Seite 1 von 1
Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-26 20:06:25
von Groschengrab
Hallo zusammen,
ich bin gerade reichlich verwirrt:
Eigentlich wollte ich nur die Kühlflüssigkeit wechseln und bin daran gescheitert, dass ich mich im Baumarkt nicht entscheiden konnte, welche Farbe ich nehmen soll.
So richtig schlau welche Farbe wofür geeignet ist bin ich nicht geworden.
Hatte erst gedacht, dass es sich bei Unterschieden zum Motormaterial handelt wie z.B. Stahl vs. Alu. Vs Grauguss???
Aber die Beschriftung passte nicht zu der Idee...
Hat jemand eine Idee wie der Einsatzzweck zu verstehen ist?
Bei meinem LKW handelt es sich um einen Renault Midliner BJ '89 was würdet ihr denn da für Kühlmittel empfehlen?
Viele Dank und viele Grüße,
Alex
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-26 20:44:12
von Pirx
Geklaut aus dem Unimurr-Forum:
Was ich heute gelernt habe:
Einwertige Alkohole wie Methanol und Ethanol bewirken bemerkenswerte Gefrierpunktabsenkungen, jedoch reduzieren deren niedrige Siedepunkte bzw. hohe Flüchtigkeit sowie die Toxität (Methanol) deren Anwendungsmöglichkeiten.
Dagegen sind die Vertreter der mehrwertigen Alkohole, z.B. Monoethylenglykol (=MEG) bei ähnlichen Gefrierpunkten schwerflüchtig und erhöhen so die Siedepunkte ihrer wässrigen Lösungen. Die Korrosivität ist sehr viel geringer, so dass Glykol/Wassergemische auch als Wärmeträger fungieren können (und auch müssen). Ethylenglykol (Ethandiol) besitzt sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften, weist aber ein gesundheitsschädliches Potential auf. MEG besitzt einen Schmelzpunkt von -13 °C und einen Siedepunkt von 198 °C – dies bedingt, warum Kühlflüssigkeiten nicht unverdünnt oder in einem falschen Mischverhältnis zur Anwendung kommen dürfen.
Ein für die Praxistauglichkeit einer Kühlflüssigkeit gleichermaßen wichtiges Merkmal wie Frostschutz und Wärmeübertragung ist dessen Verträglichkeit mit den im modernen Motorenbau verwendeten Werkstoffen.
Bekanntlich wirkt bereits Wasser auf Metalle korrosiv. Bei wässrigen Lösungen ist generell ein starker Anstieg der Korrosivität zu verzeichnen. Zumindest im Falle der Glykole kann diesem Effekt aber durch geeignete Schutzstoffe – so genannte Inhibitoren – begegnet werden. Diese sind in handelsüblichen MEG-Konzentraten durchwegs als abgestimmter Mix (Breitbandinhibitoren) bereits enthalten.
Warum müssen Kühlflüssigkeiten gewechselt werden ?
Regelmäßiger Wechsel der Kühlflüssigkeit im Kfz ist je nach eingesetztem Produkt alle 2 bis 5 Jahre notwendig. Der Grund für die Notwendigkeit des regelmäßigen Wechsels ist die Entstehung korrosiver Moleküle durch den Abbau des MEG sowie der allmähliche Verbrauch der in der Kühlflüssigkeit enthaltenen Korrosionsinhibitoren. Verursacht wird der Abbau durch die hohen thermischen Belastungen im Kühlkreislauf des Motors.
Alle am Markt befindlichen Kühlflüssigkeiten müssen mit Wasser abgemischt werden, damit sich der gewünschte Frost- und Korrosionsschutz einstellt und eine gute Wärmeableitung gewährleistet ist.
Ein unverdünnt eingesetztes Produkt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, da der Siedepunkt unverdünnt bei ca. 196 °C liegt, was bei kochendem Kühler eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Abgesehen davon, erreichen die Additive und Inhibitoren erst ihre maximale Wirksamkeit gegen Korrosion etc. bei einem Mischverhältnis von 40 oder 50% mit Wasser.
Mischen Sie niemals ein silikatfreies Produkt mit einem Produkt, welches Silikat enthält !
Produkte
Die zur Zeit handelsüblichen Fostschutzmittel G05/ G48/G11 und G30/G12
sind alle mehr oder weniger für Graugusmotoren geeignet. der Frostschutz der Wahl ist G05
G05 (gelb) ist der Standard- Frostschutz. Dank seines Nitritgehaltes besonders geeignet für große Dieselmotoren in LKWs, Bussen und Traktoren. Silikathaltig
G48 (blaugrün) ist das meistverwendete Fostschutzmittel bei PKW. Produkt mit den meisten Freigaben der KFZ-Hersteller. Dank seiner speziellen Inhibitoren bietet es hervorragenden Schutz vor Frost, Rost und Überhitzung.
Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C - entspricht VW-Code "G11"
Longlife Coolant auf Basis Ethylenglykol, silikathältig, Amin-, Nitrit-, Phosphatfrei
Dieses Produkt darf nur mit silikathaltigem Kühlerfrostschutz gemischt werden. Silikathaltig
G30 (violet) ist die Weiterentwicklung der vorher beschriebenen Frostschutzmittel, daß für alle gängigen Motoren geeignet ist und besonders empfohlen wird für moderne Hochleistungs-Alumotoren.
Einfärbung: violett - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C - entspricht VW-Code "G12plus",
Longlife Coolant, neueste Generation, auf Basis Ethylenglykol, SilikatFREI, Amin-, Nitrit-, Phosphat-, Boratfrei (OAT)
Wasser
Mindestanforderungen an die Wasserqualität:
Aussehen: farblos, klar
Bodensatz: ohne Schwebstoffe
Wasserhärte: 0 - 25 °dH
pH-wert: 6,5 - 8,5
Summe Chlorid und Sulfat: max. 200 mg/l
Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen, ersatzweise kann destilliertes Wasser verwendet werden.
Nicht geeignet sind Regenwasser und Meerwasser (auch Regeneriertes, z. B. Golf-Staaten).
also: destiliertes Wasser wird nicht empfohlen, es wird nur als Ersatz herangezogen für den Fall, dass kein halbwegs brauchbares Trinkwasser zur Verfügung steht. und unser Trinkwasser ist sehr gut, also völlig ausreichend.
Bei einer Konzentration von ca. 50% Frostschutz sind keine weiteren Massnahmen nötig, da die korrosionshemmenden Wirkstoffe im Kühlmittel dann völlig ausreichend sind.
Kühlmittelzusätze, die z.b. einen zusätzlichen Korrosionsschutz oder ein Abdichten geringer leckagen bewirken sollen, werden abgelehnt. Sie können aufgrund von Unverträglichkeiten Funktionsstörungen hervorrufen.
Quellen: diverse Internetseiten.
Gruß
Franz
Stammt von hier
Die Einfärbung ist angeblich Hersteller-unabhängig. Trifft also nicht nur auf die genannten BASF-Produkte zu.
Große LKW-Motoren sind in der Regel mit Grauguß-Motorblock und Grauguß-Zylinderkopf. Dafür wird G05 (gelb) empfohlen.
Pirx
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-26 20:59:20
von Groschengrab
Hi Pirx,
ich danke dir.
Gerade gelb hatten sie im Baumarkt nicht. :-(
Ich werde dann morgen beim lokalen Autoteilehändler was bestellen....
Gruß,
Alex
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-26 21:07:39
von Ulf H
... was soll an Regenwasser oder entsalztem Meerwasser schlecht sein? ...
... wie lange hält das Zeug im Heizkreislauf? ... im Motor hab ich ja zum Glück kein Wasser ...
Gruss Ulf
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-26 21:16:00
von Mag Trac
Die Farben haben mitunter was mit der Silikathaltigkeit zu tun.
Die bläulich türkisenen sind silikathaltig .Steht auch auf dem Bahältnis. Sie eignen sich für Motoren mit Gußmotorblöcken und Stahlblechkühler. Diese Mittel sollten auch nur mit bläulichen gemischt werden.
Die rötlich pinken sind silikatfrei sie werden dort eingesetzt wo Kühler oder andere Motorteile aus Aluminium eingesetzt werden. In diesen Mitteln finden sich andere Additive zum Korrosionsschutz. Trift silikathaltiges Kühlmittel auf die Aluoberfläche entstehen chem. Reaktionen die das Material schädigen können. Darum nicht mischen.
Denke mal für dein Bj ist gewöhnliches Glysantin(silikathaltig) ausreichend. Näheres sollte beim Hersteller zu erfahren sein.
Kühlflüssigkeit ist giftig. Kann auch über die Haut aufgenommen werden daher Gummihandschuhe benutzen.
Gruß
Bernhard
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 8:29:54
von Groschengrab
Moin zusammen,
Also gelb kann der autoteilehändler nicht mehr besorgen.
Wenn ich nun rot und damit silikatfrei reinschütte bin ich doch auf der sicheren Seite? Grüße alex
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 9:51:34
von Uwe
Moin,
sonderbarer Teilefritze
Rot im Sinne eines Mitan Alpine C12 geht aber auch...
Grüße
Uwe
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 9:52:26
von Mark86
Die rötlich pinken sind silikatfrei sie werden dort eingesetzt wo Kühler oder andere Motorteile aus Aluminium eingesetzt werden. In diesen Mitteln finden sich andere Additive zum Korrosionsschutz. Trift silikathaltiges Kühlmittel auf die Aluoberfläche entstehen chem. Reaktionen die das Material schädigen können.
