eine der verwendeten Schrauben vor dem baden. Hier die Metallkonstruktion: Wie gesagt, das ganze war ca. 20 Stunden unter Wasser.
Ich war selbst überrascht, als ich alles wieder mit dem Schlagschrauber aufgeknattert habe.
Hat doch -ganz schön- viel! - gerostet.
Wer gerne Fehler in Bildern sucht: bei der Verschraubung ist die Zusammenbaureihenfolge nach dem lösen nicht gleich geblieben, die linke Beilagscheibe gehört um 180Grad gedreht...
LG der rote Hai.
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Ja, das ist bekannt...
Ich stehe gerne aufm Strand, in Portugal haben wir oben auf ner Bucht gestanden, wo es Nachts ein großes Gewitter gab und die Brandung sogar über den LKW geschlagen ist.
Gewaschen wird der ja in den späteren Wochen auch nicht.
Die Korosionsspuren sind jedes Jahr erkennbar, aber was will man machen???
Auto ist halt dafür gebaut, dann wird das nachgestrichen wo es rostet und gut ist. Sonst hätts nicht mein Auto werden dürfen.
Ist ja nicht aus Zucker...
Ich stehe gerne aufm Strand, in Portugal haben wir oben auf ner Bucht gestanden, wo es Nachts ein großes Gewitter gab und die Brandung sogar über den LKW geschlagen ist.
Gewaschen wird der ja in den späteren Wochen auch nicht.
Die Korosionsspuren sind jedes Jahr erkennbar, aber was will man machen???
Auto ist halt dafür gebaut, dann wird das nachgestrichen wo es rostet und gut ist. Sonst hätts nicht mein Auto werden dürfen.
Ist ja nicht aus Zucker...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Moin,
wenn die Büchse ersteimal richtig mit Salzwasser geduscht wurde und das rostenangefangen hat,
dann ist da mit etwas Farbe draufpinseln nicht mehr viel zu retten.
Gruß Michael
wenn die Büchse ersteimal richtig mit Salzwasser geduscht wurde und das rostenangefangen hat,
dann ist da mit etwas Farbe draufpinseln nicht mehr viel zu retten.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Der hat die letzten 3 Jahre reichlich Salzwasser gesehen.
Was heist richtig Rost? Hier und da n bisschen Flugrost und Kantenrost, gehst mit ner Sandstrahlpistole alle 2 Jahre mal n bisschen nach, tupfst das mit Zinkgrundierung aus und machst Farbe drauf, fertig.
Mein PKW hat früher auch reichlich Salzwasser gesehen, ist über Atlantikstrände und durchs Meerwasser gefahren, der lebt über 10 Jahre später immer noch. Man kann auch alles übertreiben...
Was heist richtig Rost? Hier und da n bisschen Flugrost und Kantenrost, gehst mit ner Sandstrahlpistole alle 2 Jahre mal n bisschen nach, tupfst das mit Zinkgrundierung aus und machst Farbe drauf, fertig.
Mein PKW hat früher auch reichlich Salzwasser gesehen, ist über Atlantikstrände und durchs Meerwasser gefahren, der lebt über 10 Jahre später immer noch. Man kann auch alles übertreiben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Vielen Dank fürs posten.
Das Meerwasser Korrosion fördert ist ja wirklich nicht neu, aber das verzinkte Teile sich in dieser Rekordgeschwindigkeit verabschieden hätte ich nicht gedacht.
Ich habe mal erlebt,wie jemand sein frisch restauriertes Käfer Cabrio bis Unterkante Fenster im Atlantik versenkt hat. Damals habe ich mir schon gedacht, dass das nicht so einfach wieder gutgemacht werden kann. Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann war das vermutlich ein verzögerter Totalschaden.
Das Meerwasser Korrosion fördert ist ja wirklich nicht neu, aber das verzinkte Teile sich in dieser Rekordgeschwindigkeit verabschieden hätte ich nicht gedacht.
