Methode zum Herstellen neuer Gummidichtungen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

Methode zum Herstellen neuer Gummidichtungen

#1 Beitrag von aw_berthausen » 2008-03-23 13:14:53

Hallo!

Hab gerade etwas im Keller rumgetüftelt. Mein Problem war, dass ich für meinen Blinker keinen passenden Dichtungsgummi mehr bekommen habe. Deshalb habe ich mir den Vorhandenen nachgegossen.

Dazu nehme man 2k Silikonabformmasse und erstelle sich nach Anleitung auf der Packung eine 2teilige Gussform. (Das Trennmittel nicht vergessen)

In diese Form spritzt man nun Scheibenklebstoff z.B. Terostat 8594 von Teroson. Dann den Deckel drauf und gut beschweren (Der Babb ist sehr zähflüssig)

Das Zeug ist leider einkomponentig und härtet deshalb nur sehr langsam mit Feuchtigkeit aus. Aber nach ca 3-4 Tagen kann man das Machwerk aus der Form holen und den Grad entfernen.

Wie ihr auf dem Foto sehen könnt ist die Dichtung sehr schön geworden.
Bild

Viel Spaß beim Nachbauen

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von ingolf » 2008-03-23 19:08:11

Hallo Bert,
gute Idee.
Bleibt die Scheibenklebmasse dauerhaft elastisch?
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#3 Beitrag von aw_berthausen » 2008-03-23 19:22:57

Hi Ingolf,

wenn ich das so richtig überblicke sollte sie Elastisch bleiben. Zwar etwas härter als der Originalgummi, aber das ist ja meistens egal, weil die Teile meistens nicht wieder weggemacht werden.

Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Filly

#4 Beitrag von Filly » 2008-03-23 19:31:38

Ja sieht nett aus.
Wo bekommt man die Silikonformmasse und was muß man dafür anlegen? Hab so im Hinterkopf, daß Silikon nicht billig ist.

Evtl. könnte man auf dem weg eine Art Kleinserienproduktion von besondern gesuchten Dichtungen anstreben, dann würden sich die Kosten verteilen.

Christoph

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#5 Beitrag von aw_berthausen » 2008-03-23 20:02:20

Die Silikonabformmasse hatte ich aus E-bay - kostet das Kilo so 25€

Hab mal schnell was rausgesucht. Den damaligen Anbieter kann ich leider nicht mehr finden.

ebay
Das ganze reicht je nach Größe für ein oder 2 Formen

Das Terosonzeugs ist aber auch noch ein recht teurer posten. Evtl kann man mit anderen Mitteln auch gut arbeiten.

Die Kleinserie macht aufgrund des Einkomponentenmaterials halt sehr viel Arbeit. Evtl hat jemand nen Tipp für 2K Gummi.

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Jupp
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2006-10-06 16:01:31

#6 Beitrag von Jupp » 2008-03-24 23:20:26

Hier gibt es Silicon-Abformmassen:

Onlineshop für Faserverbundwerkstoffe.


http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1

Da gab es auch mal eine Gummiersatzmasse.
Wie stellt man echten Gummi her? Kennt jemand die Rezeptur und die Verfahrenstechnik?

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#7 Beitrag von aw_berthausen » 2008-03-25 0:07:51

Hey - super Tipp!!!

Kurz gesagt - Gummi sind lange Molikülketten, welche miteinander vernetzt werden.

Goodyear hat wie er das entdeckt hat Naturkautschuk mit Schwefel versetzt und erhitzt. Dabei vernetzt der Schwefel die einzelnen Molikülketten untereinander. Syntesegummi wird heuzutage meistens aus Butadien und einem anderen Copolymer z.b. Styrol oder Acrylnitril hergestellt. Gibt aber noch 1000send andere Sorten.

Weiterhin kommen dann noch viele verschiedene andere Zusätze wie Ruß oder Weichmacher dazu. Also ich würde mal sagen, dass das nicht umbedingt so zum Hausgebrauch geeignet wäre.

Was ich mir aber schon mal überlegt hatte: von TipTop gibts so lange Würste aus unvulkanisiertem "Gummi" zum Reifenflicken. Evtl so was in die Form geben und dann im Backofen ausvulkanisieren. Was auch ginge wäre das Silikon schwarz einzufärben.

Aber das wird mir zu umständlich. Da verwende ich mal lieber meinen Scheibenkleber. Weil der so schön zum nachbearbeiten ist.

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#8 Beitrag von Christian H » 2008-03-25 0:20:26

kann ja mal einer bei Beate Uhse nachfragen :D :D
Wenn ich wollte .....

Antworten