alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
#1
Beitrag
von brummiwomo » 2018-04-24 20:55:01
Jetzt wirds gleich peinlich...
Was heisst denn das AW bei den Ivecos ?
Ich fürchte ich wusste das schonmal....

Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
anderruh
- Selbstlenker
- Beiträge: 159
- Registriert: 2017-04-22 16:35:55
- Wohnort: Reichelsheim/Odenwald
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von anderruh » 2018-04-24 20:56:26
Allrad Wehickel...

-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#3
Beitrag
von Ulf H » 2018-04-24 20:58:39
... nicht Allrad Wassergekühlt, sondern Lutfgekühlt (Aircooled) Allrad (4 Wheeldrive) ... mit der IVECO Nomenklatur wurde ich noch nie warm ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
#4
Beitrag
von brummiwomo » 2018-04-24 20:58:50
Allrad Wehickel...
Mist, ich WUSSTE es

Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
#5
Beitrag
von brummiwomo » 2018-04-24 21:01:44
Ulf H hat geschrieben: ↑2018-04-24 20:58:39
... nicht Allrad Wassergekühlt, sondern Lutfgekühlt (Aircooled) Allrad (4 Wheeldrive) ... mit der IVECO Nomenklatur wurde ich noch nie warm ...
Gruss Ulf
Im ernst ?
Aircooled (4) Wheeldrive ??
Oh man
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#6
Beitrag
von Ulf H » 2018-04-24 21:10:41
... so hab ich das damals gelernt als die Bezeichnungen gerade frisch waren ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von micha der kontrabass » 2018-04-25 8:54:38
Lasterlos hat geschrieben: ↑2018-04-24 21:38:26
Allrad Wohnmobil
Markus
So ist es.
Sieht man mal, wie vorausschauend die ihre Bezeichnungen vergeben haben.
Gruss
Micha d.k.
der jetzt erst mal mit dem Schneemobil in den Wald zieht zum Holzholen,..
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20064
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Wilmaaa » 2018-04-25 9:07:52
A steht für die Luftkühlung und W für den Allradantrieb.
Man kann sich zwar die Eselsbrücke mit dem A für "aircooled" und dem W für "4 Wheel Drive" bauen, aber spätestens bei einem 160-23AH (H steht für Frontlenker) oder einem 190-30AN (N steht für Hauber) stößt man mit dieser Eselei auch an Grenzen

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
Schnecke
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Schnecke » 2018-04-25 9:29:32
H = hässlich
N = nice
oder?
Ciao Ralf
-
brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
#11
Beitrag
von brummiwomo » 2018-04-25 9:38:45
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2018-04-25 9:07:52
A steht für die Luftkühlung und W für den Allradantrieb.
Man kann sich zwar die Eselsbrücke mit dem A für "aircooled" und dem W für "4 Wheel Drive" bauen, aber spätestens bei einem 160-23AH (H steht für Frontlenker) oder einem 190-30AN (N steht für Hauber) stößt man mit dieser Eselei auch an Grenzen
Danke Wilmaaa.
Wofür stehen dann H,N ?
N für Nose ?
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20064
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von Wilmaaa » 2018-04-25 11:15:13
Nicht alle Buchstaben aus dieser Nomenklatur lassen sich logisch herleiten. Man muss sie sich halt einfach merken. Oder wissen, wo man nachschauen muss.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11091
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
-
Kontaktdaten:
#13
Beitrag
von Uwe » 2018-04-25 11:55:59
N: Normalbauweise
H: Hochbauweise
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
#14
Beitrag
von brummiwomo » 2018-04-25 12:55:35
Hm. Das ist ja eine deutsche Übersetzung.
Das AW hingegen englisch ?
Sind Hauber normal ?
Naja ok
Danke !
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#15
Beitrag
von Ulf H » 2018-04-25 13:02:26
... Hauber waren lange Zeit die normale Bauweise ... daher bekamen die keine besondere Bezeichnung ... die neuen Frontlenker dagegen erhielten oft einen Zusatzbuchstaben in der Typenbezeichnung ... bei Benz L für Lastkraftwagen und LP für Frontlenker ... Magirus Hauber ohne Buchstaben nach den Tonnen, Frontlenker mit F an der Stelle ... bei Allrad jeweils noch ein A hinterher ... das fing um 1950 an und endete gegen 1980 ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11091
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
-
Kontaktdaten:
#16
Beitrag
von Uwe » 2018-04-25 14:53:48
brummiwomo hat geschrieben: ↑2018-04-25 12:55:35
Hm. Das ist ja eine deutsche Übersetzung.
Sollte ein Service sein, da ist der Berater in mir durchgegangen
N = normal
H = high
Historisch betrachtet waren die ersten LKW allesamt Hauber. Wie Ulf schon sagt halt die normale Art und Weise, einen LKW zu bauen. High oder hoch kommt von der Positionierung des Fahrerplatzes über der Achse und nicht dahinter - per Saldo also höher. Schau' Dir die Werbung für den Zetros an - hier zielt Daimler genau darauf ab, dass der Hauber niedriger ist als der Frontlenker bei gleichen Platzverhältnissen für die Besatzung.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11091
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
-
Kontaktdaten:
#17
Beitrag
von Uwe » 2018-04-25 18:00:15
Und bevor die Frage kommt, warum der 90-16 AW kein H in der Typenbezeichnung hat, obwohl es ja ein Frontlenker ist: H und N wurden nur bei verstärkten (Baustellen-)Fahrgestellen benutzt.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
unihell
- abgefahren
- Beiträge: 2456
- Registriert: 2007-01-17 23:42:46
#18
Beitrag
von unihell » 2018-05-06 22:03:58
Hallo
Ulf H hat geschrieben:bei Benz L für Lastkraftwagen und LP für Frontlenker
Mumpitz, P stand für Pullmann
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#19
Beitrag
von Ulf H » 2018-05-07 9:47:14
... korrekt ... aber ich kenne keinen Mercedes LP, der kein Frontlenker wäre ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...