Ich habe mal erlebt,wie jemand sein frisch restauriertes Käfer Cabrio bis Unterkante Fenster im Atlantik versenkt hat. Damals habe ich mir schon gedacht, dass das nicht so einfach wieder gutgemacht werden kann. Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann war das vermutlich ein verzögerter Totalschaden.
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig,das die Rahmen nicht verzinkt sind?
Gruß Ralf
sehe ich das richtig,das die Rahmen nicht verzinkt sind?
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Ja, das mit dem Meerwasser ist in der Tat nicht zu unterschätzen. Ich habe schon so manche feuerverzinkten Stahlbauteile als Blätterkrokant wiedergefunden, die an anderen Standorten auch nach 20 Jahren unversehrt sind.


Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Verzinkt und Verzinkt sind halt 2 paar Schuhe.Das Meerwasser Korrosion fördert ist ja wirklich nicht neu, aber das verzinkte Teile sich in dieser Rekordgeschwindigkeit verabschieden hätte ich nicht gedacht.
Die Verzinkung auf normalen Baumarktschrauben nach DIN irgendwas ist idr. nicht sehr wiederstandsfähig, selbst wenn du das in n normales Auto schraubst, sind die nach 2, 3 Jahren Alltagsbetrieb komplett rostig...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Zu den Fragen:
Die Rahmen waren nicht verzinkt.
Die Schrauben waren die Baumarktschrauben von Würth, ich dachte bei den Preisen wäre da ein höherer Goldanteil drin.
... Und ich fahre auch weiter gerne durch Salzwasser, ist bei meinem Auto eh durch das Thema.
Spricht aber nichts dagen, zeitnah mit Süßwasser ordentlich nachzuwaschen. LG der rote Hai
Die Rahmen waren nicht verzinkt.
Die Schrauben waren die Baumarktschrauben von Würth, ich dachte bei den Preisen wäre da ein höherer Goldanteil drin.
... Und ich fahre auch weiter gerne durch Salzwasser, ist bei meinem Auto eh durch das Thema.
Spricht aber nichts dagen, zeitnah mit Süßwasser ordentlich nachzuwaschen. LG der rote Hai
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Zwei Erinnerungen:
1993 zur TT, Abstecher nach Peel auf der Man : 30 hochglanzpolierte Motorräder á la Guzzi, Ducati, Harley und Joghurtbecher stehen in Reih und Glied hinter der Schutzmauer im Hafen. Der Wind frischt immer mehr auf, zwei riesige Brecherwellen knallen über die Mauer und ergießen sich über Chrom, Lack und Gummi... ...fanden die Fahrer gar nicht lustig, da gab‘s wohl noch lange fiesen Rost
1997 fuhren die Hinterländer Biker mit dem Fahrrad zur Aufnahme in Guiness Buch in einem Salzbergwerk, hoffentlich waren die Bikes guuut eingeölt, einen der Fahrer kenne ich
1993 zur TT, Abstecher nach Peel auf der Man : 30 hochglanzpolierte Motorräder á la Guzzi, Ducati, Harley und Joghurtbecher stehen in Reih und Glied hinter der Schutzmauer im Hafen. Der Wind frischt immer mehr auf, zwei riesige Brecherwellen knallen über die Mauer und ergießen sich über Chrom, Lack und Gummi... ...fanden die Fahrer gar nicht lustig, da gab‘s wohl noch lange fiesen Rost
1997 fuhren die Hinterländer Biker mit dem Fahrrad zur Aufnahme in Guiness Buch in einem Salzbergwerk, hoffentlich waren die Bikes guuut eingeölt, einen der Fahrer kenne ich
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Man kann sicher sagen, dass die Korrosionsgeschwindigkeit unter Salzwasserbelastung, wie bei uns in einem normalen Winter, um Faktor 10 schneller ist als bei Regenwasser im Sommer. Also, bei Salzwasserkontakt, möglichst schnell danach mit klarem Wasser abspühlen. 