Und warum ist bei Mercedes, BMW, MAN, MTU, Opel & Co dann G48 von BASF drin, was lt. Produktdatenblatt Silikathaltig ist, obwohl die Motoren in großer Vielzahl Aluminiumbauteile enthalten und auch die Kühler aus Alu sind?
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 12:39:16
von MartinK
Hallo.
Bei Motoren, die Stahlgussteile enthalten, ist eine silikathaltige Frostschutzlösung nötig. Das Silikat ist im Prinzip Wasserglas, welches die immer vorhandenen feinen Lunker eines Gussteiles verschließt. Den Mechanismus dazu kann man im www nachlesen. Ich verwende G48 weil das meiner Info nach besseren Korrosionsschutz als das G05 hat. Bei der Verwendung von silikatfreien Kühlmitteln in Grauguss-Motorenblöcken kann Wasser tatsächlich durch den Guss schwitzen. Bei Vollaluminiummotoren kann man auf Silikat verzichten. Martin
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 13:23:50
von Mag Trac
Ja der Einwand von Mark86 ist berechtigt.
Kommt daher,daß es keine Vorschrift gibt die besagt das bäulich türkisenes Kühlmittel silikathaltig und rötlich pinkes silikatfrei sein muss. Letztendlich kann der Hersteller die Farben machen wie er will. Das was auf dem Gebinde draufsteht über den Inhalt ist entscheident.
Hätte dazuschreiben sollen das es in der Regel so ist aber eben viele ausnahmen gibt.
Letztendlich sollte vom Motorhersteller empfohlenes/freigegebenes Kühlmittel verwendet werden.
Fakt ist jedenfalls das man kein silikatfreies mit silikathaltigem mischen soll weil das sicherlich nicht gut geht.
Gruß
Bernhard
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 14:18:28
von burkhard
Eigentlich ist alles in der
Mercedes Betriebsstoff-Vorschrift 310.1 erklärt. Nach Tabelle 2 sind für die alten Mercedes OM300 und OM400 Motoren Kühlmittel nach 325.0 und 325.3 freigegeben.
Glysantin G48: MB Freigabe 325.0, silikathaltig
Glysantin G30: MB Freigabe 325.3, silikatfrei
Laut
Datenblatt von 2010 ist das Glysantin G05 nach 325.0 freigegeben. Es taucht aber bei Mercedes in der bevo 325.0 nicht mehr auf.
Ich würde für einen OM352 oder OM366 das silikathaltige Glysantin G48 nehmen.
Gruß
Burkhard
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 19:18:57
von Pirx
Ähm,
Burkhard, es ging hier um einen Renault Midliner ....
Pirx
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 19:35:19
von burkhard
Ich weiß, aber ich denke das was Mercedes schreibt dürfte auf alle älteren LKW Motoren zutreffen, Deutz ausgenommen. Daran würde ich mich halten, wenn ich keine andere Dokumentation zur Verfügung habe.
Gruß
Burkhard
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 19:37:21
von Pirx
burkhard hat geschrieben: ↑2018-03-27 19:35:19
Ich weiß, aber ich denke das was Mercedes schreibt dürfte auf alle älteren LKW Motoren zutreffen, Deutz ausgenommen. Daran würde ich mich halten, wenn ich keine andere Dokumentation zur Verfügung habe.
Gruß
Burkhard
Ach so. Ja, da kann ich mitgehen.
Pirx
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-27 22:51:48
von Groschengrab
Hallo zusammen, kein einfaches Thema. Was mich am meisten ärgert ist das ich zu meinem renault gar keine begleitdokumente habe und das internet an der stelle wohl zensiert ist.
Renault Trucks meinte heute am Telefon, dass ich doch mit einem Kanister vorbeikommen sollte und mir den Kram bei denen ziehen soll.mehr war da nicht raus zukitzeln...

.
Zeit ist kurz vor dem urlaub leider leider knapp bei mir.....
Frage den teilelefritzen ob g48 passt...
Danke euch und viele Grüße, alexx
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-28 19:28:54
von Bernhard G.
Wichtig ist, daß man die silikathaltigen und die nicht-silikathaltigen nicht mischt. Das gibt Ausfällungsreaktionen - sieht aus wie Gießsuppe. Hat mal so ein Pfosten in der Werkstatt beim Audi 90 meiner Eltern gemacht. Da durfte ich dann mühevoll das Kühlsystem spülen.
G48 wird sicher passen, wenn vorher silikathaltiges Zeug noch älterer Norm drin war. Ich würde allerdings das Kühlsystem zumindest entleeren. Ob man das Zeug mischen kann, weiß ich nicht.
Ob man auf silikatfreies Kühlmittel umstellen kann, ist eine gute Frage. Bei meinem Audi 80 (Graugußblock) stand im Reparaturleitfaden, daß es geht - ab Werk hat Audi ab Anfang der 90er Jahre umgestellt. Allerdings muß dazu das Kühlsystem gespült werden, d.h. erst mal alte Kühlflüssigkeit raus, dann zweimal klares Wasser rein, warm laufen lassen. Ein riesen Theater also.
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-30 7:16:27
von Groschengrab
Hallo zusammen,
habe jetzt G48 besorgt und gestern den alten Kühlschlamm abgelassen, eine dunkelbraune bodylotionartige Masse, kaum noch tropffähig.
Ok, etwas übertrieben...
Nachdem ich das System sieben Mal gespült habe wird das Wasser langsam klar.
Wahrscheinlich hat sich mein Motor und Kühler von innen aufgelöst und im Sommer platzt irgendwass....?
Mal sehen was passiert.
Danke euch jedenfalls für die Tips.
Viele Grüße und keep cool,
Alex
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-03-30 10:39:34
von Mark86
Wenn du Cappuccino drin hast, dann ist das idr. Öl was da nicht hin gehört...
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-04-01 10:01:51
von Groschengrab
Hi Mark,
hatte ich auch erst gedacht.
Der Ölverbrauch ist aber beruhigend gering.
Ich werde das mal im Blick behalten.
Viele Grüße,
Alex
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2018-04-01 11:14:21
von Mark86
Am Ölverbrauch wirst du das nicht merken, vorher ist dein Motor Schrott...
Ich würde das auch mal im Auge behalten, mich aber geistig in Richtung Kopfdichtung orientieren...
Die Kühlwasserschläuche, etc. sind nicht wirklich Ölfest, wenn er dir da Öl reindrückt, dann geht am Kühlsystem alles kaputt, Kühlwasserschläuche, Wasserpumpe, und es gibt ne riesen Sauerei die nur sehr aufwändig wieder sauber zu bekommen ist...
G48 von BASF kostet irgendwas um die 7-8€ pro Liter, in meinen Laster gehen min. 20l Kühlwasser, das heist ich bräuchte davon 10 Liter... Bei mir ist das billige von Rowe drin, für 2,50€ den Liter, mein Laster fährt auch...
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2022-03-24 23:41:55
von Lysu
Guten Abend allerseits,
Burkhard du schreibst hier das Deutz Motoren ausgenommen sind. Welche Kühlflüssigkeit wäre hier optimal?
Hab einen Iveco Magirus Deutz Bj 84
Beste Grüße
Lysu
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2022-03-25 0:07:02
von burkhard
Meiner Meinung nach ist das gute alte Glysantin G05 immer noch das Beste für unsere alten Grauguss LKW Motoren und das ist auch die Empfehlung von BASF für IVECO's bis 2013.
https://www.glysantin.de/produktfinder? ... 86-240-319
https://www.glysantin.de/sites/default/ ... g05_de.pdf
Das kleinste Gebinde ist allerdings 20 Liter, wovon man etwa die Hälfte benötigt.
Das G48 ist aber auch eine brauchbare Alternative.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2022-03-25 6:35:26
von OliverM
Lysu hat geschrieben: ↑2022-03-24 23:41:55
Guten Abend allerseits,
Burkhard du schreibst hier das Deutz Motoren ausgenommen sind. Welche Kühlflüssigkeit wäre hier optimal?
Hab einen Iveco Magirus Deutz Bj 84
Beste Grüße
Lysu
In welchen Motor genau möchtest du die Kühlflüssigkeit denn kippen ?
Hast du die Kühlflüssigkeit in deinem Motor denn schon mal getestet? Nicht dass da kein Handlungsbedarf besteht ......
Gerade bei Magirus-Deutz und IVECO wird in manchen Motoren 10-W40 oder 15W-40 als Kühlflüssigkeit empfohlen.
Gruß
Oliver
Re: Kühlflüssigkeit
Verfasst: 2022-03-25 8:18:25
von lura
OliverM hat geschrieben: ↑2022-03-25 6:35:26
Lysu hat geschrieben: ↑2022-03-24 23:41:55
Guten Abend allerseits,
Burkhard du schreibst hier das Deutz Motoren ausgenommen sind. Welche Kühlflüssigkeit wäre hier optimal?
Hab einen Iveco Magirus Deutz Bj 84
Beste Grüße
Lysu
In welchen Motor genau möchtest du die Kühlflüssigkeit denn kippen ?
Hast du die Kühlflüssigkeit in deinem Motor denn schon mal getestet? Nicht dass da kein Handlungsbedarf besteht ......
Gerade bei Magirus-Deutz und IVECO wird in manchen Motoren 10-W40 oder 15W-40 als Kühlflüssigkeit empfohlen.
Ich hab da immer mineralisches Kühlmittel genommen, das heizte den/die Iveco Magirus Deutz auch gut. Alle 3 waren EZ 1984.