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
... die Hoffnung, dass Fahren durch Süßwasser das Salz abspülen wird ist trügerisch ... viel mehr sorgt die länger anhaltende Feuchtigkeit dafür , dass das Salz noch besser wirkt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Der Rost auf Oberflächen ist auch nicht so schlimm,den kann man relativ leicht beheben.. Schlimm wird es bei älteren Fahrzeugen in den Blechfalzen oder da wo zwei Bleche übereinander liegen. Da kommt das Salzwasser durch Kapillarwirkung gut hin. Das Rausspülen ist allerdings fast unmöglich.
Ich seh das bei meinem Magirus. Auf freier Fläche rostet nix durch,nur an den Stellen wo dieser beschissene Unterbodenschutz hart wurde und Risse kriegt oder übereinander liegende Bleche. Das merkst du erst wenn du mitsamt dem Sitz auf dem Vorderrad sitzt oder es Knuspergeräusche beim Einstiegen gibt.
Für 20 min Spaß durch das Meer zu fahren werde ich nicht das Fzg langfristig fertig machen. Just my two cents.
Ich seh das bei meinem Magirus. Auf freier Fläche rostet nix durch,nur an den Stellen wo dieser beschissene Unterbodenschutz hart wurde und Risse kriegt oder übereinander liegende Bleche. Das merkst du erst wenn du mitsamt dem Sitz auf dem Vorderrad sitzt oder es Knuspergeräusche beim Einstiegen gibt.
Für 20 min Spaß durch das Meer zu fahren werde ich nicht das Fzg langfristig fertig machen. Just my two cents.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1072
- Registriert: 2014-09-15 12:12:45
Re: Meerwasser und Rost: Kurzzeitversuch: So schauts aus
Schrauben sind meistens nur galvanisch verzinkt - das bringt im Salzwasser so gut wie nichts.
Auch Edelstahl ist ein Thema für sich. Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Der klassische V2A (1.4301) rostet im Salzwasser genau so. Wenn dann bräuchte man mind. V4A (1.4571). Auf Bohrinseln wird mit noch spezielleren Legierungen gearbeitet.
Es bringt aber auch nichts Teile aus Schwarzstahl mit Edelstahlschrauben zusammenzuschrauben. Ganz gefährlich ist auch die Aluminiumkorrosion insb. bei unseren Alu-Koffern. Zinkblech auf Alu ist ganz übel. Alubleche mit Edelstahlschrauben ist ok, mit verzinkten Schrauben richtig sch...
Dann muss man aber auch noch wissen, dass die Edelstahlschrauben keine vergleichbare Festigkeit bzw. Zähigkeit haben wie z.B. eine 12.9er Schraube. D.h. tragende Verbindungen immer mit Schwarzstahlschrauben ausführen.
Bei uns in der Firma werden die Unterbauten feuerverzinkt. Das erweist sich immer noch als der beste Korrosionsschutz in Verbindung mit einer Wachsung des Unterbodens.
SD
Auch Edelstahl ist ein Thema für sich. Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Der klassische V2A (1.4301) rostet im Salzwasser genau so. Wenn dann bräuchte man mind. V4A (1.4571). Auf Bohrinseln wird mit noch spezielleren Legierungen gearbeitet.
Es bringt aber auch nichts Teile aus Schwarzstahl mit Edelstahlschrauben zusammenzuschrauben. Ganz gefährlich ist auch die Aluminiumkorrosion insb. bei unseren Alu-Koffern. Zinkblech auf Alu ist ganz übel. Alubleche mit Edelstahlschrauben ist ok, mit verzinkten Schrauben richtig sch...
Dann muss man aber auch noch wissen, dass die Edelstahlschrauben keine vergleichbare Festigkeit bzw. Zähigkeit haben wie z.B. eine 12.9er Schraube. D.h. tragende Verbindungen immer mit Schwarzstahlschrauben ausführen.
Bei uns in der Firma werden die Unterbauten feuerverzinkt. Das erweist sich immer noch als der beste Korrosionsschutz in Verbindung mit einer Wachsung des Unterbodens.
SD
--------
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -